Blumen, Kräuter

So lagern Sie Tabak zu Hause: Regeln und Funktionen, Ablaufdatum

Anonim

Tabak, der eigenhändig angebaut und getrocknet wurde, übertrifft das gekaufte Produkt in Geruch und Geschmack deutlich. Unter Produktionsbedingungen werden Rohstoffe häufig Chemikalien ausgesetzt, um einen Verderb des Produkts zu vermeiden. Dies wirkt sich negativ auf den Geschmack und Geruch von Tabak aus und provoziert gesundheitliche Probleme. Selbstgemachtes Produkt gilt als hochwertiger. Viele Menschen haben jedoch die Frage, wie man Tabak am besten zu Hause aufbewahrt.

Tabak zu Hause richtig lagern

Tabakblätter müssen richtig gelagert werden. Bei der Auswahl eines Ortes dafür lohnt es sich, die Bedingungen der vorgesehenen Lagerung zu berücksichtigen.

Es wird auch empfohlen, sich auf die folgenden Funktionen zu konzentrieren:

  • Luftfeuchtigkeit - 15-30%;
  • Temperatur - +15-20 Grad;
  • Mangel an natürlichem Sonnenlicht;
  • Frischluftbeschränkung;
  • keine anderen getrockneten Pflanzen in der Nähe;
  • Zugriff auf Schädlinge einschränken;
  • keine Kontamination auf Oberflächen, die mit getrockneten Rohstoffen in Kontakt kommen.

Fermentierter Tabak

Diese Tabaksorte sollte in Folienbriketts gelagert oder in geschlossenen Behältern geschnitten werden.Sie sollten keine Luft haben. In diesem Fall sollte der Behälter an einem dunklen und warmen Ort stehen. Ein charakteristisches Merkmal der Fermentation ist, dass der Prozess, der einmal begonnen hat, nicht aufhört. Je länger der Rohtabak gelagert wird, desto aromatischer wird er.

Unfermentiert nach Trocknung

Getrocknete Blätter können lange aufbewahrt werden, ohne sie zu schneiden oder zu befeuchten. In diesem Fall ist es zulässig, die folgenden Methoden zu verwenden:

  • ganze trockene Blätter in Kartons stecken;
  • Bündel bei Kälte unters Dach legen - zum Beispiel auf den Dachboden;
  • Stapel getrockneter Blätter zu Röhrchen rollen, mit einem Faden zubinden, in Beutel füllen, mit dem Staubsauger entlüften und gut verschließen.

Lagercontainer

Für die Lagerung des Produkts ist es zulässig, verschiedene Arten von Behältern zu verwenden. So können Sie die am besten geeignete Option auswählen.

Im Glas

Glas hat keine Poren und ist leicht zu desinfizieren. Daher kann es sicher für die Langzeitlagerung von Rohtabak verwendet werden - für mindestens 2 Monate. Zigarren werden aus Blättern hergestellt, die im Ganzen gelagert werden, während Zigaretten aus zerkleinerten Rohstoffen hergestellt werden.

Zur Langzeitlagerung ist es zulässig, Tabakrohstoffe in gewöhnliche Konservendosen zu rollen. In diesem Fall müssen die Behälter entsprechend vorbereitet werden:

  1. Vor Gebrauch sollte das Glas von Hand mit heißer Seifenlauge gewaschen werden.
  2. Behälter mit heißem Dampf behandeln oder in die Mikrowelle stellen.
  3. Warte, bis die letzten Tropfen Feuchtigkeit verdunstet sind.
  4. Trockenen Tabak in einen k alt sterilisierten Behälter geben und mit einem Dosenöffner aufrollen. Es kann auch mit einem speziellen heißen Deckel gemacht werden.

Es wird empfohlen, auf jeder Dose eine Aufschrift anzubringen, die die Tabaksorte und das Verpackungsdatum angibt. Danach können die Rohstoffe eingelagert werden.

In Holzkisten

Zur Aufbewahrung von Pfeifentabak lohnt es sich, spezielle Holzkisten - Humidore - zu verwenden. Sie sind mit einem Luftbefeuchter ausgestattet und helfen, optimale Feuchtigkeitsparameter im Lager aufrechtzuerh alten. Solche Produkte werden aus Zeder hergestellt. Sie variieren in der Größe und können 110, 220 oder 450 Gramm Tabak fassen. Das Produkt kann mehrere Monate in Humidoren gelagert werden. Es ist wichtig, Rohstoffkisten an einem dunklen und kühlen Ort aufzubewahren.

Einige Experten raten jedoch davon ab, Tabak in einem Zigarren-Humidor zu lagern. Tatsache ist, dass Zeder Feuchtigkeit aufnehmen kann. Daher entzieht es der Tabakmischung Feuchtigkeit und den Geruch. Darüber hinaus kann die Schachtel selbst mit dem Aroma von Pfeifentabak gesättigt werden.In diesem Fall ist eine künftige Lagerung von Zigarren nicht mehr möglich.

Außerdem kann Zedernholz Pfeifentabak seinen Duft verleihen. Außerdem kann der Humidor die Rohstoffe zu nass machen. Gleichzeitig sollte die Luftfeuchtigkeit 10-14 % nicht überschreiten.

In Blechdosen

Zur Langzeitlagerung werden verschlossene Dosen empfohlen. Sie sollten an einem dunklen und trockenen Ort mit konstanter Temperatur aufbewahrt werden. Gleichzeitig weisen Kenner darauf hin, dass diese Lagermethode ideal für englischen und natürlichen Tabak ist. In diesem Fall können aromatische Sorten ihre Eigenschaften und ihren Geschmack verlieren. In Blechdosen dürfen Tabakstücke mindestens 1 Jahr aufbewahrt werden.

