Blumen, Kräuter

Lila Pfefferblätter: was tun, warum, wie füttern

Anonim

Viele Gemüsebauern beschäftigen sich mit dem Anbau von Pfeffer, da dieses Gemüse sehr oft zur Zubereitung verschiedener Gerichte und Salate verwendet wird. Während des Anbaus dieser Pflanze können verschiedene Probleme auftreten. Sehr oft beginnen seine Blätter ihre Farbe zu ändern und werden lila. Um dieses Problem zu beseitigen, müssen Sie herausfinden, warum sie ihre Farbe ändern.

Gründe

Viele Gärtner sind ernsthaft überrascht, wenn sie Sämlinge sehen, die einen lila Farbton haben. Gewöhnliche Paprikasorten können diese Farbe nicht haben. Es gibt mehr als einen Grund, warum Blätter lila oder violett werden können.

Temperaturschwankungen

Eine der Hauptursachen für dieses Problem sind plötzliche Temperaturänderungen. Aufgrund eines plötzlichen Kälteeinbruchs beginnen sich die Blätter zu einer Röhre zusammenzurollen und zu verdunkeln. Mit der Zeit nehmen sie eine lila Farbe an und werden lila.

Am häufigsten erscheinen Blätter mit diesem Farbton, wenn Pfeffer früh im Freiland gepflanzt wird. Beim Anbau von Paprika im Gewächshaus verdunkeln sich die Blätter viel seltener. Dies kann jedoch auch in einem Gewächshaus passieren, wenn es nicht ausreichend isoliert ist. Um die Büsche zu retten, müssen Sie sofort die optimale Temperatur wiederherstellen.

Anthocyanose

Anthocyanose tritt auf, wenn der Paprika Phosphor fehlt. Aus diesem Grund beginnen sich junge Setzlinge allmählich zu zersetzen und sterben ab. Phosphor ist eine unverzichtbare Substanz, die für das normale Wachstum und die Entwicklung von Büschen notwendig ist. Es ist nicht nur die Hauptenergiequelle der Pflanze, sondern steuert auch alle ihre Stoffwechselprozesse.Phosphor ist für Pfeffer sehr wichtig, da es den Fruchtansatz, die Blüte und seine Wurzelzone stimuliert. Außerdem ist er für die Anreicherung von Zucker in reifen Früchten verantwortlich.

Die unteren Blätter des Strauches können einen Mangel an Nährstoffen signalisieren, da sie als erste beginnen, ihre Farbe zu verändern. Auch der Stängel des Busches kann seine Farbe ändern.

Andere Anzeichen sind das Verdrehen der Blätter zum Stängel oder nach oben. Wenn Sie die Anthocyanose nicht rechtzeitig beseitigen, wird der Stängel haariger und brüchiger. Auch das Wurzelsystem kann betroffen sein. Mit der Zeit wird es schwächer und nimmt Nährstoffe aus dem Boden schlechter auf.

Temperaturh altung im Gewächshaus

Viele Leute wissen nicht, was sie tun sollen, wenn die Paprika lila Blätter hat. Um Farbveränderungen bei Paprika zu vermeiden, müssen Sie die Temperatur ständig überwachen.

Temperaturnorm

Die optimale Tagestemperatur sollte bei etwa 20-25 Grad liegen. Abends kann diese Zahl um 3-5 Grad geringer sein. Viele Anbauanfänger versuchen, die Temperatur im Gewächshaus zu erhöhen, um das Wachstum der Büsche zu verbessern. Dies kann der Pflanze jedoch nur schaden und zu ihrem Absterben führen.

Du solltest auch die Temperatur des Bodens überwachen. Es ist notwendig, dass es nicht unter 14 Grad fällt und nicht mehr als 25 Grad beträgt. Bei einer ernsthaften Abnahme dieser Indikatoren kann ein Phosphormangel der Pflanzen beginnen.

