Gemüse

Warum sich Gurkenblätter nach innen kräuseln und was mit dem Foto zu tun ist

Anonim

Gurkenblattkräuselung kann durch einen Mangel an Nährstoffen im Boden sowie durch verschiedene Viren und Bakterien verursacht werden. Um der Pflanze zu helfen und die Ernte nicht zu verlieren, müssen Sie die Ursache des Problems kennen, und es gibt viele davon.

Warum sich Gurkenblätter einrollen

Manchmal können Sie feststellen, dass die Blätter von Gurken im Garten F alten bilden, gelb werden, vertrocknen und abfallen. Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, müssen Sie das Problem verstehen, erkrankte Büsche in Betracht ziehen, vielleicht werden andere Anzeichen gefunden.Wenn es nicht rechtzeitig und falsch ist, die Ursache zu finden, können Sie die Ernte komplett verlieren.

Häufige Ursachen sind:

Mangel an Nährstoffen im Boden (Stickstoff, Schwefel, Magnesium, Calcium);

  • unsachgemäße Fütterung (unzureichende oder übermäßige Anwendung bestimmter Komponenten);
  • Verstoß gegen das Bewässerungsregime;
  • Schädlingsbefall;
  • Pilz-, Virus- oder Bakterieninfektionen;
  • Sonnenbrand.

Wenn du das Problem rechtzeitig findest, kannst du seine Ausbreitung stoppen und kranke Büsche wiederbeleben.

Oben

Wenn sich die Blätter von Gurken einrollen, dann ist die Ursache oft ein Mangel an Nährstoffen, insbesondere an Kalium, Calcium und Zink.

Blätter rollen sich aufgrund vieler Krankheiten nach außen. Meistens aufgrund von Mehltau. Zusätzlich findet sich auf der Blattoberfläche ein weißlicher Belag.

Innen

Gurkenblätter können sich aufgrund eines Mangels an z. B. Kalzium, Stickstoff, Magnesium, Schwefel nach innen kräuseln. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann aus einer unsachgemäßen Vorbereitung des Bodens vor dem Pflanzen oder einer unzureichenden Düngung während der Entwicklung einer Gemüsepflanze resultieren.

Wenn in der Luft und im Boden nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, wird die Verdunstung von der Oberfläche der Gurkenblätter beschleunigt. Um Feuchtigkeit zu speichern, reduziert die Pflanze die Oberfläche der Blätter und sie schrumpfen. Oft ist dieser Zustand der Blätter an heißen Sommertagen zu beobachten.

Die Blattplatte von Gurken kräuselt sich aufgrund von zu viel Feuchtigkeit und hoher Luftfeuchtigkeit.

Blätter können sich aufgrund von Krankheiten und Schädlingsbefall nach innen verdrehen. Bei erkrankten Büschen ändert sich die Farbe der Blätter, schwarze oder helle Punkte, Streifen erscheinen. Die Pflanze wird gelb und trocknet. Ursache kann falsches Pflanzbild (zu dicht gepflanzt), Nichteinh altung der Fruchtfolge, zu niedrige oder hohe Lufttemperatur, unsachgemäße Pflege (z. B. zu spätes Jäten und Auflockern des Bodens) sein.

Trocken

Gemüsebauern haben manchmal ein Problem, wenn Gurkensetzlinge austrocknen.

Oft lässt sich das Problem leicht beheben, wenn es im Anfangsstadium bemerkt wird:

  • Falsches Gießen, überschüssige Feuchtigkeit, aber meistens Mangel.
  • Unzureichende Beleuchtung.
  • K alte Luft, wodurch die Bodentemperatur unter 17 Grad sinkt und die Pflanze die Nährstoffe nicht gut aufnimmt.
  • Mikronährstoffmangel, insbesondere Stickstoff und Kalium.
  • Der Grund für das Austrocknen und Aufrollen der Blätter der Sämlinge kann eine zu dichte Bepflanzung oder eine geringe Kapazität sein.

Die gleichen Gründe können zu einer Veränderung des Aussehens von Gurkenblättern führen, wenn sie im Freien angebaut werden.

Krankheiten und Schädlinge können zu einer Vergilbung führen. Am häufigsten leiden Gurkenbeete an Fusarium, Mehltau, Weißen Fliegen und Blattläusen. Die Ränder vergilben aufgrund von Nährstoffmangel im Boden, Gurkenblätter vergilben und vertrocknen teilweise durch den natürlichen Alterungsprozess. Dies gilt in der Regel für große Blätter, die schon lange am Stängel wachsen.

Knistern

Ein f altiges, vergilbtes Blatt sollte Züchter alarmieren.

