Johannisbeere Wologda: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Anbau und Pflege mit Foto
Schwarze Johannisbeersorte Vologda ist eine weitere der anspruchslosesten und großfruchtigsten Sorten der russischen Selektion. Die Geschichte dieser Instanz reicht bis in die 90er Jahre zurück. Dann wurde die Sorte in das Staatsregister aufgenommen. Vologda gehört zu den frostbeständigen Arten mit später Reifezeit. Dank dieser Eigenschaften wurde er populär. Die Sorte ist im Gebiet der mittleren Wolga, im Fernen Osten und im Nordwesten Russlands weit verbreitet.
Eigenschaften und Beschreibung der Johannisbeere Wologda
Die Höhe des Busches erreicht bis zu 1,5 Meter.Dies sind keine allzu großen Indikatoren, aber die Pflanze breitet sich sehr stark zu den Seiten aus, was dazu führt, dass Johannisbeerpflanzungen keine Enge mögen und viel Freiraum benötigen. Das Laub an den Trieben hat eine dunkelgrüne Farbe, im Herbst wird es rotbraun und die Triebe sind gebogen und wölben sich. Johannisbeere blüht im Mai, die Blüten sind klein, gelbgrün, in traubigen Blütenständen gesammelt.
Die erste Ernte kann Ende Juli erfolgen. Trauben der Wologda-Johannisbeere sind ziemlich lang, von 8 bis 10 cm, auf denen sich bis zu 14 große Beeren befinden. Die Haut der Beeren ist sehr dicht, die Masse erreicht bis zu 2 Gramm, oben auf der Bürste befinden sich Exemplare mit einem Gewicht von bis zu 3 Gramm. Der Geschmack der Frucht ist eher säuerlich als süß. Diese Tatsache ist auf das Vorhandensein einer kleinen Menge Zucker und einer Fülle von Ascorbinsäure zurückzuführen. Johannisbeeren reifen nicht zusammen. Die Reifezeit dauert bis Ende August.
Wologda zeichnet sich durch einen schwachen Fruchtausfall aus, aber in der Sonne können die Beeren platzen und weich werden.
Die Sorte ist selbstbestäubend, aber wenn Sie mehrere Johannisbeersträucher auf dem Gelände pflanzen, ist der Ertrag deutlich höher. Die Ernte kann im zweiten Lebensjahr erfolgen.
Vor- und Nachteile von Wologda
Die Beschreibung der schwarzen Johannisbeere aus Wologda weist auf ihre Vorzüge hin, wie zum Beispiel:
- Gute Überlebensrate bei Pflanzung im Herbst.
- Die Fruchtbildung beginnt im zweiten Jahr.
- Beständig gegen niedrige Wintertemperaturen.
- Die Beeren sind groß und zerfallen nicht.
- Resistent gegen Echten Mehltau, Knospenmilben und andere spezifische Krankheiten.
- Reich an Ascorbinsäure in Früchten.
- Verträgt problemlos alle Wetter- und Klimabedingungen.
Die Nachteile von Johannisbeeren sind eine längere Zeit sowie eine vorzeitige Reifung der Beeren am Pinsel. Außerdem platzen die Beeren, wenn sie überreif sind, und nehmen einen sauren Geschmack an, beginnen zu gären und werden schimmelig. Sträucher brauchen viel Platz zum Wachsen.
Anbaumerkmale
Wie andere Sorten hat auch die Wologdaer Johannisbeere bestimmte Pflanzregeln.
Pflanzdatum
Die Pflanzkultur sollte von Ende September bis Ende Oktober beginnen. Dies sind die optimalen Daten, zu denen der Mutterstrauch bereits Blätter abwirft und Nährstoffe für die Überwinterung ansammelt. Dasselbe passiert bei seitlichen Nachkommen. Werden solche Setzlinge umgepflanzt, passen sie sich schnell an das Einsetzen der ersten Kälte an.
Eine interessante Tatsache ist, dass das Wurzelsystem der schwarzen Johannisbeere der Sorte Wologda nicht in einen Ruhezustand eintritt, was bedeutet, dass es sich im Winter entwickelt. Daher schlagen Neuanpflanzungen schnell Wurzeln und können im nächsten Jahr erste Ergebnisse liefern.
