Tomaten pflücken: wann und wie man es richtig macht, Timing
Das Pflücken von Tomatensämlingen wird durchgeführt, um den Zustand des Wurzelsystems zu verbessern und das Wachstum der Pflanze zu verlangsamen. Tomaten werden diesem Verfahren unterzogen, nachdem 2 Keimblätter oder 2 echte Blätter an ihrem Stiel erschienen sind. Kommissionieren ist immer stressig. Dieses Verfahren kann nicht auf später verschoben werden. In jungen Jahren vertragen Pflanzen das Umpflanzen und Wurzelkneifen leichter. Nachträglich umgepflanzte Tomaten entwickeln sich besser und bringen mehr Ertrag.
Was ist das Pflücken von Tomaten: Wie wirkt es sich auf Pflanzen aus
Pflücken - Umpflanzen junger Sämlinge von einem Behälter in einen anderen mit einem Stift.Tomaten werden zwei Wochen nach der Aussaat umgepflanzt. Auf einer Pflanze, die auf 5 Zentimeter gewachsen ist, sollten 2 Keimblätter oder 2 echte Blätter vorhanden sein. Der Sämling wird zusammen mit einem Erdklumpen vorsichtig aus der Kiste entfernt, ohne den Stängel zu berühren. Die Operation wird mit einem scharfen Gegenstand durchgeführt, beispielsweise einem Zahnstocher. Auf diese Weise werden dicht wachsende Pflanzen ausgedünnt. Sie werden in eine andere, geräumigere Kiste überführt.
Vor dem Pflücken sollte der Boden leicht angefeuchtet und aufgelockert werden. Der Spross wird aus der Schachtel genommen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Beim Picken wird die zentrale Wurzel um 1/3 gekürzt. Dieses Verfahren stimuliert die Entwicklung von Seitenwurzeln. Anschließend wird in der Pflanze ein kräftigeres Wurzelsystem gebildet.
Bevor Sie den Sämling umpflanzen, bereiten Sie die Bodenmischung vor. Es sollte aus Garten-, Lauberde, Torf, Sand, organischen und mineralischen Zuschlagstoffen bestehen. Der vorbereitete Boden wird in einen speziellen Behälter gegossen, mit Wasser angefeuchtet und mit Stiften Löcher darin gemacht.Nach dem Umpflanzen des Sämlings wird der Boden um ihn herum mit einem Zahnstocher leicht angedrückt. Nach dem Pflücken wird der Spross mit Wasser gegossen und in einen warmen Raum gestellt, damit er Wurzeln schlagen kann.
Unmittelbar nach dem Umpflanzen frieren Sämlinge für eine Weile ein. Dann wachsen sie aktiver als diejenigen, die nicht transplantiert haben. Je nach Sorte werden Setzlinge in Kisten unterschiedlicher Größe umgefüllt. Niedrig wachsende Tomaten werden in Behälter mit einem Volumen von 200-500 Millilitern gepflanzt (große Plastikbecher können verwendet werden). Hohe Tomaten werden in tiefere Töpfe gepflanzt. Sämlinge können aus Kisten in mit Substrat gefüllte Plastiktüten umgepflanzt werden.
Beim Umpflanzen in den Garten wird ein solcher Beutel vorsichtig mit einer Schere geschnitten und in ein Loch gesenkt und dann aus dem Boden gezogen.
Diese Methode des Umpflanzens verletzt das Wurzelsystem von Tomaten nicht. Genau den gleichen Effekt erzielt man, wenn man Sämlinge in Torftöpfe taucht.Das Pflücken stimuliert die Entwicklung langsam wachsender Pflanzen wie Tomaten. Durch das Eindringen in den Boden beim Umpflanzen werden die Pflanzen weniger gestreckt. Sämlinge entwickeln sich schließlich etwa 2 Monate, bevor sie in den Garten gepflanzt werden. In dieser Zeit sollte sie nur bis zu 30 Zentimeter wachsen. Wenn die Sämlinge zu lang sind, wurzeln sie später schlechter.
Durch das Pflücken können Sie kranke und schwache Pflanzen aussortieren. Das Einklemmen der Mittelwurzel um 5 Millimeter beschleunigt die Bildung von Seitenwurzeln. Anschließend führt das Pflücken zu einer Steigerung des Tomatenertrags.
Vor- und Nachteile der Methode
Die Auswahl hat ihre positiven und negativen Aspekte. Eine solche agrotechnische Technik erfordert Vorsicht. Wenn Sie die Setzlinge zu schnell aus dem trockenen Boden ziehen, können sie beschädigt werden.
