Obst

Apfelbäume kalken mit Kreide und Kalk: möglichst im Sommer, Herbst oder Frühling

Anonim

Obstbäume brauchen Pflege, damit sie eine gute Ernte bringen. Ein wichtiger Schritt zur Gesunderh altung der Gartenbewohner ist das Tünchen. Es macht es eleganter und schöner und schützt es vor Krankheiten, Schädlingen und widrigen Witterungseinflüssen. Als nächstes überlegen Sie, wie man Apfelbäume richtig tüncht und ob es überhaupt nötig ist?

Muss ich Apfelbäume bleichen?

Obstbäume, einschließlich Apfelbäume, müssen getüncht werden. Das Auftragen einer leichten Zusammensetzung auf die Rinde im Frühjahr schützt vor Verletzungen durch die helle Sonne. Die Baumstämme haben eine dunkle Farbe, sodass sie sich tagsüber stark erwärmen.Nachts, im Frühling, sinkt die Lufttemperatur merklich. Aufgrund dieses Unterschieds reißt die Rinde. In diese Lücken gelangen schnell Infektionen und Insekten, die zu Krankheiten und zum Absterben der Pflanze führen. Die gebleichten Stämme reflektieren das Licht, erhitzen sich weniger und brechen nicht. Ein solcher Schutz ist sowohl für junge als auch für alte Pflanzen erforderlich.

Wichtig! Das Kalken von Baumstämmen im Herbst ist eine Schädlingsbekämpfungsmaßnahme. Verschiedene Insekten bewohnen die Rinde zum Überwintern. Mit Hilfe von Tünche werden Bäume von erwachsenen Insekten, Larven, Eiern und Puppen desinfiziert.

Alter des Kalkbaums

Nicht alle Apfelbäume werden weiß. Sehr junge Menschen werden einem solchen Verfahren nicht unterzogen. Sie werden nur zum Überwintern eingepackt, aber ohne Plastikfolie. Manchmal wird noch getüncht, jedoch mit einer schwachen, sanften Kreidelösung. Kalk verbrennt die zarte Rinde, er kann nicht für Jungtiere verwendet werden. Es ist besser, gewebte Materialien, Sackleinen zu verwenden.Wenn der Baum beginnt, Früchte zu tragen, sollte er weiß getüncht werden. Danach wird jährlich getüncht.

Wann ist die beste Zeit, um Apfelbäume aufzuhellen?

Die gebräuchlichste Option ist das Tünchen von Bäumen im Frühjahr, aber erfahrene Gärtner führen dieses Verfahren mindestens zweimal durch: im Frühjahr und im Herbst. Das Arbeitswetter muss trocken sein, damit die Zusammensetzung nicht sofort vom Regen weggespült wird, damit sie fest auf der Rinde haftet.

Die Herbsttünche wird im Oktober oder Anfang November durchgeführt. Wenn die Bäume nicht für den Winter gestrichen wurden, sollte die Frühjahrsmalperiode auf Februar verschoben werden. Wenn Apfelbäume unter Schutz überwintert haben, werden sie im März oder April weiß. Im Mai ist es zu spät, Apfelbäume aufzuhellen.

Wenn die Lösung nach der Frühjahrstünche vom Baum abgewaschen ist, kann die Schutzprozedur im Sommer zusätzlich durchgeführt werden.

Wie bereitet man einen Baum zum Tünchen vor?

Damit die Verarbeitung von Apfelbäumen Wirkung zeigt, ist es wichtig, sie für einen solchen Eingriff richtig vorzubereiten. Es enthält drei erforderliche Schritte.