Wologda kann auch im Frühjahr gepflanzt werden, allerdings erst im April, wenn der Schnee geschmolzen und die oberen Erdschichten aufgetaut sind. Diese Pflanzzeitoption ist für viele Anbaugebiete möglicherweise nicht geeignet, da das Wetter im April noch instabil ist und weiterhin Frostgefahr besteht.
Betten vorbereiten
Das Bett steht an einem Ort mit guter Beleuchtung, geschützt vor Wind und sengender Sonne. Normalerweise sind Johannisbeerplantagen entlang hoher Zäune in einem Sommerhaus zu beobachten.
Um den Boden für das Pflanzen von Johannisbeeren vorzubereiten, ist es wichtig, Folgendes zu tun:
- Die Erde auf dem Gelände vorsichtig ausheben, Unkraut von den Wurzeln zupfen, ebnen.
- Bei erhöhtem Säuregeh alt des Bodens wird Kalk in einer Menge von ½ kg pro 1 m2 ausgebracht2.
- Kalk wird mit einem Rechen mit Erde vermischt.
- Löcher machen. Die Abmessungen des Lochs sollten sein: bis 40 cm tief, bis 50 cm breit.
Wichtig! Der Standort sollte entfernt von nahen Grundwasservorkommen liegen.
Setzlingsauswahl
Es ist besser, zweijährige Setzlinge zu pflanzen. Sie müssen stark sein und ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben. Triebe, die in separaten Gläsern verwurzelt sind, sind perfekt. Sie ertragen den Stress während der Transplantation leichter, werden auch schnell akzeptiert und werden nicht krank.
Ein gekaufter Sämling sollte zwei oder mehr verholzte Hauptwurzeln und kleinere Seitenwurzeln haben. Eintriebige Setzlinge sind auch nicht für eine fruchtbare Anpflanzung und zukünftiges Pflanzenwachstum geeignet.
Hinweis! Die Wurzeln sollten gelb sein, wenn die Farbe dunkel ist, wurde der Sämling nicht richtig gelagert, wurde gefroren oder verrottet. Wenn der Sämling geblüht hat, sollten die Blätter hellgrün sein, ohne sichtbare Schäden, und die Triebhöhe sollte mindestens 35 cm betragen.
Abstand zwischen Büschen
Für einen ausgewachsenen Johannisbeerstrauch ist ein Abstand von 1,5 Metern zum Nachbarstrauch erforderlich. Wenn entschieden wird, die Johannisbeere entlang des Zauns zu platzieren, sollten auch 1,5 Meter davon zurückgezogen werden.
Wenn die Büsche im Garten in Reihen angeordnet sind, bleiben zwischen den Reihen etwa 2,5 Meter Abstand, damit man sich auf dem Streifen gut fortbewegen kann, zum Beispiel mit einer Schubkarre bei der Müllabfuhr oder mit einer Gießkanne.
Prozesstechnik
Gieße einen halben Eimer Kompost und verrotteten Humus in ein vorbereitetes Loch. Organische Stoffe können durch Mineraldünger ersetzt werden: bis zu 200 g Superphosphat, bis zu 50 g Kaliumsulfat oder Phosphor und etwa 20 g Kalium.Ein Eimer Wasser wird in das Loch gegossen und ein wenig eingeweicht. Ein junger Setzling wird in das Loch hinabgelassen.
Wichtig! Setzen Sie den Sämling in einem Winkel von 45 Grad, damit der Busch schneller an Stärke gewinnt. In dieser Position bilden sich am basalen Hals schneller zusätzliche Knospen.
Die Wurzeln gut begradigen und mit Erde bestreuen, dann die Erde um den Busch herum trampeln. Es ist notwendig, sehr gut zu stampfen, damit die Erde später nicht reißt und keine Leere in den Wurzeln auftritt. Um den Sämling herum wird ein kleiner Graben angelegt, in den Mulch gegossen wird, um die Feuchtigkeit im Boden zu h alten und seine Verdunstung zu verhindern.