Picking-Vorteile:
- Sämlingszustand verbessert sich;
- schwache und beschädigte Pflanzen werden aussortiert;
- Verlängerung des subcotyledonen Knies von Sämlingen wird aufgrund seiner Vertiefung in den Boden eliminiert;
- durch Abklemmen der Hauptwurzel entsteht ein faseriges Wurzelsystem;
- Verbesserung der Wachstumsbedingungen für Setzlinge;
- nach dem Umpflanzen in den Garten steigt der Ertrag.
Nachteile einer Wahl:
- leichte Verzögerung in der Sämlingsentwicklung;
- Tod von umgepflanzten Sprossen durch unsachgemäßes Pflücken.
Pickingmethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Tomaten zu verpflanzen. Die Essenz all dieser Methoden ist dieselbe - Pflanzen aus einem Behälter werden in einen anderen umgepflanzt. Die Transplantation wird zwar auf unterschiedliche Weise durchgeführt.
Klassisch
Die Essenz der klassischen Methode ist wie folgt: Pflanzen werden 2 Stunden vor dem Pflücken leicht gewässert.Bereiten Sie die Behälter vor, in die sie die Sämlinge übertragen werden. Gläser sind zu ¾ mit Erde gefüllt. Dann wird mit einem Stift eine Aussparung für die Länge der Wurzel darin gemacht. Der Spross wird vorsichtig mit einem Löffel oder einem Stift zusammen mit einem Erdklumpen aus dem Behälter entfernt. Der längste Dorn ist um 5 Millimeter abgekniffen. Der Stängel ist fast bis zu den Keimblattblättern im Boden vergraben. Von der Erdoberfläche bis zu den Blättern sollte ein Abstand von 1-2 Zentimetern eingeh alten werden. Der Setzling wird mit Erde bestreut und gewässert.
Von der Folie zur Windel
Tomatensamen können in Plastikboxen gesät werden, die mit einer starken Gewächshausfolie bedeckt sind. Die Behälter sind mit gedüngter Bodenmischung bedeckt. Wenn die Sämlinge ein wenig wachsen, werden sie in Windeln aus Plastikfolie verpflanzt. Die gewachsenen Sprossen werden gewässert und zusammen mit Polyethylen aus der Schachtel genommen.
Sie nehmen mit einem Löffel jeweils eine Pflanze und wickeln sie in Becher aus Gewächshausfolie ein.
In jede Windel wird die Erde bis zu den Keimblattblättern geschüttet. Befinden sich noch echte Blätter am Spross, sollten diese über einem solchen Glas bleiben. Alle Rollen mit Sämlingen werden fest in einen Behälter gepackt und der Boden wird mit Wasser bewässert.
Wie man in Tabletten gepflanzte Tomaten taucht
Tomatensamen können in Torftabletten gesät werden. Diese Behälter müssen auf eine Kunststoffpalette gestellt und von Zeit zu Zeit bewässert werden. Wenn 3-4 Blätter an den Pflanzen erscheinen, müssen die Sämlinge tauchen. Nehmen Sie dazu tiefere Tassen und gießen Sie etwas fruchtbare Erde hinein. In den Gläsern selbst sollten Ablauflöcher angebracht werden.
Torftabletten werden zusammen mit Sprossen in solche Becher eingelegt. Zuvor wird das Netz von den Tabletten entfernt. In große Behälter umgepflanzte Sämlinge werden fast bis zu den Keimblattblättern mit Erde bestreut. In neuen Behältern wachsen Setzlinge, bis sie in den Garten verpflanzt werden.
Tomaten nach der Keimung tauchen
Tomaten tauchen ab, wenn 2 Keimblätter oder 2 echte Blätter am Stiel erscheinen. Normalerweise wachsen die ersten Blätter 7 Tage nach der Aussaat der Samen. Richtiges Pflücken verbessert die Sprossenqualität. Sämlinge werden im Alter von zwei oder drei Wochen in große Behälter umgepflanzt. Wenn Sie die Spitzhacke festziehen, werden benachbarte Pflanzen durch Wurzeln miteinander verflochten, und es wird schwierig sein, sie zu trennen.
Optimale Termine 2022-2023
Samen, die Mitte März gesät wurden, tauchen in den letzten Märztagen oder Anfang April auf. Sie können Pflanzen zu einem späteren Zeitpunkt umpflanzen, wenn sich bis zu 4 Blätter darauf entwickelt haben. Unkrautsämlinge, die vorher zu dick sind.
Glücksverheißende Daten nach dem Mondkalender
Beim Tomatenpflücken empfiehlt es sich, auf die Mondphase zu achten.Die Transplantation von Setzlingen erfolgt nur auf dem wachsenden Mond, dh vom 7. bis 13. März oder vom 15. bis 20. März. An solchen Tagen steigen die Säfte aus den Wurzeln nach oben. Sämlinge, die auf den wachsenden Mond verpflanzt werden, sind gesünder und stärker. Es ist unerwünscht, Tomaten am abnehmenden Mond (vom 1. bis 5., vom 23. bis 27., vom 29. bis 31. März), am Neumond (6. März) und Vollmond (21. März) zu verpflanzen.