  1. Reinigung. Die Stämme der Apfelbäume werden von der alten Rinde befreit, besonders großzügig mit Flechten bedeckt. Große Segmente werden mit einem Spatel oder Holzspatel entfernt. Die Endreinigung erfolgt mit einer Metallbürste. Dieses Verfahren wird am besten nach Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Dann lässt sich die Rinde leichter entfernen. Entfernte Teile müssen verbrannt werden, um die Ausbreitung von Infektionen und Gartenschädlingen zu verhindern. Der Einfachheit halber können Sie vor der Reinigung ein Wachstuch um den Baum ausbreiten.
  2. Desinfektion. Diese Phase der Vorbereitung zum Tünchen wird am besten bei trockenem Wetter durchgeführt, damit der Regen die Desinfektionslösung nicht wegspült. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Sie können den Apfelbaum mit einer Sprühflasche mit einer Kupfersulfatlösung besprühen und dabei besonders auf beschädigte Stellen achten.Sie können den Kofferraum auch mit einer Lösung aus Asche oder Asche mit Waschmittel waschen. Die Hauptsache ist, mit Handschuhen zu arbeiten. Dazu werden 2 kg Holzasche und ein Stück Waschmittel in einem Eimer Wasser aufgelöst.
  3. Wunden vertuschen. Nach dem Entfernen der alten Rinde können am Stamm des Apfelbaums Risse, Vertiefungen und Wunden zurückbleiben. Sie können nicht offen gelassen werden. Solche Aussparungen sollten mit Lehmmörtel oder einem speziellen Gartenkitt abgedeckt werden. Ein gutes Schutzmittel ist eine mit Wasser verdünnte Mischung aus Mist und Ton. Erst nach diesen drei Phasen können Sie mit dem Weißwaschen von Apfelbäumen beginnen.

Beliebte Lösungen und ihre Zubereitung

Zum Tünchen von Apfelbäumen werden verschiedene Zusammensetzungen verwendet. Aber häufiger wird Kalk für diesen Zweck verwendet. Falls die Verarbeitung von jungen Bäumen erforderlich ist, empfehlen Experten, sie durch Kreide zu ersetzen.

Farbe

Zuverlässiges Langzeitergebnis ergibt Kalkfarbe. Verwenden Sie Sorten auf Wasserbasis oder Acryl. Farbe auf Wasserbasis haftet gut am Stamm und reflektiert die Sonnenstrahlen perfekt, hat aber keine ausgeprägte desinfizierende Wirkung, eher für den Frühling geeignet. Acrylfarbe schützt den Apfelbaum zuverlässig vor Schädlingen, einschließlich Pilzbefall. Es sind keine zusätzlichen Zutaten erforderlich. Der Nachteil dieses Verfahrens sind seine erheblichen Kosten.

Lime

Dies ist eines der beliebtesten Baumpflegeprodukte. Es ist einfach in der Anwendung, Kalk ist preiswert. Um es besser am Stamm zu befestigen, können Sie etwas Lehm hinzufügen. Dadurch wird die Lösung viskoser.

Es hat keinen Sinn, Bäume mit "Wildwasser" mit geringer Kalkkonzentration zu tünchen, es wird schnell abgewaschen, Sie müssen den Garten mehr als einmal streichen.

Die Verarbeitungslösung wird mit den folgenden Anteilen hergestellt:

  • Wasser - 4 Liter;
  • Limette - 600 g;
  • Milch - 1 Tasse oder PVA-Kleber stattdessen - 4 EL. Löffel.

Alle Zutaten gut verrühren, bis sie glatt sind. Um die desinfizierende Wirkung zu verstärken, ist es gut, dieser Mischung weitere 2 EL hinzuzufügen. Löffel Kupfersulfat. Dies schützt Apfelbäume vor vielen Krankheiten. Kupfersulfat kann durch Eisensulfat ersetzt werden. Aber zu oft sollten Kupferpräparate nicht verwendet werden, da sie sich im Boden anreichern und das Wachstum des Baumes hemmen.

Andere

Neben Farbe und Kalk können Ton und Königskerze zum Tünchen von Apfelbäumen verwendet werden. Die erste Option ist ein hervorragendes Wärmedämmmaterial, das die Stämme vor übermäßiger Erwärmung oder Unterkühlung sowie vor starken Winden schützt.Dieses natürliche Material verstopft die Holzporen nicht, es kann atmen.

Die Königskerzenlösung fixiert durch ihre Klebefähigkeit die Mischung sicher am Stamm. Es wirkt auch als eine Art Dünger. Zur Herstellung der Mischung werden 2-3 kg Ton mit 10 Liter Wasser gemischt, dann wird Königskerze hinzugefügt, bis die Mischung die gewünschte Konsistenz erreicht.

Wie macht man einen Apfelbaum weiß?

Die Zusammensetzung wird mit einem normalen Pinsel auf vorbereitete (gereinigte) Apfelbaumstämme aufgetragen. Die Zusammensetzung sollte den Baum gleichmäßig und ohne Lücken vollständig bedecken. Wenn der Apfelbaum ausgewachsen ist, sollte der Pinsel breit sein. Falls gewünscht, können Sie eine Airbrush verwenden, aber in diesem Fall ist der Verbrauch von Weiß unwirtschaftlich.

