Blumen, Kräuter

Warum Gladiolen nicht blühen: Ursache, Behandlungsmethoden und Vorbeugung

Anonim

Gladiolus - Dekoration des Gartengrundstücks. Züchter haben Sorten mit unterschiedlichen Formen und Farben der Blütenblätter gezüchtet. Aber manchmal enttäuscht der Anblick von Gladiolen den Gärtner, weil die Pflanzen für den ganzen Sommer keinen Blütenpfeil bilden dürfen. Oder auf dem gebildeten Stiel trocknen die Knospen aus, ohne zu blühen. Weitere Informationen, warum Gladiolen nicht blühen, woran das liegt und wie man Pflegefehler behebt.

Mögliche Ursachen für Farbprobleme

Es kann mehrere Gründe geben, warum Gladiolen nicht blühen. Indem er Fehler identifiziert und korrigiert, wird der Gärtner spektakuläre Pflanzen mit allmählich blühenden Knospen auf seinem Grundstück züchten.

Pflanzmaterial von schlechter Qualität

Der Gärtner kauft Pflanzmaterial von zufälligen Verkäufern und wartet möglicherweise nicht auf die Blüte der Gladiolen. Bei zu jungen Pflanzen bilden sich keine Knospen. Die Zwiebel muss zuerst an Volumen zunehmen, stärker werden. Erst danach ist sie bereit, den Blumenpfeil aufzubauen. Wenn große Knollen nicht geblüht haben, können sie mit pathogenen Mikroorganismen und Schädlingen infiziert sein. Außerdem müssen Sie Gladiolensorten kaufen, die an die Region angepasst sind, in der der Gärtner lebt. In k alten Gegenden beispielsweise haben Pflanzen mit später Reifung möglicherweise keine Zeit, Knospen zu bilden.

Achtung! Die Besonderheit einiger Gladiolensorten ist, dass sie nach der Blüte 1-2 Jahre Ruhe brauchen.

Falscher Landeplatz

Zwiebeln werden in einem gut beleuchteten Bereich gepflanzt. Im Schatten kann es vorkommen, dass Gladiolen nicht blühen. Im Halbschatten geben Pflanzen keinen schönen Pfeil ab: Sie bilden sich dünn und gebogen.

Der Landeplatz muss belüftet werden. Wenn die Pflanzen zu nah beieinander stehen und keine Belüftung vorhanden ist, besteht die Möglichkeit einer Infektion mit dem Pilz. Außerdem sollte das Gebiet zum Anpflanzen von Gladiolen alle 2 Jahre geändert werden.

Nichteinh altung der Bordregeln

Pflanzen Sie eine Ernte auf dem Gelände, nachdem sich die Erde auf 10 ° C erwärmt hat. Beachten Sie bei der Durchführung des Verfahrens die folgenden Regeln:

  • Pflanztiefe in schweren Böden beträgt 3 Zwiebeldurchmesser;
  • auf Lungen - 4 Durchmesser.

Wenn zu tief gepflanzt, verzögert sich die Entwicklung der Gladiole, in diesem Jahr kann es sein, dass sie keinen Stiel freisetzt. Eine weitere Regel gilt es zu beachten: Jung- und Altpflanzen werden getrennt gepflanzt. Andernfalls werden große Gladiolen die Kinder töten und ihnen nicht erlauben, sich vollständig zu entwickeln.

Wichtig! Um eine Infektion der Knollen mit Krankheiten und Schädlingen zu verhindern, werden die Rillen vor dem Pflanzen mit Fitosporin bewässert.

Wetter

Pflanzen reagieren sowohl auf Feuchtigkeitsmangel im Boden als auch auf dessen Überschuss. Bei heißem, trockenem Wetter wird die Kultur alle 2-3 Tage gegossen. Wenn die Gladiole auf einer Anhöhe wächst, muss sie täglich bewässert werden.

Häufige Regenfälle und reichliches Gießen tragen zum Auftreten von Pilzkrankheiten bei. Durch pathogene Mikroorganismen geschwächte Pflanzen bilden keinen Blütenstiel.