Tomaten zum Pflücken vorbereiten
Die Umpflanzung von Tomaten von einem Behälter in einen anderen erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Boden, in den die Sämlinge gesät werden, leicht angefeuchtet. Anschließend werden die Sämlinge einzeln aus der Kiste genommen und in separate Becher mit einer zuvor angesetzten Nährbodenmischung umgefüllt. Nach dem Pflücken werden die Pflanzen mit Wasser gegossen.
Tomaten zum Pflücken vorbereiten
2 Stunden vor dem Umpflanzen wird der Boden mit den Sämlingen leicht angefeuchtet. Es ist unerwünscht, den Boden stark mit Wasser zu überfluten. Es ist schwierig, Sämlinge aus solchem Boden zu entfernen, Pflanzen können brechen. Wenn der Boden nicht bewässert und gelockert wird, lässt die Bodenkruste ein unbeschadetes Herausziehen der Sprossen nicht zu.
Behältervorbereitung
Tomaten können in Holzkisten, Plastikkassetten, Torfbecher, Torftabletten, Plastikbecher, Joghurtschachteln, Sauerrahm, selbstgemachte Schachteln, Plastiktüten umgepflanzt werden. Zuvor werden Holz- oder Kunststoffbehälter mit kochendem Wasser verbrüht und mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gewaschen. In den Boden müssen Sie Löcher bohren, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
Torftöpfe oder -tabletten werden in eine desinfizierte Schale gelegt. Die Setzlinge, die einen Monat später gepflückt werden, werden zusammen mit einem Glas in den Garten gepflanzt. Das Wurzelsystem wird bei dieser Methode während des Transplantationsprozesses nicht verletzt. Torf zersetzt sich und dient als zusätzlicher Dünger für Tomatensprossen.
Welches Land wird zum Pflücken von Tomaten benötigt
Es ist ratsam, die gewachsenen Sämlinge in gut gedüngte Erde zu verpflanzen. Geeignet zum Umpflanzen von Garten- und Rasenflächen, gemischt mit Torf, Sand und verrotteter Königskerze zu gleichen Anteilen.Die Bodenmischung kann mit einer Düngemittellösung bewässert werden (20 Gramm Superphosphat und Kaliumsulfat werden pro 10 Liter Wasser entnommen). Die Erde wird vorläufig mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert.
Bestimmen, wo die Tomaten zwei echte Blätter haben
Das Pflücken erfolgt in der Phase von zwei echten Blättern oder wenn zwei Keimblattblätter auf dem Stiel erscheinen. Echte Blätter erscheinen unmittelbar nach den Keimblättern. Achten Sie darauf, die Wurzel der Sämlinge während der Transplantation zu kürzen.
Prinzip des Kneifens der Wurzel
Der aus der Erde gezogene Sämling sollte etwas gekürzt werden. Sie kneifen die Hauptwirbelsäule, dh die längste Wirbelsäule. Es wird um 5 Millimeter gekürzt. Dieses Verfahren stimuliert das Wachstum der Seitenwurzeln.
Technologischer Prozess der Kommissionierung
Schritt-für-Schritt-Pflücktechnologie: Bereiten Sie zuerst das Land vor, in das die Verpflanzung erfolgen soll, dann werden die Sämlinge aus einem Behälter genommen und in einen anderen verpflanzt.
Die Bodenmischung sollte aus Garten-, Laub- oder Grasland, Torf, Sand und verrottetem Humus bestehen. Der Boden wird in Becher gegossen, die mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat desinfiziert werden. Es ist wünschenswert, die Erde mit einer Lösung aus Superphosphat und Kaliumsulfat vorzudüngen.
Tomatenpflege nachher
Tomatenbotschafter-Picks müssen hinzugefügt und an einen warmen Ort gestellt werden. Die Sämlinge werden eine Weile stehen und dann beginnen sie zu wachsen. Sämlinge sollten regelmäßig gegossen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Erde in den Bechern nicht austrocknet und nicht zu nass ist. Pflanzen werden in einem gut beleuchteten Bereich geh alten.
Während des Wachstums werden die Setzlinge der Sonne zugewandt, damit die Stängel gleichmäßig wachsen und sich nicht zur Seite neigen.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Sämlinge nicht zu sehr dehnen. Dazu wird die Temperatur im Raum von 22 Grad auf 18 und dann auf 15 Grad Celsius reduziert.
Was tun, wenn Tomatensetzlinge sich zum Pflücken ausstrecken?
