Imkerei

Genter Wabenzuchtköniginnen: Gebrauchsanweisung von A bis Z

Anonim

Jenters Königinkamm ist ein einzigartiges Produkt, das von Imkern verwendet wird. Dieses Design wurde Ende des zwanzigsten Jahrhunderts vom deutschen Wissenschaftler Karl Jenter erfunden. Das Gerät vereinfacht das Entfernen der Königinnen und hat eine Reihe weiterer Vorteile. Gleichzeitig kann es fertig gekauft oder mit minimalen Kosten selbst hergestellt werden. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Konstruktion richtig einzusetzen.

Was ist Genters Honigwabe?

Unter diesem Begriff versteht man ein technisches Gerät, mit dem man die Zucht von Bienenköniginnen in Gang bringen kann.Tatsächlich handelt es sich bei dem Produkt um eine künstliche Wabe. Ihr Design hilft, junge Bienenköniginnen zu bekommen, die die Familie in kurzer Zeit mit neuen Bienen auffüllen.

Sorten

Genter Honeycomb hat verschiedene Arten. Das Basisgebäude heißt "Standard". Es gibt auch die folgenden Arten von Strukturen:

  1. "Schnellstart" - gilt als sehr praktisches Set. In seinem Kit gibt es spezielle H alter für Schalen. Das Kit enthält Uteruszellen und Elemente zum Entfernen von Cups.
  2. "Erweiterter Standard" - das Design hat Veredelungsstreifen, einen Stopfen zum Reinigen der Zellen, Böden mit Schalen. Die Konstruktion schließt auch Uteruszellen ein. Der Unterschied im Design liegt in der Größe. Ihr Körper ist 12 Quadratzentimeter groß.

Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen des Systems gehören:

  • nahezu 100 % Eiablage durch die Königin in der Kassette;
  • schneller Transfer der Larven in das Veredelungsgestell;
  • Möglichkeit der Zucht vollwertiger produktiver Königinnen;
  • gleichzeitiges Schlüpfen junger Königinnen;
  • Verwendungsmöglichkeit auch für unerfahrene Imker;
  • Benutzerfreundlichkeit.

Gleichzeitig hat die Genter Wabe einige Nachteile:

  • Schwierigkeiten bei der Zucht einer großen Anzahl von Individuen;
  • hohe Kosten;
  • Notwendigkeit mehrerer Einrichtungen in großen Imkereien.

Technologie der Arbeit

Die gesammelte Wabe muss in den Bienenstock eingeführt werden und in den Rahmen schneiden. Es wird mit Schrauben befestigt. Einen Tag vor dem Erh alt der Larven wird die Struktur zwischen 2 Rähmchen mit Brut platziert. Die Bienen beginnen sofort damit, die Kunststoffbasis zu veredeln. Darauf tragen sie eine Wachsschicht auf und bereiten Zellen für den Nachwuchs vor. Einen Tag später wird der Rahmen aus dem Nest gezogen.

Danach muss der von den Bienen vorbereitete Platz mit einem Plastikdeckel verschlossen werden. In seiner Mitte befindet sich ein mit einem Korken verschlossenes Loch. Dadurch wird die Bienenkönigin ins Innere geschleudert. Es muss isoliert werden. Dank dessen beginnt die Gebärmutter, Larven in die vorbereiteten Zellen zu legen. In diesem Fall können die Ammenbienen durch die kleinen Löcher im Deckel ins Innere gelangen.

Anleitung zur Verwendung, Zucht und Aufzucht von Königinnen

Um die Damen zu bringen, müssen Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  1. Lege die Wabe in den Bienenstock. Es sollte am Abend erfolgen. Verwenden Sie Schrauben, um es zu befestigen.
  2. Am Tag vor der Eiannahme einen Rahmen mit einem Kamm zwischen die Brutrahmen einbauen. Gleichzeitig muss es im zentralen Teil des Bienenstocks platziert werden. Insekten beginnen sofort, die Kunststoffbasis zu modifizieren. Sie beschichten es mit Wachs und präparieren die Zellen.
  3. Nach einem Tag den Rahmen aus dem Nest ziehen. Decken Sie die Wabe mit einem Gitterdeckel ab. In der Mitte sollte ein Loch mit einem Stöpsel für die Gebärmutter sein.
  4. Die junge fötale Gebärmutter in die Anlage legen und mit einem Korken abdecken. In diesem Modus legt sie Eier.
  5. Löse die Königin aus der Struktur und bringe den Rahmen zurück in den Stock.
  6. Nach 3 Tagen junge Larven in Veredelungsrahmen überführen.
  7. Stelle die Rahmen in das Bienenvolk.
  8. Inspektion nach 3-4 Tagen. Dies hilft zu verstehen, wie viele Larven das Bienenvolk adoptiert hat.
  9. Vor der Freilassung neuer Königinnen die Mutterlauge mit einem Käfig verschließen.

Produktpflege

Ein wichtiger Vorteil der Wabe ist die Möglichkeit der Wiederverwendbarkeit. Kunststoffstrukturen sind leicht zu reinigen. Dazu müssen sie mit Sirup behandelt und in ein Bienenvolk gesetzt werden. Danach erledigen die Bienen alles Notwendige selbst. Sie brauchen 2 Stunden, um die Struktur zu reinigen.

Außerdem können alle Elemente in Wasser gewaschen werden. Seine Temperatur sollte +65 Grad betragen. Dies hilft, das Wachs zu schmelzen, beschädigt aber nicht die Kunststoffteile. Die Verwendung von Reinigungsmitteln ist strengstens untersagt.

Kann ich Waben mit meinen eigenen Händen machen?

Um ein Design mit Ihren eigenen Händen zu erstellen, wird Folgendes empfohlen:

  1. Schneiden Sie aus dem Brett ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 15 Zentimetern aus.
  2. Machen Sie Markierungen für zukünftige Löcher.
  3. Stanzen Sie Löcher mit einem Durchmesser von 6 Millimetern.
  4. Fülle die Löcher mit Wachs, nachdem du es geschmolzen hast.
  5. Wachsstreifen an jedem Loch anbringen.
  6. Steche mithilfe der Schablone Löcher in die gewachsten Bretter. Als Ergebnis müssen Sie kegelförmige Aussparungen erh alten. Ihre Tiefe sollte 3 Millimeter betragen.

Genters Honigwabe ist ein wirksames Gerät, das zum Schlüpfen von Königinnen verwendet wird. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen.