Frage Antwort

Bodensanierung: Was ist das und 6 Arten von Aktivitäten, wie man die richtige auswählt

Anonim

Bodensanierung bezieht sich auf verschiedene Arten von Arbeiten, die darauf abzielen, ihre Zusammensetzung zu verbessern und den Ertrag für die Menschen zu steigern. Meistens stehen diese Aktivitäten in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft. Sie beinh alten den Einsatz verschiedener Methoden - chemisch, thermisch, kulturell, hydraulisch. Alle diese Verfahren zielen darauf ab, die Zusammensetzung des Bodens zu verbessern, die Landschaft zu reinigen und zu reinigen.

Was ist Landgewinnung

Unter diesem Begriff versteht man eine deutliche Verbesserung der Bodenstruktur durch die Umsetzung eines Maßnahmenbündels. Unter den Arten der Landgewinnung gelten Entwässerung und Bewässerung als die bedeutendsten.


Von großer Bedeutung sind kulturelle und technische Arbeiten, die darauf abzielen, Büsche und Büschel zu entfernen, losen Sand zu stärken und Agroforstwirtschaft. Es können auch chemische Verfahren verwendet werden. Sie beinh alten die Einführung verschiedener Substanzen. Zum Beispiel wird Kalkung für Schwarzerde-Bodentypen verwendet.

Dank der Landgewinnung ist es möglich, die Bodenfruchtbarkeit zu erh alten und zu verbessern, die Ertragsparameter zu erhöhen und den Einfluss klimatischer Faktoren zu mildern. Zu den Hauptaufgaben des Verfahrens gehören:

  1. Verbesserung von Böden, die sich in ungünstigen Bedingungen des Wasserhaush alts befinden. Sie manifestieren sich als Überschuss oder Mangel an Feuchtigkeit im Vergleich zu der Menge, die für die effektive Nutzung des Territoriums erforderlich ist.
  2. Verbesserung von Böden mit ungünstigen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Dazu gehören schwere Ton- und Schluffböden, salzh altige Bodenarten, Böden mit hohen Säureparametern.
  3. Verbesserung mechanisch belasteter Böden. Es kann Wind- oder Wassererosion, Erdbewegung, Erdrutsche sein.

Prozesstypen

Es gibt verschiedene Arten der Bodengewinnung, die jeweils bestimmte Eigenschaften haben.

Hydroamelioration

Die Hauptaufgabe hydrotechnischer Maßnahmen wird in der Korrektur des Wasserhaush altes gesehen. Dies wird durch die Umsetzung von Entwässerungsmaßnahmen erreicht. Die maximale Effizienz des Verfahrens wird mit bilateraler Feuchtigkeitsregulierung beobachtet. Ein Beispiel ist die Kombination von Bewässerung und Landentwässerung.

Trocknungsmaßnahmen zielen darauf ab, überschüssige Feuchtigkeitsparameter auf der Behandlungsfläche zu normalisieren. Optimale Indikatoren für die Bodenfeuchte werden hauptsächlich durch Absenken des Grundwasserspiegels erreicht. Daher müssen Bedingungen für den Anbau von Kulturpflanzen geschaffen werden.

Die Essenz der Bewässerungsrückgewinnung ist das Gegenteil. Alle Aktivitäten zielen darauf ab, den Feuchtigkeitsgeh alt in Gebieten zu erhöhen, in denen die natürlichen Wasserressourcen knapp sind. Dank spezieller Arbeiten ist es möglich, atmosphärische, Boden- und hydrologische Parameter zu optimieren. Dadurch ist es möglich, die Fruchtbarkeit des Bodens zu steigern.

Agroforstwirtschaft

Agrotechnische Maßnahmen werden als deutliche Verbesserung der agronomischen Eigenschaften des Bodens durch Vertiefung und Kultivierung des Ackerteils verstanden. Diese Maßnahmen sind erforderlich für Gebiete mit geringem Humusgeh alt, geringer natürlicher Fruchtbarkeit, flachem Humushorizont.

Zur Verbesserung des Wasserhaush altes des Bodens werden spezielle Aufbereitungstechniken eingesetzt. Verwenden Sie dazu die Schaffung von intermittierenden Furchen, Sp alten, Walzen, Löchern und anderen Hindernissen, die den Fluss von Wasser und Schnee behindern.