Nuancen der Sortenpflege
Die rechtzeitige Umsetzung der landwirtschaftlichen Techniken sowie deren Korrektheit ermöglichen es der Wologdaer schwarzen Johannisbeere, schneller zu wachsen, an Stärke zu gewinnen und eine hervorragende Ernte zu erzielen.
Fütterung
Dies ist die Haupttechnik für den Anbau von Obst und Beeren. Zukünftige Produktivitätsindikatoren hängen direkt davon ab. Welche Düngemittel für Johannisbeeren benötigt werden und wann sie ausgebracht werden, sollte man vorher wissen.
Düngemittel, die während des Pflanzvorgangs aufgebracht werden, reichen für zwei Jahre aktives Sämlingswachstum. Ab dem dritten Jahr werden Johannisbeeren gefüttert:
- Im Herbst, wenn die Johannisbeere ihr Laub abwirft, wird organisches Material eingebracht. Der Bereich unter dem Busch wird mit Humus bedeckt und dann zusammen mit der obersten Erdschicht ausgegraben.
- Zusätzlich zu organischen Stoffen werden im Herbst auch Mineraldünger ausgebracht: Kalium, Phosphor und Stickstoff in den Mengen, die in den Anweisungen speziell für Johannisbeeren angegeben sind. Mit organischem Material graben.
- Bei der Bildung des Eierstocks wird Kalium-Phosphor hinzugefügt, das ist Superphosphat und Kaliumsulfat.
- Stickstoffdüngung wird dreimal im Jahr durchgeführt: während des ersten Saftflusses, während der Blüte und nach dem Pflücken der Beeren.
Die richtige Anwendung von organischen und mineralischen Düngemitteln trägt zur guten Entwicklung des Busches im Frühjahr, zur Ernährung des Wurzelsystems und zum Legen neuer Knospen im Herbst bei.
Bewässerung
Wasser ist ein wichtiges Verfahren für Johannisbeersträucher:
- Die erste Bewässerung erfolgt nach dem Erwachen der Pflanze, aber vor dem Erscheinen der Nieren. Gießen Sie heißes Wasser (70 Grad) mit darin gelöstem Backpulver. Dadurch werden Viren, Eier und Larven schädlicher Insekten zerstört.
- Weitere Befeuchtung wird durchgeführt, wenn die Erde trocknet. Hier müssen Sie die Wetterbedingungen berücksichtigen. Jeder Strauch benötigt bis zu 60 Liter Wasser.
- Johannisbeeren während der Blüte, während der Dürre, nach dem Laubfall.
- Während der Fruchtreife wird die Bewässerung reduziert.
Wichtig! Sie können die Wologda-Johannisbeere nicht aus einem Schlauch mit direktem Strahl unter einem Busch gießen, dies erodiert das Wurzelsystem.
Bodenbearbeitung
Dazu gehören rechtzeitiges Unkrautbeseitigen, Lockern und Mulchen. Unkraut kann von Hand oder mit einer kleinen Hacke mit geringer Tiefe gejätet werden, um den oberen Teil der Wurzeln nicht zu beschädigen. Neben der Unkrautbeseitigung wird auch die oberste Erdschicht gelockert.
Die Lockerung wird auch nach dem Gießen, nach dem Düngen und nach dem Mulchen durchgeführt. Für Mulch können Sie Stroh, frisches Sägemehl, gehäckseltes Gras, Torf, Tannennadeln nehmen.
Unterkunft für den Winter
Johannisbeere Vologda benötigt keinen besonderen Schutz, da es sich um eine winterharte Sorte handelt. Wenn der Winter jedoch nicht schneereich ist, sollte auf dem Territorium der Beerenpflanze ein Schutz installiert werden, um Schnee zu sammeln. Eine hohe Schneedecke schützt die Anlage perfekt vor eisigen Winden.
Schneiden
Dieser Vorgang wird jährlich durchgeführt. Das Beschneiden ist für das Wachstum neuer Fruchttriebe sowie für die Verzweigung des Busches erforderlich. Johannisbeeren werden mehrmals während der Saison geschnitten:
- Beim Pflanzen junger Johannisbeeren. Vorhandene Triebe werden um fast die Hälfte gekürzt, wodurch weitere kräftige Äste entstehen können.
