Pferdeleptospirose: Beschreibung und Gebrauchsanweisung des Impfstoffs
Infektion Leptospirose bezieht sich auf natürliche Herdkrankheiten und betrifft oft sowohl landwirtschaftliche als auch Haustiere. Beim ersten Anzeichen des Auftretens von Leptospirose bei Pferden ist es notwendig, gesunde Personen von kranken zu trennen. Quarantäne wird eingeführt, isolierte Patienten werden behandelt. Die Isolierung von Bakterien aus dem Körper kann Jahre dauern (abhängig von der Form der Krankheit). Daher müssen gesunde Pferde geimpft werden.
Krankheitsbeschreibung
Eine der akuten Infektionskrankheiten ist die Leptospirose (Erreger - Leptospira-Bakterium). Stehende Gewässer, Flüsse, Seen und nasse Böden sind eine geeignete Umgebung für die Vermehrung von Bakterien.Leptospira sind nicht resistent gegen die Wirkung von Desinfektionsmitteln.Kranke und kranke Pferde wirken als Quelle der Leptospirose Verbreitungsmöglichkeiten - Kontakt, über Futter, Wasser. Die Inkubationszeit dauert 2-5 bis 12-20 Tage. Merkmale der Infektion - Leber, Nieren, Muskeln, Kapillaren sind betroffen, Vergiftung, Fieber treten auf.
Gefahr für Pferde
Leptospirose befällt Tiere in allen Regionen. Die Infektion verläuft in einer schweren Form, in einem vernachlässigten Zustand besteht die Notwendigkeit einer Wiederbelebung. Die Folgen der Entstehung und Ausbreitung der Leptospirose:
- signifikanter Gewichtsverlust bei Tieren (17-28%);
- Verlangsamung des Wachstums von Fohlen;
- Leistungsverlust des Pferdes.
Schwere Erkrankungen führen oft zum Tod des Tieres. Es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Abtreibungen und Verlust der Fortpflanzungsfunktion.
Ursachen und Symptome
Schäden an Haut, Schleimhäuten des Körpers, kontaminiertes Futter, Baden von Pferden in infiziertem Wasser sind die Hauptwege, über die Bakterien in den Körper gelangen. Während der Inkubationszeit gibt es keine klinischen Anzeichen.
In den folgenden Tagen lassen sich folgende Krankheitsstadien unterscheiden:
- Leptospirämie - ist durch die aktive Vermehrung von Bakterien gekennzeichnet, die sich in den Nebennieren, der Leber und der Milz ansammeln. Symptome: Körpertemperatur steigt stark an, Durst tritt auf, Anzeichen von Anorexie, Hyperämie der Schleimhäute des Nasopharynx;
- toxische Periode - gekennzeichnet durch Schäden an Blutzellen, parenchymalen Organen, die durch Endotoxine verursacht werden (aufgrund der Niederlage von Bakterien durch Antikörper). Äußere und innere Blutungen bei Pferden werden von blutigem Erbrechen und anh altendem blutigem Durchfall begleitet.
Leptospirose äußert sich auch durch starke Austrocknung des Pferdekörpers, es kommt zu Stomatitis (ulzerativ und nekrotisch), akutem Nierenversagen.Manchmal ist die Krankheit subakut (die Klinik manifestiert sich langsamer und die Symptome sind weniger ausgeprägt). Die Hauptgefahren der subakuten Form sind eine Sterblichkeit von 30-50% und der Übergang zu einer chronischen Erkrankung.
Diagnose und Therapie der Leptospirose
Bei der visuellen Untersuchung einer kranken Person werden folgende Symptome beobachtet: ikterische Färbung der Schleimhäute, leichte Koliken, schneller Puls und Herzschlag. Der Urin wird dunkelgelb oder braun und ein großes Blutbild zeigt eine verringerte Anzahl roter Blutkörperchen und eine Abnahme des Hämoglobinspiegels.
Zur Behandlung der Leptospirose bei Pferden werden hauptsächlich Streptomycin und Hyperimmunserum eingesetzt. Spezifische Antikörper gegen Leptospira bilden die Basis des Serums.
Wichtig! Bei der Verwendung von Serum ist zu berücksichtigen, dass genesene Tiere Träger der Infektion bleiben können.
Verwendung von Impfstoffen
Pferdezüchter und -h alter sollten sehr auf vorbeugende Maßnahmen achten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Impfung gesunder Tiere.
Zusammensetzung, Freisetzungsform und Wirkprinzip
Der Impfstoff wird in Form einer klaren, farblosen Flüssigkeit freigesetzt (enthält einen inaktivierten Leptospira-Stamm). Einzeldosis - 1-2 ml, enth alten in einer hermetisch verschlossenen Durchstechflasche. Bei intramuskulärer Verabreichung entwickeln Pferde eine stabile Immunität gegen Leptospirose.
Anwendungshinweise
