Gemüse

Cucumber Dirigent F1: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Bewertungen von Sommerbewohnern mit Fotos

Anonim

Cucumber Dirigent F1 ist ein relativ neuer Hybrid, der in den Niederlanden gezüchtet wurde. Dank seiner vielen Vorteile hat es unter Gärtnern bereits Anerkennung und Popularität erlangt. Von den positiven Eigenschaften der Sorte sind die frühe Reife und der hervorragende Geschmack hervorzuheben.

Seit mehreren tausend Jahren haben Menschen Gurken geliebt und angebaut. Schließlich ist Gurke nicht nur lecker, sondern auch ein gesundes Gemüse.

Hybridfunktionen

Dirigent F1 - eine frühreife Hybridsorte unbestimmten Typs, die keine Bestäubung erfordert. Ständige Regeneration der Pflanze, ermöglicht einen höheren Ertrag. Dirigent trägt durchschnittlich 40 Tage nach der Aussaat Früchte.

Pflanzenbeschreibung:

  • mittel und mittel verzweigt;
  • Blätter sind klein, dunkelgrün;
  • blühender weiblicher Typ, 1-3 weibliche Blüten in einem Knoten;
  • verträgt hohe Temperaturen und heißes Klima gut, Sträucher verbrennen nicht in der Sonne;
  • hybrid resistent gegen Echten Mehltau, Braunfleckenkrankheit und Gurkenmosaikvirus;
  • hohe Ausbeute - von 4,5 bis 7 kg pro 1 Quadrat. m.

Durch die Offenheit der Pflanze wird die Ernte bequemer und günstiger.

Fruchteigenschaften:

  • Grünlinge sind gleich kurz (bis 10 cm lang), zylindrisch;
  • Verhältnis Länge zu Durchmesser 3,1:1;
  • Farbe dunkelgrün mit kleinen Streifen, mäßige Fleckenbildung;
  • die Schale ist dicht, mit kleinen Warzen und weißer Behaarung;
  • Gurkengewicht 65-80 Gramm;
  • Samenkammer ist klein;
  • Gurken sind lecker, saftig und knackig.

Dirigent F1-Gurken eignen sich hervorragend für Salate und Konserven.

Wachstum und Pflege

Dirigent wird für den Anbau unter Gewächshausbedingungen und im Freiland empfohlen. Es kann durch Sämlingsmethode gezogen oder direkt auf das Gartenbeet unter Abdeckmaterial gesät werden. Da es sich bei Dirigent um eine Hybridsorte handelt, sprießen die Samen zusammen und müssen nicht weiter verarbeitet werden.

  • Die Aussaat in den Boden erfolgt, wenn er sich auf +18-20 Grad erwärmt.
  • Sämlinge werden in den ersten Maidekaden im Alter von 20-25 Tagen in Gewächshäusern und Gewächshäusern gepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Sprossen 2 bis 5 Blätter bilden.
  • Vor der Aussaat von Samen und dem Pflanzen von Setzlingen wird empfohlen, die Löcher mit Torf oder Humus zu füllen und sie dann zu mulchen. Organisches Mulchen zieht Regenwürmer an, die den Boden lockern und düngen und das Gurkenwurzelsystem mit Sauerstoff und essentiellen Spurenelementen versorgen.
  • Samen sollten mit der Nase nach oben, in einem Winkel von 45 Grad und in einer Tiefe von nicht mehr als 1 cm gepflanzt werden, um den Keimungsprozess zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Nach der Aussaat muss das Beet oder Kübel dicht mit Vlies abgedeckt werden. Gießen Sie warmes Wasser über das Material aus der Spritze. So wird der Boden nicht weggeschwemmt, der Boden ausreichend befeuchtet und mit Sauerstoff versorgt.
  • Nach dem Erscheinen der ersten Triebe sollte die Bewässerung begrenzt werden. Gurken lieben Feuchtigkeit, vertragen aber keinen Überschuss. Sie müssen zweimal täglich mit warmem Wasser gießen - morgens und abends.
  • In den ersten zwei Wochen des aktiven Wachstums empfiehlt es sich, den Boden leicht zu lockern, um die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen. Es ist wichtig, sich hier nicht hinreißen zu lassen, da das Wurzelsystem nahe an der Oberfläche liegt und leicht beschädigt werden kann.
  • Sie können Gurken mit organischem und mineralischem Dünger füttern. Die erste Fütterung sollte zwei Wochen nach der Keimung erfolgen. Es ist ratsam, zwei weitere vor der Blüte und zwei danach zu machen.

Vor- und Nachteile

Obwohl die Bewertungen erfahrener Gärtner über Dirigent-Gurken überwiegend positiv sind, hat die Hybride dennoch Nachteile.

Vorteile:

  • Frühreife;
  • High Yield;
  • Unprätentiösität;
  • Einheitlichkeit von Größe und Form;
  • Krankheitsresistenz.

Nachteil:

  • hoher Preis für Saatgut aufgrund der Schwierigkeit, es zu bekommen;
  • Mangel an Selbsternte von Saatgut.

Hybridsorten haben vor allem den Vorteil, dass sie auch in einem ungünstigen Jahr reichlich Früchte tragen.

Bewertungen

Svetlana Gavrilova, Moskau:

„Letzten Sommer habe ich Dirigent F1 gepflanzt, es hat mir gefallen. Gurken sind selten höckerig, nicht dornig, duftend und schmackhaft.“

Oksana Emelyanova, Kostroma:

“Ich mochte den Dirigent, weil er sehr gut konservieren kann. Gurken sind in Ordnung, knusprig und ohne Hohlräume.“