Methoden der Temperaturregulierung

Ziemlich oft erscheinen violette Blattadern aufgrund niedriger Temperaturen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ihn schnell um ein paar Grad anzuheben:

  • Nächtliches Auftragen zusätzlicher Filmschichten.Sie werden in einem Abstand von etwa 5 cm von der Hauptschicht platziert. Für ihre Befestigung ist es besser, Befestigungselemente für Polyethylenfolien zu verwenden. Durch diesen zusätzlichen Schutz bildet sich ein Luftpolster, das das Gewächshaus vor k alter Außenluft schützt.
  • Begrenzen Sie die Luftmenge über den Paprikasträuchern mit einem zusätzlichen kleinen Gewächshaus. Sein Rahmen kann aus kleinen Holzstäben oder Draht mit einem Durchmesser von 3-4 mm hergestellt werden. Als Beschichtung können Sie einen festen Film mit einer Dicke von mindestens 0,5 mm verwenden. Damit unter dem zusätzlichen Gewächshaus die Temperatur nicht zu hoch wird, sollte regelmäßig gelüftet werden.
  • Um die Temperatur des Bodens um einige Grad zu erhöhen, muss mit dem Mulchen begonnen werden. Dies kann unter Verwendung von Spinnvlies oder Folie erfolgen. Dadurch erhöht sich die Temperatur um 1-2 Grad und die Paprika wird nicht blau.

Erhöhen Sie die Temperatur im Gewächshaus sehr vorsichtig. Vor allem an heißen Tagen, da dies den Paprikasträuchern schaden und zu Verbrennungen führen kann.

Paprika füttern

Ziemlich oft verfärben sich die Blätter aufgrund eines Mangels an Phosphor und anderen Nährstoffen blau, daher ist es notwendig, die Paprika richtig zu füttern. Bevor Sie die Pflanze füttern, müssen Sie sich mit der richtigen Vorgehensweise vertraut machen.

Erste Fütterung

Sie müssen mit der Düngung des Bodens beginnen, noch bevor Sie Setzlinge pflanzen. Dazu werden pro Quadratmeter Parzelle 200 Gramm Asche, ein Eimer Kompost, ein Teelöffel Kaliumsulfat und ein Esslöffel Superphosphat zugegeben.

Die nächste Topdüngung erfolgt erst 20 Tage nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden. Ab sofort empfiehlt es sich, Düngemittel mit erhöhtem Phosphorgeh alt zu verwenden, damit in Zukunft keine violetten Flecken auf den Blättern erscheinen. Unter jedem Pfefferstrauch wird eine Lösung aus 15 g Karbonit, 10 Liter Wasser und 3 g Superphosphat in die vorgefeuchtete Erde gegossen.

Wenn die jungen Blätter nicht nur ihre Farbe geändert haben, sondern auch angefangen haben abzufallen, dann sollten Sie eine Borsäurelösung verwenden.

Fütterung während der Entwicklung und Blüte

Während des Wachstums sollte monatlich 2-3 Mal Dünger auf den Boden aufgetragen werden. Wachsende Pfeffersträucher brauchen Kalzium, Stickstoff und Phosphor. Vor dem Knospen muss dem Boden eine Lösung aus 10 g dieser Mineraldünger und 5-8 Liter Wasser zugesetzt werden. Pro Paprikastrauch werden nicht mehr als 100 g der Mischung verzehrt.

Bei schwerem Phosphormangel wird eine starke Superphosphatlösung verwendet. Zur Zubereitung wird ein Glas Superphosphat mit heißem Wasser gegossen. Die Mischung sollte etwa 12 Stunden ziehen, danach sollte sie in einen Eimer mit Wasser gegossen werden. Ein Strauch wird mit einem Liter vorbereiteter Lösung verarbeitet.

Du kannst auch eine Blattfütterung durchführen. Dazu wird das Laub mit einer 0,5%igen Phosphorlösung behandelt.

Schlussfolgerung

Ziemlich oft beginnen Paprikablätter ihre Farbe zu ändern und violett zu werden. Wenn sich die Blätter lila verfärben, muss die Temperatur der Umgebung, in der der Gewächshauspfeffer wächst, überwacht und der Boden regelmäßig gedüngt werden. Sie können auch mit Menschen sprechen, die schon lange Paprika anbauen und wissen, wie Sie dieses Problem beseitigen können.