Aufbewahrung von Shisha-Tabak

Shisha-Tabak zeichnet sich durch bestimmte Lagereigenschaften aus. Es wird empfohlen, Folgendes zu beachten:

  1. Vergewissere dich, dass der Behälter vollständig verschlossen ist. Dies hilft, Feuchtigkeitsverdunstung und Geschmacksverlust zu verhindern.
  2. Sonnenlicht vermeiden. Daher wird empfohlen, Rohtabak an einem dunklen Ort ohne Licht aufzubewahren.
  3. Rohstoffe nicht bei hoher Lufttemperatur lagern. Die optimalen Parameter sind +10 Grad.

Tabakmischung für Wasserpfeifen sollte in Vakuumbeuteln aufbewahrt werden. Auch Lebensmittelbehälter aus Kunststoff sind hierfür geeignet. In solchen Behältnissen lässt sich selbstgemachter Tabak lange lagern, insbesondere wenn er im Kühlschrank gelagert wird.

Lagerung von Drehtabak und Pfeifen

Schnittabak, der für eine Pfeife oder selbstgedrehte Zigaretten vorgesehen ist, nimmt man am besten mit. Dazu eignet sich ein Zigarettenetui.

Ablaufdatum

Wenn die Lagerbedingungen erfüllt sind, können ganze getrocknete Blätter 5 Jahre gelagert werden. In geschnittener Form beh alten Rohstoffe ihre Eigenschaften nicht länger als 2 Jahre. Nach der Fermentation sollte Tabak 1 Jahr gelagert werden. Tabaksamen beh alten ihre Eigenschaften bis zu 15 Jahre.

Folgen unsachgemäßer Lagerung

Verdorbener Rohtabak verliert seinen Geschmack und sein Aroma. Es enthält auch giftige Substanzen, die die Gesundheit ernsthaft schädigen können. Bei Verstößen gegen die Aufbewahrungsregeln drohen folgende Probleme:

  • Schimmel- und Fäulnisbildung;
  • crumble;
  • Blattausschlag;
  • Befall durch Schadinsekten;
  • Oxidation chemischer Elemente.
Um die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Rohstoffen zu verringern, muss dies überprüft werden. Es wird empfohlen, dies in Abständen von 6 Monaten zu tun. Bei Anzeichen von Fäulnis, Schimmel oder Schädlingsbefall muss Tabak entsorgt werden.Die übertrocknete Mischung kann angefeuchtet werden. Dazu muss es mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht werden. Befeuchteter Tabak sollte in einem Trockner getrocknet und wieder gelagert werden.

Folgende Zeichen weisen auf die Verderbnis von Rohstoffen hin:

  1. Unnatürliche Farbe. Rohstoffe können mit einer schwarzen oder hellen Blüte bedeckt sein. Es entwickelt oft dunkle oder helle Flecken.
  2. Das Auftreten von Schädlingen. Käfer, Larven, Würmer, Mücken, Rüsselkäfer können sich in der Tabakmischung ansammeln.
  3. Schlechter Geruch. Es kann faulig oder schimmelig sein.
  4. Unnatürlicher Geschmack. Im Rohmaterial erscheint eine zuckerh altige Bitterkeit.
  5. Verlust der Elastizität des Blattwerks, zerbröckelt bei leichtem Druck zu Staub.
  6. Die Bildung nasser Krümel am Boden des Behälters. Es tritt auf, wenn das Laub von schädlichen Insekten geschnitten oder beschädigt wurde.

Unerwünschte chemische Prozesse in Rohstoffen aufzuspüren ist etwas schwieriger. Etwaige untypische Aromen oder umgekehrt ein völliger Geruchsverlust während der Lagerung gelten als indirekte Anzeichen von Oxidation und Verderb der Substanz.

Samen aufbewahren

Die Hauptanforderung für die Lagerung von Saatgut ist die Sicherheit ihrer Keimung. Wenn die Empfehlungen befolgt werden, beh alten die Körner ihre Keimfähigkeit für 15 Jahre.

Es ist wichtig, diese Empfehlungen zu befolgen:

  1. Wähle luftdichte Behälter, die Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Schädlinge fernh alten. Verwenden Sie dazu Beutel mit einem Kunststoffverschluss. Sie müssen in einer lichtundurchlässigen Schachtel oder Tasche aufbewahrt werden.
  2. Saatgut sollte alle sechs Monate auf Schimmel- oder Schädlingsbefall untersucht werden. Es wird empfohlen, verdorbene Samen wegzuwerfen.
  3. Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind ähnlich wie bei der Lagerung von Tabakblättern.
  4. Die Samen sind giftig und müssen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

Erfahrene Gärtner, die Pflanzen anbauen, empfehlen, die Samen im Gefrierschrank aufzubewahren. Dies trägt dazu bei, die Keimfähigkeit lange aufrechtzuerh alten. Gleichzeitig müssen die Körner vor dem Keimen eine Gefrierpause einlegen. Dazu müssen sie in 1,5-3 Monaten aus dem Gefrierschrank kommen. Dies trägt zum Erwachen der Embryonen bei.

Die Tabakaufbewahrung zu Hause hat viele Funktionen. Um die H altbarkeit von Rohstoffen zu erhöhen, ist es wichtig, das richtige Gebinde auszuwählen und auf optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter zu achten.