Futterhefe für Rinder: Gebrauchsanweisung und chemische Zusammensetzung
Der Einsatz von Futterhefe in der Rinderzucht ist ein wichtiger Punkt für Landwirte, die ihr Vieh voll ernähren, ihre Gesundheit erh alten und die Unterh altskosten senken wollen. Hefe ist keine eigenständige Art von Nahrung, sie wird dem üblichen Mischfutter zugesetzt, um die Gewichtszunahme zu beschleunigen, die Milchleistung und die Fleischproduktivität von Rindern zu steigern. Bei der Auswahl, Verwendung und Lagerung eines Additivs ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
Wie Futterhefe hergestellt wird
Futterhefe ist ein Pilz, der sich nur positiv auf den Organismus von Tieren und Menschen auswirkt, wodurch sie in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden.Futtermittel für Kühe sind braune Granulate oder Pulvermischungen mit ausgeprägtem Hefearoma. Das Biomaterial wird in spezialisierten Werkstätten hergestellt, in denen optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterh alten werden.
Pflanzen werden unter Bedingungen von maximal mit Sauerstoff angereichertem Nährmedium angebaut. GOST 20083-74 wird während der Produktion eingeh alten, das fertige Additiv wird getrocknet, verpackt, dann verpackt und an die Verkaufsstellen gesendet.
Produktzusammensetzung
Hefeprodukt aus übrig gebliebenen organischen Derivaten:
- Haut von Sonnenblumenkernen;
- Stroh, Schilf;
- Maiskolben;
- Abfälle aus der Holzproduktion.
Ergänzungen, die mit der Zugabe von Destillerieschlempe hergestellt werden, gelten als von höchster Qualität. Die Zusammensetzung des Futters für Rinder enthält eine geringe Menge an Proteinverbindungen, daher wird empfohlen, Futterhefe in der Viehernährung zu verwenden, um den Mangel an Mineralien und organischen Substanzen auszugleichen.
Die chemische Zusammensetzung des Produkts umfasst:
- Protein - 31-37%;
- Protein - 37-52%;
- Faser - 1,3-2,8%;
- Fette - 1,8 %;
- Ballaststoffe - 1,8 %;
- Holzasche - 10 %.
Das Produkt enthält die Vitamine B, E, D, K, die eine vollständige Verdauungsfunktion unterstützen, sowie Substanzen, die für die Aufnahme und hohe Aufnahme von Vitaminen, Spurenelementen, Proteinen und Kohlenhydraten erforderlich sind.
Nutzen und Schaden
Es wurde festgestellt, dass die Aufnahme von 110 Gramm Protein pro Futtereinheit für Rinder die Norm ist, und wenn die Tiere mit herkömmlichem Mischfutter gefüttert werden, stehen nur 85 Gramm Protein auf dem Speiseplan.Dies führt zu schlechter Assimilation und Verdauung von Nahrung, verminderter Produktivität, Gewichtszunahme und der produzierten Milchmenge.
Vorteile von Futterhefe im Stall:
- Beschleunigung der Gewichtszunahme bei jungen Menschen;
- Steigerung der Rinderleistung - Milchleistung, Schlachtgewichtssteigerung;
- Normalisierung der Verdauungsprozesse;
- positive Wirkung auf die Zusammensetzung der Magen- und Darmflora;
- Verbesserung der Samenqualität bei Bullen;
- Stärkung der Immunität von Nutztieren und Vorbeugung von Infektionskrankheiten;
- Erhöhung des Nährwerts von Lebensmitteln;
- Reduzierung des Futterverbrauchs, was sich positiv auf die Kosten der Rinderh altung auswirkt.
Eiweiß und Eiweiß sind für Kühe lebenswichtig, aber es ist schwierig, nur über pflanzliche Nahrung genug davon zu bekommen.
In Hefe enth altene Aminosäuren wie Tryptophan, Methionin, Lysin werden vom Körper des Tieres nicht produziert, aber ihr Mangel wirkt sich negativ auf alle lebenswichtigen Prozesse aus.
Additive haben keine Nachteile. Wenn ein Landwirt jedoch ständig die vom Hersteller empfohlene Dosierung überschreitet oder Produkte von schlechter Qualität verwendet, können Kühe Fettleibigkeit oder Verdauungsstörungen entwickeln.
Hefesorten füttern
Produkte können je nach Art ihrer Herstellung in drei Gruppen eingeteilt werden:
- Hydrolyse - in der Produktion werden Abfälle aus der Lebensmittelproduktion und Holz verwendet. Unter starkem Säure- und Temperatureinfluss vermehren sich Pilze im Rohmaterial.Eine Tonne hydrolytische Hefe enthält 240 bis 450 Kilogramm Protein. Das Produkt hat eine gelbliche oder bräunliche Färbung und ist in Granulat- oder Pulverform erhältlich.
- Classic - gelten als die nützlichsten für Tiere, da sie eine große Masse an Proteinen (etwa 400 Kilogramm pro Tonne) und eine minimale Menge an Rohprotein enth alten. Sie werden aus Schlempe hergestellt. Das Produkt liegt in Form eines Flockenpulvers vor, das auch in Granulatform erhältlich ist.