Es wird empfohlen, Tiere zu impfen, die in benachteiligten Betrieben (in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs der Krankheit) aufgezogen werden, wenn Pferde in Herden einer möglichen Infektion weiden. Der Hauptzweck der Impfung ist die Vorbeugung. Mit dem Impfstoff ist es möglich, das Auftreten und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit von Abtreibungen zu verringern.
Gebrauchsanweisung
Bei intramuskulärer Verabreichung wird der Impfstoff in den Hals (Bereich des oberen Drittels) injiziert. Berücksichtigen Sie beim Anwenden des Werkzeugs das Alter des Tieres. Die erste Impfung für Fohlen unter 6 Wochen erfolgt in einer Menge von 1 ml, die Folgeimpfung sechs Monate später in der gleichen Menge. Älteren Fohlen (Alter 6-12 Monate) wird 1 ml Serum injiziert, eine zweite Injektion erfolgt nach 6 Monaten. Bei ausgewachsenen Pferden wird die Dosis auf 2 ml erhöht, gefolgt von einem Jahr später.
Bei Beginn des Impfvorganges ist zu berücksichtigen, dass bei Tieren 2-3 Wochen nach Verabreichung des Mittels eine Immunität gegen Leptospirose eintritt. Die Infektionsresistenz hält bei Fohlen 6-8 Monate und bei Erwachsenen 12-15 Monate an.
Wichtig! Mischen Sie das Medikament nicht mit anderen Medikamenten in einer Spritze.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Bei der Verwendung eines Impfstoffs muss berücksichtigt werden, dass das Medikament harmlos ist und keine medizinischen Eigenschaften hat.Kranke oder geschwächte Pferde sollten nicht geimpft werden. Unter der Woche auch keine Tiere impfen, die Helminthen-Medikamente eingenommen haben. Stuten in den letzten vier Trächtigkeitswochen und den ersten 7 Tagen nach der Geburt nicht impfen.
Manchmal kann an der Injektionsstelle eine Schwellung auftreten, die sich mit der Zeit auf natürliche Weise zurückbildet. Bei einigen Personen können allergische Reaktionen auftreten. Um die Entwicklung von Allergien schnell zu stoppen, wird empfohlen, während der Impfzeit immer Calciumchlorid oder Diphenhydramin zur Hand zu haben.
Vorsichtsmaßnahmen
Für die Lagerung des Arzneimittels geeignete Bedingungen vorsehen: Temperatur - 2-15 ° C, Behälter vor Sonnenlicht geschützt. Bei der Impfung von Tieren ist die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung für Menschen (Handschuhe, Kittel) erforderlich. Bestimmte Voraussetzungen sind auch erfüllt:
- Hände werden nach Beendigung des Injektionsvorgangs gründlich mit Seife gewaschen;
- wenn der Impfstoff auf die Haut oder Schleimhäute einer Person gelangt, wird die Flüssigkeit mit einem in Alkohol getauchten Tupfer abgewaschen, Körperteile werden mit Wasser gewaschen;
- gebrauchte Spritzen und Durchstechflaschen werden entsorgt.
Verwenden Sie keine Arzneimittel, die eingefroren wurden oder deren Durchstechflaschen kein Verfallsdatum aufweisen. Der Impfstoff muss entsorgt werden, wenn er abgelaufen ist oder in Behältern mit Verletzung der Dichtheit und Unversehrtheit gelagert wird.
Vernichten Sie auch das Medikament, das nicht verwendet wurde, innerhalb von 25-30 Minuten nach dem Öffnen (der Impfstoff wird 15-20 Minuten lang gekocht und entsorgt). Bei der H altung von Tieren wird der Krankheitsprävention große Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist wichtig, nicht nur für die richtigen Bedingungen bei der H altung und Fütterung von Pferden und Fohlen zu sorgen. Es ist notwendig, alle gesunden Personen rechtzeitig zu impfen.
Empfohlen
Totril-Herbizid: Beschreibung und Gebrauchsanweisung, Analoga des Produkts

Die Verwendung von Totril-Herbizid hilft, Zwiebeln und Knoblauch vor breitblättrigen Unkräutern zu schützen. In diesem Fall ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung des Produkts genau zu befolgen.
Beschreibung des Fungizids Einheitlich: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus

Beschreibt das Fungizid "Uniform", seine Beschreibung, seinen Wirkungsmechanismus, Merkmale der Herstellung und Verwendung der Arbeitslösung bei der Behandlung von Sämlingen.
Boden gegen Unkraut: Gebrauchsanweisung des Produkts, Zusammensetzung des Herbizids, Analoga

Eigenschaften und Gebrauchsanweisung des Weed Ground. Zusammensetzung und Form der Freisetzung des Arzneimittels. Ausbringungsmengen von Herbiziden sowie Vorsichtsmaßnahmen und Regeln für die Lagerung des Stoffes.