Tiere

Hörer hat eine Kuh: Aufbau und wozu sie da sind, wie man sie entfernt und benutzt

Anonim

Dank der Arbeit der Züchter sind viele ungewöhnliche Rinderrassen aufgetaucht. Bei der Anschaffung eines Haustieres interessiert sich ein erfahrener Landwirt nicht nur für die Leistungsfähigkeit der Kuh, sondern prüft auch, ob die neue Kuh Hörner hat. Moderne Viehzüchter versuchen, die Hornfortsätze an den Köpfen der Tiere loszuwerden. Das Enthornungsverfahren trägt dazu bei, schwere Verletzungen der Kühe zu vermeiden und die Sicherheit der Besitzer zu gewährleisten.

Warum haben Kühe Hörner?

Es ist schwer, sich eine Kuh ohne scharfe Hörner vorzustellen. Natürlich gibt es Rassen von hornlosen Kühen, aber man trifft sie selten. Die Natur hat der Kuh keine scharfen Krallen und starke Zähne gegeben, sondern sie mit Hörnern belohnt.Das gepaarte Organ dient Kühen als einzige Verteidigung gegen Fressfeinde. Außerdem haben die geilen Prozesse noch einen anderen Zweck:

  1. Die Hörner auf dem Kopf einer Kuh sind ein Mittel, um die Aufmerksamkeit von Bullen auf sich zu ziehen.
  1. Beeindruckende Waffen, mit denen Männer erfolgreich um die Vorherrschaft unter ihresgleichen kämpfen. Der Anführer wird ausnahmslos vom Besitzer der größten geilen Prozesse besetzt.

Menschen verwenden Tierhörner als Fixierung:

  1. Nachdem die Kuh an den Hörnern angebunden wurde, führen die Besitzer medizinische und pflegerische Eingriffe durch.
  2. An einer provisorischen Leine wird das Tier in alle Richtungen geführt. An der Leine folgt eine Kuh einem Mann unterwürfig.
  3. Ein erfahrener Landwirt braucht nur einen Blick auf die Hörner der Kuh, um das genaue Alter des Tieres zu bestimmen.

Bei Bullen ist das Paarorgan weiter entwickelt als beim schönen Geschlecht. Bei einigen Individuen erreicht die Länge der Hörner 65-70 cm.

Anatomische Strukturen

Die scharfen Hörner von Kühen haben eine komplexe Struktur. Der äußere Teil des Hornfortsatzes ist eine Kapsel, die aus zahlreichen Stammzellen besteht. Es besteht aus epidermalen Zellen. Das ist der Teil des Horns, den jeder zu sehen gewohnt ist.

Die Dermis ist unter der Epidermisschicht verborgen. Es ist von einem Netzwerk von Blutgefäßen durchzogen. Die Dermis verbindet die Stirnbeine sicher mit der Basis des Horns und versorgt die äußere Hülle des Organs mit Blut. Unter der Dermisschicht befindet sich lockeres Bindegewebe.

Der geile Vorgang wird in Teile geteilt:

  1. Stiftung. Dieser Teil enthält die Wurzel des Horns.
  2. Körper. Der größte, zentrale Teil der Orgel. In der Regel ist der Hornkörper verletzt.
  3. Der apikale Teil des Hornfortsatzes. Hier gibt es keine Blutgefäße und zahlreiche Nervenenden, daher wird eine Verletzung dieses Teils des Horns dem Tier kein Leiden bereiten.

Neugeborene Kälber haben nur Tuberkel - die Anfänge von Hörnern. Die Hörner haben verschiedene Farben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass weiße, schwarze, braune oder dunkelgraue Triebe zu sehen sind.

Altersbestimmung durch Hörner

Nach dem Zustand der Hornfortsätze kann man das Alter der Kuh beurteilen. Diese Methode ist zwar nicht für junge Färsen geeignet. Das Zählen ist nur dank der Hörner des wiederholt gekalbten Haustieres möglich. Jedes Kalben eines Tieres wird von hormonellen Veränderungen im Körper des Haustieres begleitet. Die Epidermisschicht beginnt aktiv zu wachsen oder wird umgekehrt dünner. Der Prozess endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rings an den Hörnern der Kuh. Die Kuh bringt höchstens einmal im Jahr Nachwuchs, daher entspricht die Anzahl der Markierungen genau dem Alter des Tieres.

Muss ich etwas tun, wenn das Tier das Horn bricht

Wenn einem Haustier Nährstoffe und Vitamine fehlen, werden seine Hornfortsätze spröde und brechen leicht. Die gleiche Geschichte passiert mit Tieren, die ein respektables Alter erreicht haben. Die Hörner dienen als Indikator für die Gesundheit des Tieres. Der Mangel an Vitaminen wird durch die Ablösung der äußeren Beschichtung der Hörner angezeigt.

Wenn die Hornspitze beschädigt ist, hat das Tier keine Schmerzen und es treten keine Probleme auf. Viel schlimmer ist es, wenn der Körper oder die Basis des Hornfortsatzes verletzt ist.

Das Innere des Organs ist mit zahlreichen Hautschichten ausgekleidet. Sie schützen den Knochen vor Schäden und verfügen über eine hervorragende Blutversorgung. Experten nennen diese Hautschichten eine Hülle. Wenn die Schutzabdeckung verletzt wird, blutet die Wunde und verursacht Leiden für das Haustier. Die Kuh kann vor Schmerzen weinen. Die Folgen der Verletzung können schwerwiegend sein. Beim Bruch öffnet sich der Bereich des Stirnbeins und das Gehirn wird freigelegt.In dieser Situation können Sie auf die Hilfe eines Tierarztes nicht verzichten.