Falsche Pflege

Damit Gladiolen schön und üppig blühen können, müssen sie richtig gepflegt werden. Es ist wie folgt:

  1. Die Zwiebeln werden mehrmals pro Saison gefüttert. Mangelnde Ernährung führt dazu, dass die Pflanze ihre Immunität verliert, dem Eindringen von Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt ist. Für geschwächte Sträucher ist es schwierig, Knospen zu bilden und zu öffnen.
  2. Die nach dem Gießen gebildete Kruste verhindert die Durchlüftung des Bodens. Damit die Luft tiefer kommt, wird die Erde rund um die Pflanzen gelockert.
  3. Die Parzelle wird mit Mulch bestreut. Es trägt zur Erh altung der Feuchtigkeit im Boden bei und steuert den Temperaturhaush alt. Außerdem verhindert Mulch, dass Nährstoffe aus dem Boden ausgewaschen werden.
  4. Damit die Knolle in der nächsten Saison auch einen Stiel bilden kann, wird sie nach dem Abtrocknen der Knospen im laufenden Jahr abgeschnitten. Gleichzeitig bleiben mindestens 4 Blätter übrig, da durch sie der unterirdische Teil der Pflanze ernährt wird.

Achtung! Als Mulchmaterial werden geschnittenes Gras, Stroh, Torf verwendet.

Krankheiten und Schädlinge

Die Gladiolenblüte ist sehr abhängig von Krankheiten und Schädlingen.

Fusariose

Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht. Es gelangt durch eine infizierte Zwiebel in den Boden und wird auch durch reichliches Gießen von Pflanzen und übermäßige Fütterung gebildet. Bei Fusarium werden die Zwiebeln mit braunen Flecken bedeckt, der oberirdische Teil wächst schlecht.Die Blätter vergilben vorzeitig, der Blütenpfeil bildet sich nicht aus.

Wichtig! Die befallene Fläche wird mit Fungiziden behandelt, nach 5 Jahren werden Gladiolen gepflanzt.

Thrips

Kleine Insekten durchbohren Gewebe, saugen Zellsaft aus Stängeln und Blättern. Thripse vermehren sich schnell: Von Frühling bis Herbst können sich 9 Insektengenerationen entwickeln. Der Schädling dringt in die Knospe ein und infiziert sie. Dann kriecht es allmählich in den Boden und zerstört die Knolle. Um das Auftreten von Thripsen zu verhindern, wird die Pflanze mit Karbofos behandelt.

Drahtwurm

Die Larve des Schnellkäfers befällt meist junge Gladiolen. Der Drahtwurm bohrt Löcher in die Glühbirne; ist die erde trocken, nagt sie durch den kern des stängels. Der Schädling liebt es, auf einer unkrautigen Fläche zu erscheinen. Daher werden Pflanzenreste rund um Gladiolen, insbesondere Weizengras, sorgfältig entfernt.Als Köder kann geschnittenes rohes Gemüse in den Boden gelegt werden: Karotten, Kartoffeln, Rüben.

Zwiebelwurzelmilbe

Der Schädling dringt mit Saatgut in den Standort ein. Es dringt in die Zwiebel ein und verdünnt sie allmählich. Wächst schnell bei hoher Bodenfeuchtigkeit. In durch den Schädling geschwächten Pflanzen blühen keine Knospen oder bilden sich überhaupt nicht. Beseitigen Sie die Wurzelmilbe, indem Sie das Saatgut mit einem Akarizid besprühen.

Schlussfolgerung

Gladiolen sind wunderschöne Gartenpflanzen. Der Blütenpfeil bildet Knospen, deren Farbe und Form von der Sorte abhängt. Aber manchmal kann es vorkommen, dass keine Blüte stattfindet.

Nachdem der Gärtner die Informationen über die Ursachen von Pflanzenproblemen studiert und Fehler korrigiert hat, züchtet er auf dem Gelände spektakuläre Gladiolen, deren Knospen mehrere Sommertage lang blühen.