Du musst die Ursache rechtzeitig ermitteln, um den richtigen Kampf zu beginnen:

  • Der Hauptgrund, warum die grüne Gurkenmasse im Gewächshaus verwelkt, ist falsches Gießen.Allmählich beginnt die Blattplatte gelb zu werden, zu trocknen und abzufallen. Gurken müssen 4 mal pro Woche gegossen werden, zunächst können Sie eine schwache Lösung aus Kaliumpermanganat, Fitosporin, Trichodermin verwenden.
  • F altige Blätter können auf einen Mangel an Stickstoff und anderen Spurenelementen im Boden hindeuten. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Aufguss aus Hühnermist oder Harnstoff zu machen.
  • Gurkenblätter können vor direkter Sonneneinstrahlung schrumpfen. Es sollte eine Schutzkonstruktion installiert werden, die vor den Auswirkungen der sengenden Sonne schützt.
  • Wenn eine Gemüsepflanze mit Infektionen infiziert oder von Schädlingen befallen ist, dann werden die Blätter f altig, trocken, vergilben.

Jeder ungünstige Faktor kann zu einer Verringerung des Ertrags und des Geschmacks von Früchten führen, daher müssen Sie ihn rechtzeitig beseitigen.

Probleme im Zusammenhang mit dem Ein- und Aussteigen

Der Grund, warum sich die Blätter von Gurkensämlingen kräuseln, verwelken und trocknen, kann die Nichteinh altung der Pflanzregeln sein:

  • Gurken erst pflanzen, wenn sich der Boden auf +12 Grad erwärmt und keine Frostgefahr droht.
  • Sie beginnen Mitte April im Gewächshaus zu pflanzen, im Freiland Anfang Juni.
  • Die zu verpflanzenden Sämlinge sollten 25 Tage alt sein.
  • Es ist besser, Gurkenwimpern an eine Unterlage zu binden, um nicht alle Pflanzenteile zu beschatten und Licht und Luft frei zirkulieren zu lassen.

Bei unsachgemäßer Pflege beginnen die Wimpern zu wachsen, die Blätter kräuseln sich, vertrocknen und vergilben und die Gurken bilden eine unregelmäßige Form mit bitterem Nachgeschmack.

Wetterbedingungen

Gurken sind am angenehmsten im warmen und feuchten Sommer.Aufgrund der hohen Lufttemperatur ist der Boden ständig trocken, die Pflanzen beginnen zu schmerzen, die Früchte verlieren ihre Saftigkeit und ihren Geschmack, die Blätter welken und vertrocknen. Infolgedessen kann die Pflanze vollständig absterben.

Bewölkte Tage führen auch dazu, dass sich die Blätter nach innen oder außen kräuseln und ihre satte grüne Farbe verlieren.

Unterkühlung

Das Kräuseln von Gurkenblättern kann durch eine Abnahme der Lufttemperatur verursacht werden, da das Gemüse zu einer wärmeliebenden Gemüsepflanze gehört. Im Freiland können dies ungünstige Wetterbedingungen (lange Regenfälle, Wiederfröste), zu frühes Pflanzen von Setzlingen in unbeheizten Boden sein.

Unterkühlung von Gurkensämlingen kann aufgrund einer k alten Fensterbank oder eines unsachgemäßen Härtungsverfahrens auftreten.

Verletzung des Landemusters

Oft kräuseln sich zu dicht gepflanzte Triebe, vergilben und vertrocknen die Blätter. Dies geschieht durch unzureichende Versorgung aller Pflanzenteile mit Licht, Luft und Nährstoffen. Das Risiko, an Pilz- und Viruserkrankungen zu erkranken, steigt.

Bei der Anzucht von Gurkensetzlingen ist es notwendig, große Behälter zu wählen und bei der Aussaat Abstand zu h alten. Wenn die Samen sofort im Freiland gepflanzt werden, werden die Löcher nicht tiefer als 3 cm gemacht. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 80-90 cm betragen. Zwischen den Büschen bleibt ein Abstand von 20 cm.

Im Gewächshaus

Fast jeder hat ein Gewächshaus auf seinem Grundstück. Sie können sich nicht an die Wetterbedingungen anpassen, außerdem können Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Luft unabhängig voneinander einstellen. Aber auch im Gewächshaus können Probleme auftreten.

Es gibt mehrere Gründe, warum sich Gurkenblätter kräuseln:

  • unbeheizter Boden (die Immunität der Pflanze nimmt ab, die Entwicklung verlangsamt sich);
  • niedrige Luftfeuchtigkeit und hohe Raumtemperatur;
  • Mangel an Spurenelementen im Boden (im Gewächshaus erschöpft sich der Boden schneller, daher empfiehlt es sich, die oberste Erdschicht jedes Jahr zu erneuern und regelmäßig zu düngen).

