Gemüse

Tomate Krivyansky: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte, Anbau und Pflege mit Foto

Anonim

Tomate Krivyansky f1 bezieht sich auf Hybridsorten mit früher Reife. Die ersten Früchte werden im Durchschnitt nach 90-95 Tagen entfernt. Die Beschreibung spricht von einem geringen Wachstum der Triebe, da die durchschnittliche Höhe der Büsche 120 cm erreicht.Bei Erreichen dieses Indikators hört das Wachstum der Tomatenbüsche auf.

Die Stängel sind kräftig, dick, die Pflanze hat ein stark entwickeltes Rhizom. Aufgrund dieser Eigenschaft ist die Sorte eine der wenigen Hybridsorten, die bei heißem Wetter mit unzureichendem Niederschlag und Bewässerung lange Zeit hohen Temperaturen standh alten kann.

Blattplatten der Standardpflanze sind mittelgroß und dunkelgrün gefärbt. Eine charakteristische Eigenschaft der Büsche ist das Vorhandensein eines angenehmen würzigen Aromas.

Unterscheidungsmerkmale von Früchten

Eigenschaften der Sorte betonen die Besonderheit der Früchte der Pflanze in Form von fast kalibrierten Tomaten. Krivyansky-Tomaten sind klein und die durchschnittliche Tomate variiert zwischen 150 und 200 Gramm. Die Früchte zeichnen sich durch eine abgerundete Form aus und im unteren Teil der Frucht sticht eine kleine spitze Nase hervor. Die Farbe des Gemüses ist gleichmäßig, leuchtend scharlachrot, ohne das Vorhandensein grüner Bereiche an der Basis und am Stiel.

Tomaten haben eine ziemlich dichte Fruchtfleischstruktur, die sich gleichzeitig durch eine gute Saftigkeit und einen reichen Tomatengeschmack auszeichnet. Aufgrund der Dicke und Härte der Schalen wird Gemüse gut gelagert und hält leichten Stößen und schwierigen Transportbedingungen stand.

Der Vorteil der Sorte ist ihre hervorragende Fähigkeit, schwierige Wachstumsbedingungen zu tolerieren, und das Vorhandensein einer Immunität gegen fast alle Sorten von Tomatenkrankheiten mit Infektions- und Pilzursprung. Selbst bei Wachstum unter nicht idealen Bedingungen erbringen Tomatenfrüchte auf 1 m² 19 bis 20 kg.

Anbauberatung

Die Sorte wird in Setzlingen angebaut. Das Pflanzgut benötigt keine zusätzliche Vorsaatbehandlung, daher erfolgt die Desinfektion und Imprägnierung der Samen mit einer Nährlösung durch den Hersteller.

Die empfohlene Pflanzzeit ist März-April. Der Pflanzzeitpunkt wird individuell in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen des Gebietes und dem gewünschten Erntezeitraum festgelegt. Als Vorteil von Saatgut wird eine fast 100%ige Keimrate angesehen.

Das Pflanzen von Sämlingen erfolgt am 56.-60. Tag ab dem Zeitpunkt, an dem die ersten Triebe erscheinen. Vor dem Umpflanzen ins Freiland muss der Boden zunächst bearbeitet werden. Es wird empfohlen, es mit folgenden Komponenten anzureichern:

  • Torf;
  • ash;
  • charcoal;
  • organische Düngemittel.

Es ist ratsam, das Loch unmittelbar vor dem Pflanzen des Setzlings mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat zu vergießen, um die Wurzeln vor Nagetieren und Insekten zu schützen. Die besten Vorgänger sind Kürbis- und Gurkenkulturen, Karotten, Blumenkohl, Petersilie und Dill.

Es wird empfohlen, das Pflanzmuster 50 x 40 oder 40 x 40 einzuh alten. Auf 1 m² sollten 7 bis 9 Büsche stehen.

Die Pflanze muss mit einem Strumpfband versehen werden, denn unter dem Gewicht der Tomate beginnen die Triebe abzusacken und zu brechen.Während der Saison ist eine monatliche Fütterung erforderlich, da sonst der Ertrag deutlich abnimmt. Es wird empfohlen, sich an den Wechsel von chemischen und organischen Düngemitteln zu h alten.