Vogel

Russische weiße Hühnerrasse: Beschreibung und Merkmale, Haftbedingungen

Anonim

Die russische weiße Hühnerrasse gilt als sehr beliebt. Diese Vögel zeichnen sich durch hohe Produktivität und starke Immunität aus. Sie entwickeln sich schnell, vertragen leicht Kälte und passen sich leicht an äußere Bedingungen an. Um Erfolg bei der Zucht von gefiederten Erfolgen zu erzielen, lohnt es sich, das Haus und den Raum zum Gehen richtig zu organisieren. Ebenso wichtig ist eine vernünftige und ausgewogene Ernährung.

Geschichte der Rasse

Hühner dieser Rasse haben eine lange Herkunftsgeschichte. Sie begannen sich in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts zurückzuziehen. Gleichzeitig erfolgte der endgültige Abschluss der Selektion bis in die fünfziger Jahre.

Die berühmten Leggorns wurden zur Grundlage der Rasse. Um sich an das raue Klima anzupassen, wurden sie mit einheimischen Hühnern gekreuzt. Als Ergebnis ist es uns gelungen, eine interessante Kombination aus hoher Eiproduktion und starker Immunität zu erreichen.

Anfangs umfasste die russische weiße Rasse 2 Populationen - Pyatigorsk und Kuchinsky. Heute gibt es jedoch keine Unterschiede. Hühner sind eine Rasse mit nur einem Ei. Ihre Vorzeichen sind genau gleich.

Mitte der siebziger Jahre waren diese Hühner die beliebteste Rasse der Sowjetunion. Sie wurden in Geflügelfarmen und kleinen Farmen angebaut. Heute haben sie gegenüber ausländischen Kreuzungen etwas an Boden verloren, gehören aber immer noch zu den produktivsten Eierrassen.

Beschreibung und Eigenschaften von Hühnern Russian White

Diese Rasse zeichnet sich durch eine Reihe interessanter Merkmale aus. Sie sollten unbedingt untersucht werden, bevor Vögel gezüchtet werden.

Aussehen

Russische weiße Hühner zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • großer blattförmiger Kamm mit 5 Zähnen;
  • mittelrunder Kopf;
  • rote Augen;
  • weiße Ohrläppchen mit leichter Wölbung;
  • nicht sehr langer dicker Hals;
  • breite runde Brust;
  • kleiner Schwanz rechtwinklig nach hinten;
  • klobige gelbe Gliedmaßen;
  • weiße Federn, die nicht zu anderen Farben verblassen.

Produktivität

Hühner sind leicht. Ausgewachsene Legehennen wiegen 1,8 bis 2,4 Kilogramm, Hähne können 3 Kilogramm erreichen. Vögel werden wegen Eiern aufgezogen. Im Laufe des Jahres kann eine Henne 200-250 Eier legen.Sie sind mit einer weißen Schale bedeckt und wiegen 55-60 Gramm. Das erste Gelege wird nach 5 Monaten beobachtet.

Gelegte Eier sind zu 95 % fruchtbar. Die Überlebensparameter von Küken erreichen 92-94%. Sie entwickeln sich gut und erhöhen schnell das Körpergewicht.

Hühner sind gegenüber den Haftbedingungen unprätentiös.

Zeichen

Für Vögel dieser Rasse zeichnet sich ein ruhiges Gemüt aus. Sie ertragen leicht Stress - Transport an einen neuen Ort oder einen Wechsel des Hühnerstalls. Gleichzeitig sinken die Produktivitätsparameter nicht. Hähne zeigen keine Aggression. Ausgenommen hiervon sind ausdrückliche Gefahren. In diesem Fall beeilen sie sich, die Herde zu beschützen.

Hauptvor- und Nachteile

Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Hühnerrasse gehören:

  • starke Immunität;
  • Resistenz gegen Stressfaktoren;
  • rasche Pubertät;
  • große Produktivität;
  • unprätentiöse Betreuung;
  • schnelle Anpassung an neue Bedingungen;
  • Kältewiderstand;
  • Feed-Einsparungen.

Zugleich haben Hühner gewisse Nachteile. Da sie sich durch ihre weißen Federn auszeichnen, lohnt es sich, den Hühnerstall und die Volieren sauber zu h alten. Zu den Nachteilen gehören auch die folgenden:

  • kleine Eigröße;
  • Fleisch nicht zu stark im Geschmack;
  • erhöhte Ängstlichkeit.

Wartungs- und Pflegemerkmale

Um hohe Produktivitätsparameter zu erreichen und die Entwicklung von Krankheiten zu vermeiden, lohnt es sich, den Vögeln eine qualitativ hochwertige Pflege zu bieten.

Anforderungen an Geflügel

Hühner dieser Rasse passen sich leicht an unterschiedliche Bedingungen an. Sie können in Freiluft-Hühnerställen geh alten oder in Käfigen untergebracht werden. Damit sich Hühner normal entwickeln können, sollten mehrere Merkmale berücksichtigt werden:

  1. Die optimale Temperatur liegt bei +14-19 Grad. Vögel vertragen Temperaturen über +27 Grad kaum.
  2. Hühner können in einem unbeheizten Hühnerstall überwintern. Bei Temperaturen unter -2 Grad können sie die Jakobsmuscheln jedoch einfrieren.
  3. Um Platz im Hühnerstall zu sparen, lohnt es sich, den Raum mit Sitzstangen auf mehreren Ebenen auszustatten.
  4. Nester werden an dunklen Orten empfohlen. Es sollte 1 Nest pro 5-6 Individuen geben.
  5. Auf 10 Hennen sollte 1 Hahn kommen. Es lohnt sich auch, einen Ersatz zu verwenden.