Bei der Pflege von Gewächshauskulturen ist es sehr wichtig, die richtige Temperatur und Bewässerung einzustellen.

Verdrehungen und andere Veränderungen der Blätter im Gewächshaus sollten durch häufiges Lüften des Raumes, Einstellen des Temperaturregimes und Düngen des Bodens mit Düngemitteln behandelt werden. Die Lufttemperatur im Gewächshaus sollte nach der Keimung +22 Grad betragen. Die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus variiert je nach Entwicklungszeit der Gurken.Während des aktiven Wachstums sollte die Luftfeuchtigkeit 90 % betragen, während der Blütezeit etwas weniger - 80 %.

Die Luftfeuchtigkeit in Gewächshäusern und Gewächshäusern lässt sich durch ständiges Gießen leicht aufrechterh alten. Wenn genügend Feuchtigkeit in der Gewächshauserde ist, fühlt sich die Pflanze wohl.

Auf der Fensterbank

Zu Hause auf der Fensterbank kannst du Gurken anbauen und sie zu jeder Jahreszeit genießen. Einige Faktoren können jedoch die Entwicklung der Pflanze beeinträchtigen und den Ertrag mindern.

Wenn sich die Gurkenblätter auf der Fensterbank kräuseln und trocknen, können nachteilige Faktoren sein:

  • falsches Bewässerungsschema (wenn eine Pflanze in einem Raum angebaut wird, ist seltenes Gießen erforderlich);
  • zu geringe Luftfeuchtigkeit;
  • Mangel an Nährstoffen im Boden;
  • Falsch ausgewählte Erde.

Sie können die Situation korrigieren, indem Sie das Bewässerungssystem wiederherstellen. Einmal pro Woche reicht es aus, Gurken reichlich mit warmem Wasser zu gießen. Achten Sie darauf, dass kein stehendes Wasser vorhanden ist.

Es ist sinnvoll, den grünen Teil der Pflanzen regelmäßig zu besprühen, vergessen Sie nicht das Top-Dressing.

Blätter von Gurkensämlingen verändern ihr Aussehen aufgrund von unzureichendem Licht, Zugluft, schlechtem Boden, falsch gewählter Kapazität, zu dichtem Pflanzen von Samen.

Falsche Bewässerung

Gurke liebt viel Wasser und muss daher ständig gegossen werden. Wenn der Boden feucht ist, erh alten Gurken ausreichend Nährstoffe und bilden schmackhafte Früchte. Wenn der Boden austrocknet, hört die Entwicklung der Pflanzen auf.

Gleichzeitig sollte Staunässe an den Wurzeln vermieden werden, dies verhindert das Eindringen von Luft und erhöht die Fäulnisgefahr:

  • Vor der Blütezeit empfiehlt es sich, Gurken alle 4-5 Tage zu gießen.
  • Nach dem Erscheinen der Eierstöcke wird die Anzahl der Wassergaben auf einmal alle zwei Tage erhöht.
  • In der aktiven Phase der Fruchtbildung jeden zweiten Tag gießen. Wenn das Wetter heiß und trocken ist, wird die tägliche Bewässerung angezeigt.

Wenn es häufig regnet, wird die Bewässerung des Bodens vollständig eingestellt. Vor der Blüte pro 1 qm. m verbringen 4-5 Liter warmes Wasser. Während der Bildung von Eierstöcken und Fruchtbildung, Wasserverbrauch pro 1 m². m erhöht sich auf 10 Liter.

Unzureichende Bewässerung

Es ist wichtig, das Bewässerungssystem für Gurken festzulegen. Der Grund für das Verdrehen der Blätter kann trockenes und heißes Wetter sein. In diesem Fall müssen Sie den Wasserhaush alt wiederherstellen. Zuerst die oberste Erdschicht vorsichtig lockern und dann reichlich mit warmem Wasser bewässern.

In Zukunft wird empfohlen, alle 4-5 Tage zu gießen, die Erde sollte bis zu einer Tiefe von 12 cm nass werden.

Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus oder Raum ist einfacher als im Freien. Wichtig ist, dass nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Blätter mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt werden. Wasser wird mit einer Sprühflasche versprüht. Wenn die Blätter aufgrund trockener Luft auf offenem Boden trocknen, können Sie die Blätter gießen. Der Eingriff kann nur am frühen Morgen mit warmem, abgesetztem Wasser durchgeführt werden.