Die Höhe, bis zu der die weiße Ebene reichen sollte, beträgt mindestens 1,5 Meter, es ist besser, die Apfelbäume um 2 Meter zu streichen. Sie können den Stamm bis zum ersten Skelettast kalken, sowie einen Teil der Äste bis zum dritten Teil oder sogar zur Hälfte.

Sie sollten auch den Boden am Fuß des Baumes harken und 4-5 cm streichen. Nachdem die Schutzschicht getrocknet ist, sollte die Erde wieder an ihren Platz gebracht werden.

Damit die herbstliche Tünche nicht sofort vom Regen weggespült wird, sollten Sie den Baum schützen, indem Sie ihn mit einem Polypropylensack umgeben. Es ist wichtig, sie in Weiß zu wählen.

Dieses Material schützt den Lauf zuverlässig vor Feuchtigkeit, verhindert aber nicht das Eindringen von Luft. Der Stamm eines Apfelbaums muss zuerst mit einem dicken Seil und dann mit einer Tasche umwickelt werden. Dadurch entsteht ein Luftsp alt. Das Produkt ist bis zum Frühjahr fixiert. Wenn die Gefahr von starkem Frost vorüber ist, wird es entfernt.

Häufige Fehler

Waschen bringt nicht das gewünschte Ergebnis, wenn es falsch gemacht wird.

Hier sind die Hauptfehler, die unerfahrene Gärtner machen:

  1. Niedrige getünchte Bäume, etwa einen halben Meter entfernt. Die Mindesthöhe der Tünche sollte 1,5 Meter betragen.
  2. Sehr junge Apfelbäume werden überhaupt nicht gebleicht und nicht gegen Schädlinge behandelt, da ihre Stämme keine Risse haben. Leider sind junge Sämlinge sehr anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Sie werden am besten mit einer Lösung aus Kreide behandelt.
  3. Verarbeitung junger Sämlinge mit der gleichen Lösung wie alte Bäume. Dies ist der falsche Ansatz, da junge Pflanzen eine sehr dünne und empfindliche Rinde haben, die der aggressiven Wirkung von Kalk nicht standhält.
  4. Verwendung einer zu dünnen Tünche-Konsistenz. In diesem Fall wird das Produkt vom ersten Regen leicht abgewaschen oder die Rinde wird darunter sichtbar. Solche Schönfärberei bringt wenig, also sparen Sie nicht.
  5. Whitening-Bäume mit zu dicker Zusammensetzung. Das ist so schlimm wie eine sehr dünne Schicht. Wenn die Schichtdicke des Weißen mehr als 3 mm beträgt, beginnt es zu reißen.
  6. Tünchen von Stämmen ohne Vorreinigung durchführen. Diese Behandlung schützt vor Temperaturschwankungen, aber nicht vor Schädlingen. Aber es ist wichtig, das Holz beim Abbeizen nicht zu verletzen, sonst schadet dieses Verfahren mehr als es nützt.
  7. Nur Frühlingstünche verwenden. Es ist besser, als die Bäume überhaupt nicht zu tünchen. Aber ihren zuverlässigen Schutz vor negativen Faktoren kann nur eine doppelte Tünche bieten - im Frühjahr und im Herbst.
  8. Nichteinh altung von Fristen. Für den Winter sollten Apfelbäume erst gebleicht werden, wenn sie ihre Blätter vor dem Einsetzen des Frosts vollständig abgeworfen haben. Im Frühling ist es wichtig, Zeit zu haben, die Bäume aufzuhellen, bevor das junge Laub erscheint.
  9. Grauer Farbton der Schutzschicht nach Trocknung. Wenn die Tünche absorbiert wurde, muss eine weitere Schutzschicht aufgetragen werden.
  10. Langzeitlagerung der angesetzten Lösung. Vor Beginn der Arbeiten müssen die Komponenten gemischt werden. Wenn der Kalkmörtel mehrere Tage sitzt, verliert er seine Schutzwirkung.

Das Tünchen von Apfelbäumen ist ein einfaches Verfahren. Aber es sollte regelmäßig gemacht werden. So bleiben die Bäume im Garten immer gesund und erntereich.