Wenn es in dem Raum, in dem die Setzlinge wachsen, wenig Licht gibt, es aber zu warm ist, werden die Tomatenstiele stark ausgezogen. Ein langer, dünner Stiel wird erh alten, wenn die Sprossen reichlich mit Wasser gegossen und viel Top-Dressing aufgetragen werden. Stark verlängerte Sämlinge werden beim Pflücken tief in den Boden eingetaucht (in einem Abstand von 1-2 Zentimetern von den Keimblattblättern).
Gestreckte Tomatensetzlinge aufsammeln
Wenn die Sämlinge vor dem Umpflanzen sehr gedehnt sind, können sie gerettet werden. Die Sprossen werden vorsichtig aus dem Boden entfernt und dann in große Becher umgepflanzt. Ein langer Stängel ist bis zu 2 Keimblattblättern mit lockerer Erde bedeckt.
Welche Probleme auftreten können und wie man damit umgeht
Nach dem Pflücken gibt es manchmal verschiedene Probleme mit Sämlingen. Sämlinge können das Wachstum verlangsamen oder sogar absterben. Es ist wichtig, die Ursache der Problemsituation herauszufinden und zu beheben.
Keimlinge wachsen nicht
Wenn der Sämling nicht sofort nach dem Pflücken wächst, ist das in Ordnung. Dies ist ein normaler Vorgang. Nach einer Woche erwacht er zum Leben und beginnt nach und nach zu wachsen. Die Hauptsache ist, die Pflanze mit maximalem Licht und minimaler Wärme zu versorgen. Bei hohen Temperaturen werden Sämlinge stark gedehnt, bis sie in den Garten gebracht werden, was höchst unerwünscht ist.
Pflanzen sterben
Wenn die umgepflanzten Sämlinge zu sterben beginnen, bedeutet dies, dass der Boden ihnen nicht passte oder die Wurzeln beim Pflücken beschädigt wurden. Tote Tomaten können nicht wiederhergestellt werden. Die Saat muss neu gesät werden.
Sämlinge fallen
Wenn die umgepflanzten Pflanzen zu fallen beginnen, dann ist der Boden für sie nicht geeignet. Vielleicht wurde die Erde nicht desinfiziert und Krankheitserreger wurden darin aktiviert. Sämlinge senken ihren Kopf, wenn das Bewässerungsregime und die Pflege von Tomaten nicht eingeh alten werden. Kulturen sollten in gut beleuchteten Räumen geh alten werden, regelmäßig, aber nicht übermäßig gegossen werden.
Ist es möglich, Setzlinge zu züchten, ohne zu pflücken
Tomaten können ohne vorheriges Pflücken angebaut werden. Dadurch wird die Entwicklungszeit der Pflanzen verkürzt. Zwar ist es bei einer solchen Landtechnik wünschenswert, den Boden gut mit Stickstoff, Kalium und Phosphor zu düngen. Bei pflückloser Anzucht werden die Samen sofort in Torftöpfe oder Halbliter-Plastikbecher gesät.
Für Setzlinge wird eine Bodenmischung verwendet, bestehend aus Garten- und Sodenland, Torf, gedämpftem Sand, gesiebtem verrottetem Humus und Holzasche. Der Boden muss mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat desinfiziert werden. Sie können 2-3 Samen in einen Behälter säen und dann die schwachen wegwerfen, sodass der stärkste Spross übrig bleibt.
Während sie wachsen, werden die Setzlinge mit Erde besprenkelt. Sämlinge werden so besudelt, dass sich in den Tomaten ein großer Stängel bildet. Ein in der zweiten Maihälfte auf 30 Zentimeter aufgewachsener Setzling wird in den Garten verpflanzt.
Empfohlen
Wann man Johannisbeeren pflücken sollte und wie man es schnell macht: Wie man ihre Reife bestimmt

Wann man schwarze Johannisbeeren erntet und wie man den Reifegrad von Beeren genau bestimmt. Wann man Beeren pflücken sollte, je nach Region. Wie man erntet, Speicherfunktionen.
Wann man Tulpen pflanzt und wie man es richtig macht: Timing in verschiedenen Regionen im Freiland

Wann man Tulpen pflanzt, ist ein wichtiges Thema für Gärtner. Diese Zwiebeln werden von Gärtnern wegen ihrer ersten leuchtenden und duftenden Blüten geschätzt. Aber wie erreicht man eine regelmäßige Blüte?
Preiselbeeren pflücken: Wann geht das und wie, wie macht man Geräte zum Selbermachen

Erntedaten für Preiselbeeren sind August-September. Abhängigkeit der Sammelbedingungen von der Wuchsregion der Preiselbeeren. Ausrüstung zum Beerenpflücken. Wie man geerntete Beeren zubereitet.