Gurken richtig gießen, damit die Erde genügend Feuchtigkeit erhält. Dadurch werden die Früchte gleichmäßig, saftig und süß. Das Krankheitsrisiko wird reduziert und die Anzahl der Ernten erhöht.

Ausgiebig gießen

Zu viel Feuchtigkeit lässt Gurkenblätter durchhängen und leblos werden. In diesem Fall müssen Sie mit dem Gießen aufhören, bis die Erde getrocknet ist.Das Wasser zur Bewässerung sollte warm und abgesetzt sein.Übermäßige Bewässerung des Bodens führt zu Versalzung, Staunässe des Bodens und Krustenbildung. Auf der Erdoberfläche bildet sich eine weißliche Kruste, die den Eintritt von Licht, Sauerstoff und Nährstoffen verhindert. Unmittelbar nach dem Pflanzen von Gurken erfolgt die erste Bewässerung in 3-4 Tagen.

Nach jedem Gießen empfiehlt es sich, die Erde aufzulockern. Dies vermeidet Krustenbildung und sorgt für eine bessere Verteilung von Feuchtigkeit und nützlichen Spurenelementen.

Ernährungsmangel

Blätter kräuseln sich meistens bei einem Mangel an Stickstoff oder Kalium. Bei Stickstoffmangel kräuseln sich die Blattränder nach innen und bei Kaliummangel nach außen, während die Blattränder gelb werden. Sie können den Mangel an Nährstoffen mit Ammoniumnitrat, Kaliumsalz, Holzasche, Kaliumsulfat füllen.

Aber nicht nur Stickstoff und Kalium können zu einer Veränderung des Aussehens von Gurkensträuchern führen. Bei Magnesiummangel beispielsweise sehen die Blätter träge aus, es treten hellgelbe Flecken auf. Bei Kupfermangel werden die Blätter blass. Bei Kalziummangel sind auf den Blättern weiße Streifen zu finden, die sich mit der Zeit ausdehnen.

Ammoniakverbrennung

Beim Verbrennen mit Ammoniak verdreht sich das Blech nach innen. Dies geschieht durch das Einbringen von frischem Mist in den Boden oder durch eine übermäßige Menge an Ammoniumnitrat. In diesem Fall wird empfohlen, die oberste Erdschicht zusammen mit Düngemitteln zu entfernen. Dann müssen Sie frische Erde und Wasser hinzufügen.

Kommissionierung

Das Wurzelsystem von Gurken ist schlecht entwickelt und verträgt kein Pflücken, daher schließen viele erfahrene Gemüsebauern das Verfahren aus. Wenn durch Setzlinge eine Ernte angebaut werden soll, werden die Samen sofort in separate Behälter gepflanzt. Wählen Sie am besten Torfbecher.

Wenn die Samen in einen gemeinsamen Behälter gepflanzt wurden und nach dem Pflücken im Freiland die Blätter begannen, sich zu kräuseln und gelb zu werden, dann waren die Wurzeln beschädigt. Dies ist der Hauptgrund, warum Gurkenblätter nach dem Pflücken ihr Aussehen verändern.

Um eine beschädigte Pflanze wiederzubeleben, müssen Sie die Beete mit speziellen Präparaten behandeln: Epin, Zirkon, Kornevin.

Krankheiten und Schädlinge

Gurkenkrankheiten treten häufig als Folge von Nichteinh altung der Fruchtfolge, Temperaturänderungen, erhöhter Luftfeuchtigkeit, fehlender rechtzeitiger Top-Dressing, schlechter Beleuchtung, einer nicht zum Pflanzen vorbereiteten Fläche, Gießen mit k altem Wasser auf Verdrehte Blätter werden bei Krankheiten wie Echtem Mehltau, Falschem Mehltau, Cladosporiose, Fusariumwelke, Grau- oder Weißfäule, Ackermosaik beobachtet.

Es gibt viele Möglichkeiten, Gurkenkräuselung im Krankheitsfall zu behandeln. In den frühen Stadien, wenn sich die Früchte noch nicht gebildet haben, können Sie Chemikalien verwenden. Wenn das Problem in der Phase der Fruchtbildung aufgetreten ist, ist es besser, biologische Produkte und Zusammensetzungen von Volksrezepten zu wählen.

Unter den bekannten Mitteln zur Bekämpfung von Krankheiten: Fitosporin, Hom, Bordeaux-Flüssigkeit, Oxychom.

Verformungen der Blätter können durch die Ansiedlung von Schädlingen verursacht werden. Am häufigsten von Spinnmilben und Blattläusen befallen. Insekten stören die Nährstoff- und Wasserversorgung und übertragen auch Krankheitserreger. Wenn Schädlinge gefunden werden, besprühen Sie die Beete mit Fitoverm, Aktofit, Barguzin, Aktara.