Die Verwendung von Bettzeug ist ebenfalls wichtig. Es besteht aus groben Materialien. Es wird empfohlen, den Hühnerstall jedes Jahr zu desinfizieren. Nach 1,5 Jahren nehmen die Eiproduktionsparameter ab.

Laufhof, Futter- und Tränken

Der Geflügelhof sollte mit einem hohen Zaun eingezäunt werden, denn Hühner dieser Rasse fliegen gut. Bei der Einrichtung eines Wandergebiets sollten die folgenden Merkmale berücksichtigt werden:

  1. Machen Sie einen Rahmen um die Terrasse.
  2. Das Netz an den Außenseiten dehnen. Ihre Zellen müssen kleiner als 5 Zentimeter sein.
  3. Verlasse das Loch vom Hühnerstall zum Laufhof.
  4. Um das Gebiet auszustatten. Es ist wichtig, dass das Wasser auf dem Gelände nicht stagniert und keine gefährlichen Pflanzen wachsen.
  5. In der warmen Jahreszeit Trink- und Futtertröge aufstellen. Es wird empfohlen, sie mit einem Baldachin abzudecken, damit kein Regenwasser in die Nahrung gelangt.

Schuppen und Liegepause

Während der Mauser treten folgende Symptome auf:

  • Appetitlosigkeit;
  • Abnahme der motorischen Aktivität;
  • Verschlechterung des Aussehens.

Zu dieser Zeit ist auch die Eierproduktion unterbrochen. In dieser Zeit lohnt es sich, die Vögel mit zusätzlichem Futter zu versorgen. Nach 2 Monaten beginnen die Hennen wieder zu legen.

Geplanter Herdenwechsel

Hühner geben bis zu 1,5 Jahre viele Eier. Dann sinkt ihre Produktivität deutlich. In dieser Zeit lohnt es sich, einen geplanten Herdentausch durchzuführen.

Huhndiät

Damit sich die Vögel normal entwickeln und sich voll entf alten können, ist eine artgerechte Ernährung empfehlenswert. Es wird nach Alter ausgewählt.

Küken füttern

Hühner sollten mit einem gekochten Ei, gemischt mit Getreide und Kräutern, gefüttert werden. Außerdem brauchen Küken Hüttenkäse und Hefe. Wenig später sollten sie Gemüse bekommen. Im Alter von 1 Monat können Vögel wie Erwachsene gefüttert werden.

Von nicht geringer Bedeutung ist die Kontrolle der Sauberkeit von Tränken und Futternäpfen. Es ist wichtig, einmal täglich eine vorbeugende Desinfektion durchzuführen.

Erwachsene Legehennen füttern

Ernährungsmerkmale erwachsener Vögel hängen von den Haftbedingungen ab. Die Rasse gilt als körperlich aktiv und neigt nicht zu Fettleibigkeit.

Wenn es jedoch in Zellen gezüchtet wird, kommt es zu einer Verschlechterung der Stoffwechselprozesse und die Produktivität nimmt ab. Diese Vögel brauchen weniger nahrhaftes Futter.

Die tägliche Futtermenge sollte auf 3 Gaben aufgeteilt werden. Die durchschnittliche Futtermenge beträgt 170 Gramm. Die folgenden Komponenten sollten in der Ernährung von Hühnern vorhanden sein:

  • Konzentrate - sie machen 40 % des Futters aus;
  • Mischfutter;
  • Grüns;
  • Gemüse;
  • Getreide;
  • Fisch- und Fleisch- und Knochenmehl;
  • Hefe;
  • Leinsamen;
  • Vitamine und Mineralien.

Hühner aus Freilandh altung fressen Weide. Sie dürfen 2 mal am Tag füttern. Im Winter wird die Anzahl der Mahlzeiten auf 3 erhöht.

Züchtungsfeinheiten

Die Rasse hat den Inkubationsinstinkt praktisch nicht beibeh alten, daher wird empfohlen, Hühner mit der Brutmethode zu züchten oder andere Hühnerarten dafür zu verwenden.

Für die Zucht sollten Sie weiße Eier mit einem Gewicht von mindestens 60 Gramm wählen. An einem kühlen Ort sind sie maximal 2 Wochen h altbar. Hühner dieser Rasse zeichnen sich durch hohe Überlebensparameter aus. Sie erreichen 94-99 %.

Häufige Erkrankungen und Prävention

Diese Rasse zeichnet sich durch eine starke Immunität gegen die meisten Krankheiten aus. Gleichzeitig raten erfahrene Geflügelzüchter zur Durchführung wichtiger Veranst altungen:

  • Hühner rechtzeitig impfen;
  • wähle mittelgroße Eier von guter Qualität;
  • Temperaturregime im Inkubator genau einh alten;
  • H alte die Küken in einem trockenen und warmen Raum, der gut belüftet ist;
  • Vermeiden Sie Gedränge, da dies die Entwicklung verschiedener Krankheiten verursacht;
  • versorgt die Vögel mit einer guten Ernährung, die viele Vitamine, Mineralstoffe und Gemüse enthält.

Wo kann ich in Russland kaufen?

Sie können Vögel dieser Rasse an verschiedenen Orten kaufen. Sie werden in den Geflügelfarmen Maryinskaya und Adler verkauft. Hühner werden auch vom Moskauer VNITIP und dem Puschkin-Genpool in St. Petersburg verkauft. Der Preis für Eier liegt zwischen 30 und 90 Rubel pro Stück. Die durchschnittlichen Kosten für Küken betragen 400-500 Rubel.

Russische weiße Hühner zeichnen sich durch hohe Produktivität, Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen und starke Immunität aus. Deshalb bauen viele Geflügelzüchter sie an. Um bei der Zucht von Vögeln erfolgreich zu sein, müssen Sie ihnen normale Bedingungen bieten.