Beeren

Wein mit Eiweiß zu Hause klären: Schritt-für-Schritt-Reinigungsanleitung

Anonim

Hausgemachter Wein nach der Gärung ist nicht immer transparent. Um das Problem zu lösen, wird das Getränk verarbeitet, um unerwünschte Würze- und Hefepartikel zu absorbieren. Eine Möglichkeit ist, trübe Weine mit Eiweiß zu klären.

Wie können Sie verstehen, dass Sie aufhellen müssen?

Bei der Selbstbereitung von Wein wird darauf 3-5 Monate lang bestanden, danach wird der Grad der Transparenz überprüft. Die Notwendigkeit, ein alkoholisches Getränk zu klären, entsteht in Situationen, in denen es so trüb bleibt, wie es vor der Reifung war.

Das Klärverfahren, oft auch als Schönung bezeichnet, ist nicht erforderlich, da sich nicht abgesetzte Partikel nicht auf die geschmacklichen Eigenschaften des Weins auswirken. Gleichzeitig hat die Filterung folgende positive Aspekte:

  • das Getränk sieht gut aus und unterscheidet sich nicht von den Produkten, die in Weingütern hergestellt werden;
  • erhöht die zulässige Speicherdauer.

Prinzip der Klärung von Wein mit Eiweiß

Auch langes Einwirken führt nicht immer dazu, dass alle Hefe-, Most- und Weinsteinpartikel ausfallen. Der Prozess der Bindung unerwünschter Partikel mit deren anschließendem Abfallen Der Boden des Behälters wird durch Zugabe spezieller Produkte, die Protein und Tannine enth alten, zu Alkohol durchgeführt.Am besten geben Sie Eiweiß hinzu.

Bei Kontakt mit Wein bildet das Protein aus kleinen Partikeln große Flocken, und es findet eine Art Weinreinigung statt. Das proteinh altige Albumin zieht Verunreinigungen an, bindet sie und macht sie schwerer, wodurch sie sanft absinken. Innerhalb weniger Tage nach der Interaktion setzen sich die gebildeten Flocken am Boden des Behälters ab und das Getränk wird allmählich klarer.

Vorbereitung der Rohstoffe vor Beginn des Prozesses

Bevor Sie den Wein klären, müssen Sie sicherstellen, dass er ausreichend gereift ist. Dazu wird der verschlossene Behälter an einen warmen Ort gestellt. Wenn sich nach einigen Tagen Blasen darin bilden, ist das Getränk nicht reif. Eine Zwangsklärung des Weines ist nur dann erforderlich, wenn der Alkohol gereift ist, aber noch der Bodensatz vorhanden ist.

Ein paar frische Eier werden für die Reinigung mit einer Rate von 1 Protein pro 35 Liter Flüssigkeit zubereitet.

Wie verwende ich Eiweiß, um ein Getränk zu Hause zu klären?

Eiweiß als Klärungsmittel ist wirksam bei der Klärung aller hausgemachten Weine, wird aber am häufigsten für Getränke aus roten Trauben verwendet. Um unerwünschte Partikel zu entfernen und auszufällen, müssen Sie mehrere Eiweiße vom Eigelb trennen, etwas sauberes Wasser hinzufügen und die Mischung schlagen, bis eine schaumige Konsistenz entsteht. Dann werden die geschlagenen Proteine mit einem Glas Wein verdünnt und dann in einen Behälter gegossen, in den der Hauptteil des Getränks gegossen wird. Die Wirksamkeit der Reinigung wird nach 18-25 Tagen sichtbar.

Nach Abschluss des Vorgangs müssen Sie das gereinigte Getränk vorsichtig in einen anderen Behälter gießen. So ist es möglich, den Wein vom Sediment zu trennen, damit er beim weiteren Gebrauch nicht in die Gläser fällt.

Grundlegende Fehler

Beim Klären von Wein machen viele Fehler aufgrund mangelnder praktischer Erfahrung oder unaufmerksamen Lesens der Anleitung. Häufige Fehler sind:

  1. Klärung des Getränks auf einmal in großen Mengen. Um den Wein effektiv zu reinigen, ist es besser, mehrere kleine Portionen zu nehmen und den Vorgang experimentell durchzuführen, indem Sie die Dosierung und Konzentration des Eiweißes ändern.
  2. Falsche Menge Klärer. Das Hinzufügen einer kleinen Menge Eiweiß führt dazu, dass eine Suspension in der Flüssigkeit verbleibt, und im umgekehrten Fall wird der Wein schlecht.
  3. Einzelreinigung mit starker Trübung. Viele Hefe- und Würzepartikel loszuwerden ist nur durch mehrere Klärungsstufen möglich.
  4. Hinzufügen von Eiweiß zu unangemessenen Schritten in der Getränkeherstellung. Einen Klärer können Sie nur vor Beginn der Gärung (vor dem Gärprozess), bei der Stabilisierung des Getränks und vor der direkten Abfüllung verwenden.
  5. Verwendung von abgestandenem Eiweiß. Die Geschmackseigenschaften des Weins nicht zu beeinträchtigen, ist nur durch Zugabe von frischem Eiweiß möglich, vorzugsweise aus heimischen Eiern. Andernfalls steigt das Risiko einer negativen Reaktion des Produkts auf den Kontakt mit dem Protein.

Die Einh altung der Grundregeln für die Reinigung des Getränks vermeidet die aufgeführten Fehler. Das Ergebnis ist ein hausgemachter Wein mit langer H altbarkeit und attraktivem Aussehen.