Im Falle eines Bruchs des Körpers des Hornfortsatzes wird der Kuh Erste Hilfe geleistet:

  1. Die Wunde wird gründlich gewaschen und desinfiziert. Dann muss die verletzte Stelle fest verbunden werden. In einigen Fällen wird die Blutung mit einem Tourniquet gestoppt, das an der Basis des gebrochenen Horns angebracht wird.
  2. Das erkrankte Organ wird betäubt und direkt unterhalb der Frakturstelle abgeschnitten.
  3. Abstriche mit Heilpräparaten und ein sauberer, desinfizierender Verband werden auf den abgeschnittenen Stumpf aufgetragen.

Die gefährlichste Verletzung des Organs ist ein Bruch der Hornbasis. In diesem Fall muss der Tierarzt Sofortmaßnahmen ergreifen. Der Eingriff wird unter Narkose durchgeführt. Das Tier ist fest fixiert. Das gebrochene Horn wird abgesägt und die Knochenfragmente ausgerichtet.

Dann werden mit Desinfektionsmittel getränkte Tupfer und ein steriler Verband auf die behandelte Wunde gelegt.

Wie man einer Kuh die Hörner entfernt

Verletzungen an den Hörnern bringen Haustieren körperliches Leid, daher greifen Landwirte oft auf eine frühzeitige Amputation der Hornfortsätze bei Tieren zurück. In der Regel werden kleine Kälber dem Eingriff unterzogen. In jungen Jahren ist die Operation nahezu schmerzfrei und Wunden heilen schnell.

Kälber werden auf unterschiedliche Weise enthornt:

  1. Unblutige Amputation der Hörnerrudimente durch Anbringen eines speziellen engen Rings. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die geilen Fortsätze der Wade werden mit engen Gummibagels zusammengezogen. Dadurch wird die Blutzufuhr zu den Hornkapseln vollständig gestoppt und die Organe hören auf zu wachsen. Nach 7-9 Tagen fallen die toten Rudimente der Hörner ab.
  2. Entfernung von Hornfortsätzen mit einer Blechsäge. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Vor der Amputation werden große Blutgefäße abgeklemmt. Nach dem Entfernen der Prozesse wird die Wunde mit einem Antibiotikum behandelt und ein Verband angelegt. Bei dieser Methode der Enthornung dauert der Wundheilungsprozess sehr lange. Es dauert mindestens 2 Monate, bis sich das Tier vollständig erholt hat.
  3. Erwachsene Tiere haben mit größerer Wahrscheinlichkeit eine teilweise Amputation der Hörner. Dabei werden nur die Spitzen der Hornfortsätze abgeschnitten. An diesen Stellen befinden sich keine Blutgefäße und Nervenenden, sodass Haustiere schmerzfrei operiert werden können.
  4. Hörner mit Chemikalien entfernen. Das Verfahren wird für sehr kleine Kälber durchgeführt. Das maximale Alter von Babys sollte 3 Wochen nicht überschreiten. Die rudimentären Tuberkel werden mit einer Chemikalie behandelt und mit einem Pflaster verschlossen. Diese Methode ist aufgrund von Schmerzen und möglichen Komplikationen nicht sehr beliebt.
  5. Amputation von Hörnern mit Strom.Die Operation wird an Kälbern im Alter von bis zu zwei Monaten durchgeführt. Das Verfahren wird mit einem Gerät durchgeführt, das als Elektrothermocauter bezeichnet wird. Innerhalb von 4-5 Sekunden werden die rudimentären Tuberkel der Hörner bei einer Temperatur von 1000 Grad kauterisiert. Nach 10-14 Tagen fallen die eingetrockneten Hornfortsätze ab.

Mit geschnittenen Hörnern

Menschen verwenden Geweihe, um dekorative Gegenstände und Ornamente herzustellen. Aus Tierknochen geschnitzte Produkte finden einen Platz in Museen und Ausstellungen. Im Kaukasus werden Weingefäße aus Kuhhörnern hergestellt. Solche Becher werden traditionell bei Feierlichkeiten bedeutender Ereignisse verwendet.

Kuhrassen ohne Hörner

Kühe ohne Horn werden nicht immer künstlich hergestellt. Einige Tierrassen haben zunächst keine Hornfortsätze. Auf den Köpfen dieser Kühe befinden sich nur kleine Tuberkel. Solche Tiere werden hornlos genannt. Der Name kommt von dem Wort „komel“, was „Klötzchen“ oder „Wachstum“ bedeutet.

Hornlose Kühe sind das Ergebnis langjähriger Züchterarbeit. Sie stehen ihren gehörnten Landsleuten in nichts nach. Das Fehlen von Hörnern hat keinen Einfluss auf die Milchleistung und die Menge an Mastmasse. Hornlose Kühe sind fruchtbar und benötigen keine besonderen Bedingungen.

Folgende Rassen sind bei professionellen Züchtern beliebt:

  1. Russisch (gehörnt). Durch die Kreuzung von Kalmück-Kühen mit Aberdeens wurde eine einzigartige Rasse gezüchtet. Starke, muskulöse Tiere sind Champions in der Fleischproduktion. Die Produktausbeute beträgt 70-80 %. Bullen der russischen Rasse erreichen leicht 1300 kg.
  2. Redpol. Vertreter der englischen Fleisch- und Milchrasse haben keine Angst vor einem heißen Klima. Rotbraune Kühe geben etwa 4,5 Tausend Liter pro Jahr. Die Masse eines erwachsenen Bullen erreicht 800 kg, Kühe nehmen nicht mehr als 600 kg zu.
  3. Aberdeen Angus. Eine Besonderheit der Rasse ist die angenehme Rundung aller Körperteile. Kühe sind dafür bekannt, hochwertiges Rindfleisch zu produzieren.