Echter Mehltaubefall

Bei Befall mit Echtem Mehltau wird ein weißlich-grauer Belag auf den Blättern beobachtet. Der pulvrige Belag breitet sich allmählich auf alle Teile der Pflanze aus, die Blätter können sich kräuseln, vergilben und vertrocknen.

Der Erreger einer Pilzkrankheit geht bei nassk altem Wetter sehr schnell auf gesunde Sträucher über. Pilzsporen sterben bei Lufttemperaturen über +25 Grad ab. Unsachgemäße Bewässerung und ein Überschuss an Stickstoff im Boden können die Krankheit hervorrufen.

Um der Krankheit vorzubeugen, ist es notwendig, die Beete richtig und nur mit warmem, abgesetztem Wasser zu gießen, das Unkraut rechtzeitig zu entfernen und die Gänge zu lockern. Nach der Ernte müssen die Kronenreste von der Baustelle entfernt werden.

Wurzelfäule

Wurzelfäule beeinflusst die Kultur in jedem Stadium ihrer Entwicklung. Zunächst sind die Wurzeln betroffen, sie verfärben sich braungelb und trocknen mit der Zeit aus. Dann wird der Stiel dünner und der ganze Gurkenstrauch stirbt ab.

Bewässerung mit k altem Wasser, unsachgemäßes Einpflanzen von Gurken, tiefes Einpflanzen von Samen, ein starker Wechsel von Hitze zu Kälte und zurück kann die Krankheit hervorrufen.

Kranke Pflanzen müssen dringend an den Wurzeln ausgerissen und verbrannt werden. Die restlichen Pflanzen können mit Holzasche, Blauvitriol behandelt werden.

Virustreffer

Während der Bekämpfung von Viruserkrankungen ändert sich zuerst die Farbe der Blätter. Sie werden blass, kräuseln sich, f alten sich und werden gelb, Flecken erscheinen. Viren werden von Schadinsekten getragen oder durch Samen übertragen. Daher müssen die Samen vor dem Pflanzen mit speziellen Lösungen behandelt und auf eine Temperatur von +70 Grad erhitzt werden.

Gurkenmosaik befällt oft junge Sprossen nach der Transplantation. Blattläuse gelten als Überträger des Virus. Auf den Blättern erscheinen zahlreiche Flecken, außerdem können sie sich kräuseln.

Wann und wie man Gurken füttert

Ein wichtiger Punkt beim Gurkenanbau ist der Einsatz von Düngemitteln und Wachstumsförderern. Es ist wichtig zu wissen, wann, in welcher Menge und welches Element am besten hinzugefügt wird. In unterschiedlichen Entwicklungsphasen benötigt eine Kultur bestimmte Spurenelemente mehr oder weniger stark.

Das erste Top-Dressing wird nach dem Entf alten des dritten echten Blattes durchgeführt. Stickstoff wird für das Wachstum der grünen Masse benötigt. Wählen Sie zu diesem Zeitpunkt Harnstoff-, Nitrophoska- oder Königskerzeninfusion mit Kaliumsulfat.

Nach zwei Wochen wird nachgefüttert. Sie können einen Aufguss aus Hühnermist oder einen Aufguss aus verrotteten Kräutern verwenden.

Das nächste Top-Dressing fällt auf die Blütezeit. Kalium braucht die Pflanze am meisten. Geeignete Blatt- oder Wurzelspitzenbehandlung mit Holzascheformulierungen. Die Infusion von Königskerze mit Superphosphat und Kaliumsulfat sättigt den Boden gut. Stickstoff, Magnesium und Kalium werden während der aktiven Fruchtbildung benötigt. Es ist sinnvoll, Kaliumnitrat über die Blätter auszubringen.

Präventivmaßnahmen

Um das Verdrehen von Gurkenblättern zu verhindern, müssen Sie die vorbeugenden Regeln der Landtechnik beachten:

  • vergessen Sie nicht, wie wichtig regelmäßiges und richtiges Gießen ist, indem Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gewächshaus bestimmen und den Raum häufig lüften;
  • um das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern, muss der Boden vor dem Pflanzen desinfiziert werden, das Saatgut wird ebenfalls verarbeitet, die Fruchtfolge muss eingeh alten werden;
  • Die rechtzeitige Anwendung von Düngemitteln gleicht den Mangel an Spurenelementen aus und erhöht die Immunität der Pflanze.

Wenn alle Regeln befolgt werden, treten selten Probleme auf und es kann eine große Ernte köstlicher Früchte geerntet werden.