Chemische Rückgewinnung

Diese Art der Rekultivierung zielt darauf ab, die agrochemischen und agrophysikalischen Eigenschaften des Bodens deutlich zu verbessern. Dazu können verschiedene Verfahren verwendet werden:

  1. Kalkung - ist die Anreicherung des Bodens mit Kalkpräparaten. Am häufigsten wird dieses Verfahren für Nicht-Chernozem-Böden durchgeführt. Manchmal wird es aber auch bei Schwarzerden durchgeführt.
  2. Gips - in einer solchen Situation wird Gips aufgetragen, der die Alkalität des Bodens verringert. Dieses Verfahren wird für Salzlecksteine benötigt.
  3. Versauerung - in diesem Fall wird der Boden versäuert. Solche Aktivitäten werden hauptsächlich für Gebiete eingesetzt, in denen Tee angebaut werden soll.

Es ist auch erlaubt, andere Mittel zu verwenden - Torf, Defäkation, Kompost, Gülle, Gründüngung oder andere organische Mittel, die zur Bereicherung der Erde beitragen.

Thermal

Solche Verfahren zielen darauf ab, das thermische Regime des Bodens zu korrigieren. Dazu führen sie Aktivitäten durch, die dazu beitragen, die granulometrische Zusammensetzung von Oberflächenhorizonten zu verändern. Ein Beispiel ist das Einbringen von Sand in Torfboden.

Kulturtechnisch

Unter diesem Begriff versteht man eine Reihe technischer Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur der Bodenoberfläche und des Wurzelhorizonts für den Anbau von Kulturpflanzen. Dies kann durch Reinigen von Steinen, Stümpfen und Unebenheiten erreicht werden. Auch Gruben können zugeschüttet und Wälle abgebaut werden.

Diese Art der Bodenverbesserung lohnt sich auch bei ständig bestellten Feldern, da sie sich mit der Zeit mit Steinen und unerwünschten Pflanzen zusetzen. Diese Faktoren führen zu einer Verringerung des Ertrags und können die Elemente von Landmaschinen verderben.Wenn die Felder mit Unkraut überwuchert sind, wird ihre nutzbare Fläche erheblich reduziert.

Waldgewinnung

Waldplantagen können zum Schutz der Böden genutzt werden. Diese Maßnahme gilt als eigenständige Meliorationsmethode. Waldgürtel tragen zur effektiven Regulierung des Wasserflusses bei. Daher sind die Ländereien in den Wäldern fast keiner Erosion ausgesetzt. Dieses Merkmal ist typisch für große landwirtschaftliche Betriebe. Es wird auch in Betrieben beobachtet, die ein wasserregulierendes Element benötigen.

Aufforstung ist also ein zusätzlicher Faktor, der dazu beiträgt, stets günstige hydrotechnische Bedingungen zu schaffen.

Faktoren, die die Wahl beeinflussen

Die Wahl einer bestimmten Meliorationsmethode hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Der Hauptindikator ist der Ausgangszustand des Bodens.Oxidations- oder Kalkungsarbeiten werden nur dann durchgeführt, wenn eine Ernährung oder Wiederherstellung erforderlich ist, wenn die Bodenstruktur aufgrund eines chemischen Ungleichgewichts gestört ist. Daher sollten Spezialisten die Landgewinnungsmethoden unter Berücksichtigung der aktuellen Situation auswählen.

Bei der Durchführung von Rekultivierungsmaßnahmen für podzolische Böden sollten daher Entwässerungsmethoden bevorzugt werden, da sich diese Art von Boden vor dem Hintergrund überschüssiger Feuchtigkeit bildet. Sie fügen auch spezielle Chemikalien hinzu, die Nährstoffe speichern und akkumulieren.

Externe Faktoren sind ebenfalls von großer Bedeutung bei der Wahl einer Meliorationsmethode. Das Vorhandensein eines Waldgürtels und klimatische Faktoren machen Anpassungen an die Struktur der agrotechnischen Maßnahmen. Auch die Wahl der Methoden zur Verbesserung der betrieblichen Eigenschaften des Bodens wird von den Merkmalen der zukünftigen Landnutzung beeinflusst. Jede Kulturpflanze benötigt spezifische Parameter der Zusammensetzung der Erde.

Rekultivierungsarbeiten werden häufig zur Verbesserung der Bodenstruktur eingesetzt und in der Landwirtschaft aktiv genutzt. Heute werden dafür moderne Werkzeuge und spezielle technische Mittel gewählt.