Gemüse

Aubergine Valentina: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau und Pflege mit Foto

Anonim

Valentinas Aubergine wurde in Holland gezüchtet und erst vor nicht mehr als zehn Jahren in das Verzeichnis der landwirtschaftlichen Pflanzen eingetragen. Dies bedeutet, dass es sich um eine Hybride handelt - eine Sorte, die noch nicht an Popularität gewonnen hat und nicht gut etabliert ist. Es ist unmöglich, es zu Hause zu vermehren, weil niemand weiß, was aus den Samen herauskommt.

Beschreibung und Eigenschaften der Sorte

Valentine hat folgende Eigenschaften:

  • Höhe - bis zu 70 Zentimeter, benötigt normalerweise keine Requisiten;
  • Buschigkeit - mittel, Büsche wachsen eher hoch als in die Breite;
  • Ertrag - durchschnittlich, Sie können bis zu 3 und ein paar Kilo pro Meter sammeln;
  • Die Wartezeit ist kurz, nur etwa 70 Tage nach der Landung.

Valentine sieht für eine Aubergine ziemlich normal aus - bis zu 25 Zentimeter lang, dunkelviolett. Unterscheidet sich in der Feinheit - ein Durchmesser von bis zu 5 Zentimetern an der breitesten Stelle. Das Fleisch ist leicht, ohne Bitterkeit, wenn es nicht verkocht ist.

Vor- und Nachteile

Wenn man sich die Eigenschaften ansieht, ist es offensichtlich, dass Valentina folgende Vorteile hat:

  • anständige Ausbeute - 3 kg sind natürlich keine 5, aber für einen kleinen eigenen Hof ist das schon gut;
  • schnell - die ersten reifen Früchte können bereits Mitte Juli geerntet werden;
  • schmeckt gut - besonders wenn man die Auberginen entfernt, bevor sie fest werden;
  • Präsentation ist eines der Merkmale der Sorte, sie sieht vorzeigbar aus;
  • Tabakmosaikvirus-Resistenz ist wichtig, weil sie Sie davon abhält, sich über mindestens eine der klassischen Auberginenkrankheiten Sorgen zu machen.

Vor diesem Hintergrund gibt es nicht so viele Nachteile, es gibt nur einen gravierenden.

Valentina ist eine Hybride, die nicht zu Hause vermehrt werden kann. Jedes Jahr müssen Sie Saatgut neu kaufen, bis sich die Sorte stabilisiert und die Ergebnisse des Anbaus von Saatgut der zweiten Generation klar definiert sind.

Züchtung einer Hybride

Damit Valentina wachsen und eine gute Ernte bringen kann, muss sie zuerst richtig gepflanzt werden.

Samen säen ohne zu keimen

Die erste Stufe ist die Aussaat der Samen. Da Auberginen sehr thermophil sind, werden sie normalerweise in kleine Töpfe gepflanzt, um die Sämlinge widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen.

Sie müssen damit bereits Ende Februar/Anfang März beginnen, damit die Sämlinge, wenn es draußen wärmer wird, kräftiger geworden sind und das Pflanzen gut überstanden haben.

Samen müssen gekocht werden:

  • auf Keimung prüfen - eine halbe Stunde in Wasser tauchen und die aufsteigenden entfernen;
  • aufwärmen - für ein paar Tage eine Batterie einlegen;
  • desinfizieren und mit einem Wachstumsstimulator behandeln - das geht gleichzeitig mit z.B. Aloesaft.

Die daraus resultierenden Samen können nur gepflanzt werden. Dazu werden beliebige Behälter verwendet - von Plastikbechern bis hin zu Spezialboxen. Wichtig ist nur, dass ein Gefäß einen Platz in sich hat, denn Auberginen mögen kein Gedränge.

Sie nehmen die Erde mit Humus und Torf, füllen sie in Töpfe, graben kleine flache Löcher und legen die Samen aus. Danach mit Erde bestreuen und jeden Topf mit Frischh altefolie abdecken, um im Inneren einen Treibhauseffekt zu erzeugen.

Die ersten Sprossen sollten in zehn Tagen erscheinen.

Sämlingspflege

Nachdem die ersten Sprossen durchgebrochen sind, sind das keine Samen mehr, das sind schon Keimlinge. Sie schafft ein Temperaturregime - die ersten drei Wochen ab sechsundzwanzig Grad. Dann wird tagsüber die Temperatur um ein Grad gesenkt, nachts wird sie innerhalb von sechzehn geh alten.

Zusätzlich benötigt:

  • Licht - mindestens zehn Stunden am Tag, mit einer Lampe versehen;
  • Düngemittel - verwenden Sie so etwas wie "Kristalina";
  • Wasser - Sie müssen jeden Tag gießen, wenn die Erde Zeit zum Trocknen hatte, und das Wasser sollte warm sein.