- Protein-Vitamin-Konzentrat (BVK) - Pilzkolonien werden auf Abfällen gezüchtet, die nach der Verarbeitung von Erdölprodukten, auf organischem Alkohol und Erdgas zurückbleiben. BVK enth alten die maximale Menge an Protein (bis zu 800 Kilogramm pro Tonne) und Vitamin B.
Während der Herstellung unterziehen viele Hersteller das fertige Produkt einer UV-Behandlung. Dadurch erhöht sich die Konzentration von Vitamin D darin, und der natürliche Wert von Vitamin B wird zunichte gemacht. Dies müssen Landwirte beim Kauf eines Produkts berücksichtigen.
Kuhanwendung
Für Tiere ist es wichtig, die benötigte Tagesdosis an Eiweiß zu erh alten, weshalb ein Hefefuttermittel in den Speiseplan aufgenommen werden sollte:
- Kühe mit hoher Milchleistung (mehr als 20 Liter) während der Laktation und beim Melken. Das im Nahrungsergänzungsmittel enth altene Protein trägt zur Normalisierung der Mikroflora im Pansen und zur Stabilisierung ihrer Funktionen, zur Vorbeugung von Azidose und zur Aufrechterh altung einer stabilen Laktation bei. Tagesportion - 500-800 Gramm;
- Kühe, die saure Silage, frisches und saures Fruchtfleisch fressen - um die Verdauungsfunktion zu erh alten, sie vor den pathologischen Wirkungen von Säure zu schützen, die intrauterine Bildung von Kälbern zu verbessern, die Milchleistung zu erhöhen. Einer Kuh können 500 Gramm bis 1 Kilogramm Nahrungsergänzungsmittel pro Tag gegeben werden;
- Milchkühe, die mit Spreu gefüttert werden - um einen optimalen Säuregeh alt aufrechtzuerh alten, die Nahrungsverdauung und die Aufnahme von Nährstoffen zu verbessern. Die Tagesdosis des Nahrungsergänzungsmittels für eine Kuh beträgt 1 kg;
- Erzeugerbullen - Beginnen Sie 2-3 Wochen vor dem Abdecken der Kühe oder dem Sammeln von Material für die Befruchtung mit der Verabreichung des Produkts, 0,5-0,8 kg pro Tag, und füttern Sie sie bis zum Ende der Deckperiode;
- Jungtiere - bei Unterernährung oder Fütterung mit minderwertigem Heu. Kälber erh alten täglich 0,2-0,3 kg Hefe, mit zunehmendem Alter der Kälber steigt die Dosierung.
Gemäß Vorschrift muss dem Hauptgetreide und den Mischmischungen Hefe zugesetzt werden.
Wenn beim Rühren etwas mehr Hefe als erwartet hinzugefügt wird, passiert nichts Schlimmes, da ihre Verwendung Tieren nicht schadet.
Auswahl und Aufbewahrung
Gute Hefe sollte einen angenehmen gelblich-bräunlichen Farbton, ein ausgeprägtes Hefearoma haben und getrocknet sein. Elemente von Fäulnis oder Schimmel sind nicht erlaubt.
Lagerbedingungen für Hefe:
- Temperatur - von -30 оС bis +30 оС;
- dunkler Raum, keine Feuchtigkeit;
- weg von chemischen Verbindungen, giften, denn die Hefe kann krankhafte Verdunstung aufnehmen.
Wenn der Landwirt vermutet, dass die Hefe abgelaufen ist, verfault ist oder schimmelige Einschlüsse in den Tüten bemerkt hat, sollte man ein solches Produkt besser nicht kaufen. Vieh wird davon nicht profitieren, aber es kann die Entwicklung schwerer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hervorrufen.
Die H altbarkeit von Futterhefe beträgt 6 Monate, danach wird es nicht empfohlen, sie an Kühe zu verfüttern. Futterhefe hat lange das Vertrauen der Landwirte gewonnen, indem sie die Viehproduktivität und den Milchertrag erhöht, die Qualität von Fleisch und Milch verbessert und die Tiergesundheit auf einem angemessenen Niveau hält. Der Einsatz des Produkts in der Tierh altung hilft außerdem, Finanzen zu sparen und die Rentabilität des Betriebs zu steigern.
Empfohlen
"E-Selen" für Kühe: Gebrauchsanweisung und Zusammensetzung, Verzehrsmengen für Rinder

Selen für Kühe, Zusammensetzung, Freisetzungsform. Indikationen für die Verwendung von "E-Selen" für Rinder. Anweisungen, Dosierungen. Kontraindikationen, Nebenwirkungen. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen, Ablaufdatum.
Amoxicillin für Rinder: Gebrauchsanweisung und Zusammensetzung, Verbrauchsraten

Die Anwendung von "Amoxicillin" bei Rindern hilft, Infektionskrankheiten wirksam und sicher zu beseitigen. Das Medikament hat praktisch keine Nebenwirkungen.
Alben für Rinder: Gebrauchsanweisung und Zusammensetzung, Dosierung und Analoga

Gebrauchsanweisung für Rinder und Dosierung des Anthelminthikums "Alben", Kontraindikationen und Nebenwirkungen, Zusammensetzung und pharmakologische Eigenschaften des Wirkstoffs.