- Beeren erscheinen im Alter von 1 Jahr an Zweigen. Gleichzeitig erscheinen jedes Jahr viele neue Triebe am Busch. Daher werden Zweige, die letztes Jahr Früchte getragen haben, beschnitten.
- Im Frühjahr werden getrocknete, vom Schnee gebrochene Zweige, die durch Nagetiere und Krankheiten beschädigt wurden, an Johannisbeeren entfernt.
Beim Rückschnitt sollten Sie auf den Zustand der Triebe achten. Wenn die Knospen am Trieb geschwollen sind, ist höchstwahrscheinlich eine Zecke in Betrieb, solche Triebe müssen entfernt und verbrannt werden. Wenn die alten Zweige gesund sind und Blütenknospen darauf gelegt werden und es viele davon gibt, ist es besser, diesen Trieb zu verlassen.Jungwuchs ist oft sehr brüchig und unterentwickelt, er wird auch ausgeschnitten, damit er keine Nährstoffe anzieht.
Krankheiten und Schädlinge
Johannisbeere Wologda ist eine krankheitsresistente Pflanze. Aber niemand hat vorbeugende Maßnahmen abgesagt. Johannisbeeren werden von folgenden Krankheiten und Schädlingen befallen:
Schädling/Krankheit | Anzeichen von Niederlage | BehandlungszeitKontrollmassnahmen | Prävention | |
Braune Flecken auf Blättern | Vor dem Austrieb | 100 g Bordeaux flüssig per 10 l Wasser | Boden unter Johannisbeeren mit Kupfersulfatlösung behandeln | |
Aussehen gelbe Verdickungen an Blättern, Blüten und Beeren Behandlung mit Fungiziden | Johannisbeer-Frottee | Die Johannisbeere verliert ihren spezifischen Geruch, die Blätter und Blüten werden kleinerIm Frühjahr, bevor die Knospen erscheinen | Die betroffenen Stellen des Busches werden geschnitten oder vom ganzen Busch entwurzelt | |
Wildfire | Beeren bedeckt mit I Spinnennetz | Vor und nach der Blüte | Mit Karbofos-Lösung besprüht | |
Glaskasten | Blätter gegessen | Nachdem sich die Knospen geöffnet haben | Beträufelt mit einem Aufguss aus Zwiebelschalen, Knoblauch und KiefernnadelnBeifuß und Kiefernnadeln werden auf der Erde unter dem Busch ausgelegt | |
Sammlung und Lagerung
Johannisbeeren werden reif geerntet, die Ernte endet Ende August. Beeren sollten in den Morgenstunden gepflückt werden, wenn die Sonne noch nicht in Kraft ist. Eine solche Gerte wird sich besser anfühlen und jede Bewegung über lange Distanzen aush alten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Wologda-Johannisbeeren zu lagern: gefroren, in Dosen (Kompott, Konfitüre, Marmelade). Johannisbeeren sind in jeder Form für kulinarische Zwecke geeignet.
Smorodina Vologda existiert in Russland seit 1995. Über einen längeren Zeitraum konnte sie zum Liebling vieler Gärtner werden. Beim Anbau dieser Sorte müssen Sie nicht auf Mängel achten, denn Großfruchtigkeit und Fülle der Ernte stehen im Vordergrund.
Empfohlen
Nara-Johannisbeere: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Anbau und Pflege mit Foto

Schwarze Johannisbeere Nara. Geschichte der Schöpfung. Beschreibung der Sorte. Positive und negative Seiten der Johannisbeere. Besonderheiten des Anbaus. Standortwahl, Boden. Landung, Pflege.
Kräftige Johannisbeere: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Anbau und Pflege

Vollständige Beschreibung und Eigenschaften der Sorte Kräftige Johannisbeere. Wie man eine Pflanze richtig pflanzt und pflegt. Vor- und Nachteile der Sorte. Krankheitsvorbeugung.
Johannisbeere Selechenskaya: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Anbau und Pflege

Johannisbeere ist eine der Pflanzen, die in jedem Garten wächst, Selencheskaya gilt als eine der besten. Die Beere hat gute Eigenschaften und ein attraktives Aussehen.