Zwei Wochen vor dem Pflanzen müssen Sie mit dem Härten der Sämlinge beginnen - bringen Sie sie für ein paar Stunden am Tag an die frische Luft.

Auberginen im Gewächshaus

Setzlinge können im Mai in unbeheizte Gewächshäuser gesetzt und gleichzeitig umgepflanzt werden. Wichtig ist, dass die Sämlinge zu diesem Zeitpunkt etwa 25 Zentimeter groß sind und ein paar wohlgeformte Blätter haben.

Töpfe so platzieren, dass zwischen den Pflanzen 40 Zentimeter Abstand sind. Zwei- bis viermal pro Woche sanft mit warmem Wasser gießen. Dann lockern sie die Erde. Ende Juni werden Auberginen auf Eierstöcke untersucht.

Der Größte bleibt übrig, der Rest wird entfernt.

Der Hauptunterschied zwischen einem Gewächshaus und einem Garten ist die Notwendigkeit der Belüftung. Pflanzen brauchen frische Luft, Sie müssen sie morgens und abends laufen lassen. Wenn die Blätter gelb werden, kann es an Sauerstoffmangel liegen.

Aubergine im Garten

Wenn Sie im Süden leben, können Sie keine Zeit mit dem Gewächshaus verschwenden und Auberginen im Garten pflanzen.Der Platz für sie sollte sonnig und windgeschützt sein. Es ist gut, wenn letztes Jahr Karotten, Erbsen, Kohl, Bohnen oder Gemüse darauf gewachsen sind. Wenn nicht, müssen Sie ihn im Herbst richtig mit organischem Material düngen.

Setzlinge zu pflanzen ist einfach - sie graben 15 Zentimeter tiefe Löcher, füllen sie mit warmem Wasser und übertragen einen Klumpen Erde aus einer Kiste oder einem Topf. Dann mit Torf bestreuen und gehen lassen.

In den ersten Tagen müssen Sie die Sämlinge gießen, sobald der Boden trocken ist, dann zweimal pro Woche. Auch in den ersten Tagen müssen die Sämlinge mit Schatten versorgt werden, da sie sonst ohne direkte Sonneneinstrahlung ausbrennen können.

Pflanzenpflegeregeln

Wenn Auberginen gepflanzt werden, müssen sie nur noch richtig gepflegt werden.

Bewässern

Wässern wird zweimal pro Woche durchgeführt und mit Lockern und Jäten kombiniert.

Mit warmem Wasser gießen, vorsichtig unter der Wurzel, damit die Blätter nicht leiden. Dann wird Unkraut ausgewählt und lockert den Boden, wobei darauf geachtet wird, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Fütterung

Füttere Valentina, wie die meisten Auberginen, dreimal:

  • wenn zwei Wochen nach dem Pflanzen vergangen sind - in diesem Moment brauchen junge Sträucher dringend Unterstützung und Nährstoffe;
  • als die ersten Blüten erschienen - zu diesem Zeitpunkt sind die Früchte gebunden, die Pflanzen brauchen wieder Unterstützung, sonst werden sie klein;
  • vor der Ernte - damit die Sträucher lange Früchte tragen können.

Düngemittel sind entweder organisch, wie Hühnermist oder Gründünger, oder Düngemittel, die Phosphor und Kalium kombinieren.

Busch formen

Damit der Busch gut wachsen kann, müssen Sie gelbe Blätter entfernen, und wenn die ersten Früchte gebunden sind, entfernen Sie die kleinen, damit nicht mehr als 5-7 Blätter für jeden übrig bleiben. Sonst wird viel geerntet, aber die Früchte darin sind klein und nicht sehr schmackhaft.

Für Valentina ist normalerweise kein Support erforderlich.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Die beste Verteidigung ist die Vorbeugung. Um den Ansturm von Schädlingen zu vermeiden, werden neben Auberginen auch Basilikum, Minze, Calendula und Bohnen angebaut. Um Krankheiten vorzubeugen, reichern sie den Boden an und sorgen dafür, dass letztes Jahr keine anderen Nachtschattengewächse darauf wachsen.

Falls noch Insekten aufgewickelt sind, werden sie entweder von Hand eingesammelt oder mit Insektiziden vergiftet.

Wenn Aubergine von Graufäule befallen ist, wird sie durch Horus reduziert.

Valentina ist immun und wird daher selten krank.

Sammlung und Lagerung

Das Sammeln von Valentina beginnt im Juli, wenn die Früchte 25 Zentimeter erreichen. Versuchen Sie es nicht später - Auberginen sind bitter und müssen vor dem Gebrauch eingeweicht werden, und es wird nicht unbedingt helfen.

Mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer abschneiden, dabei 5 Zentimeter des Stiels stehen lassen.

An einem kühlen und schattigen Ort nicht länger als einen Monat frisch h alten.

Die H altbarkeit in Form von Essiggurken ist praktisch unbegrenzt.