Gemüse

Tomate Sibirischer Apfel: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte, Ertrag mit Foto

Anonim

Vor nicht allzu langer Zeit haben russische Züchter eine Tomatenhybride gezüchtet, deren Früchte Äpfeln überraschend ähnlich sehen. Darüber hinaus ist die Sibirische Apfeltomate auch für ihren ungewöhnlich angenehmen Geschmack bekannt.

Hybridfunktionen

"Sibirischer Apfel" - Zwischensaison-Sorte unbestimmten Typs. Eine Besonderheit des Hybriden ist sein hoher Ertrag. Beginnt 110-120 Tage nach der Keimung Früchte zu tragen.

Sortenbeschreibung:

  • Pflanzen mit unbegrenztem Wachstum, können eine Höhe von 1,5-2,5 m erreichen;
  • Blätter sind groß, grün, präpariert;
  • Blütenstände einfach, Stiel ohne Gliederung;
  • Eierstock formt sich gut;
  • Ertrag bis zu 9 kg pro 1 Quadrat. m;
  • Tomate hat hohe Schutzeigenschaften gegen die meisten Viren und Krankheiten.

Fruchteigenschaften:

  • runde Form, die an einen Apfel erinnert;
  • Tomaten sind nicht sehr groß, das Gewicht reicht von 100 bis 200 Gramm;
  • die Haut ist dicht und glatt;
  • innerhalb von 4 bis 6 Segmenten;
  • fleischiges, saftiges, zuckerh altiges Fruchtfleisch;
  • reicher Geschmack und Aroma;
  • auch unreif sehen sie eher aus wie Äpfel als wie Tomaten: erst hell-hellgrün, dann fangen sie an, sich intensiv rosa zu färben. Als Ergebnis prangen perlrosa Apfeltomaten auf den Büschen.

Tomaten reifen am Strauch voll aus, beh alten lange ihre Präsentation, liegen gut und sind widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen beim Transport. Sibirische Apfeltomaten werden häufig in der Küche verwendet: von Salaten bis zur Konservierung.

Wachstum und Pflege

Die Sorte Sibirischer Apfel wird für den Anbau im Gewächshaus empfohlen, fühlt sich aber in den südlicheren Regionen Russlands auf ungeschütztem Boden recht wohl.

  • Aussaat von Sämlingen, die von Ende März bis Anfang April produziert werden. Die Samen werden einige Tage eingeweicht und die Erde desinfiziert.
  • Bei der Haufensaat sollten die Sprossen nach dem Erscheinen des ersten echten Blattpaares in verschiedene Töpfe oder Becher tauchen. Um ein kräftiges Wurzelsystem zu bilden, empfiehlt es sich, die Sprossen beim Pflücken fast bis zu den Keimblattblättern zu vertiefen.
  • Eine Woche nach der Ernte empfiehlt es sich, mit Mehrnährstoffdünger zu düngen. Insgesamt müssen Sie 2-3 Top-Dressings machen, bevor Sie in den Boden pflanzen.
  • 7-10 Tage vor dem Umpflanzen zum Daueraufenth alt müssen die Triebe abgehärtet werden, damit sie die Eingewöhnungszeit besser überstehen.
  • Der Anbau in Gewächshäusern und Gewächshäusern kann ab Mitte Mai erfolgen, im Freiland jedoch frühestens Anfang Juni, wenn sich der Boden erwärmt und die Frostgefahr vorüber ist.
  • Pflanzschema - 70x40 oder nicht mehr als drei Pflanzen pro 1 qm. m.
  • Tomaten geben einen größeren Ertrag, wenn die Büsche während des Wachstums in zwei Stängel geformt werden.
  • Große Pflanzen brauchen ein Strumpfband.

Tomaten anzubauen ist gar nicht so schwer, wenn man die Sortenwahl ernst nimmt, die Beschreibung und Bewertungen studiert und die Pflanzen dann richtig pflegt.

Bewertungen

Ljudmila:

"Sibirischer Apfel" ist eine sehr ertragreiche Sorte. Die Fruchtbildung beginnt früh und endet erst im September. Die Form ist ordentlich, die Tomaten sind gleichmäßig, hübsch und sehr lecker! Ich habe gepflanzt, ich habe gepflanzt und ich werde!

Olga:

Letztes Jahr habe ich Apfeltomaten angebaut. Zufrieden mit der Ausbeute. Tomaten sind dicht, saftig und süß.

Eugen:

Habe letzte Saison "Sibirischer Apfel" gepflanzt. Ich war mit dem Versuch zufrieden. Sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut. Sie trugen sowohl dort als auch dort hervorragende Früchte.