Bienenisolierung für den Winter: Wann und wie man den Bienenstock richtig vor Kälte schützt
Erfahrene Imker raten davon ab, die Erwärmung der Bienen für den Winter zu vernachlässigen. Dies ist ein sehr wichtiges und verantwortungsvolles Verfahren, das hilft, einen produktiven Schwarm zu bekommen. Wenn die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, ist die Wahrscheinlichkeit des Insektensterbens hoch. Gleichzeitig werden die Kosten für ihre Wiederherstellung viel höher sein als die Kosten für die Isolierung. Um ein solches Verfahren durchzuführen, können Sie verschiedene Materialien verwenden - Schaum, Mineralwolle, Heu und andere.
Grundvoraussetzungen
Bei der Isolierung von Bienenstöcken ist es wichtig, das richtige Material zu wählen.
Es muss folgende Kriterien erfüllen:
- warm h alten;
- vor Wind schützen;
- sorgen Sie für ausreichende Belüftung - es ist wichtig, dass es einen Dampfabzug aus dem Bienenstock gibt.
Fakt ist, dass Polymermaterialien das Austreten von Feuchtigkeit verhindern. Eine übermäßige Dampfmenge provoziert während der Überwinterung unerwünschte Aktivitäten von Familien. Dadurch nehmen die Bienen viel Honig auf. Dies kann im Frühjahr zu Hungersnöten führen, die das Insektensterben provozieren.
Weil die Verwendung von Schaum als sehr umstrittene Entscheidung gilt. Es hat ein minimales Gewicht, ist einfach anzubringen und speichert zuverlässig die Wärme. Die Beschichtung nimmt jedoch keine Feuchtigkeit auf. Dadurch fließt es auf den Boden der Bienenstöcke.
Moos, Heu, trockene Blätter, Stroh gelten als natürliche Lösungen. Sie können Jutehüllen füllen und nähen. Dann an den Seiten und auf dem Dach eines geschlossenen Bienenstocks zum Überwintern in freier Wildbahn platzieren.
Dämmverfahren
Heute gibt es viele Methoden zum Erwärmen von Nesselsucht, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. So kann jeder Imker die am besten geeignete Option auswählen.
Kunststoff oder Styropor
Normalerweise wird empfohlen, Bienenstöcke mit Isolon, einem elastischen Polyethylenschaum mit geschlossener Struktur, oder Polystyrolschaum - expandiertes Polystyrol - zu isolieren. Kunststoff dient als H alter. Das benötigte Material wird zwischen seine Blätter gelegt. Manchmal verwenden Imker Folgoizol oder Folienisolon.
Als entscheidender Vorteil solcher Materialien gilt ein geringes Gewicht bei erhöhter Dichte. Ihre Verwendung belastet die Struktur des Bienenstocks nicht. Außerdem haben die Beschichtungen ausgeprägte wärmeisolierende Eigenschaften, was dazu beiträgt, die Wärme im Bienenstock zu h alten. Sie sind einfach zu installieren. Bei Verwendung dieser Materialien müssen keine zusätzlichen Isolierblöcke für die Seiten und Nester verwendet werden.
Allerdings haben die Materialien einen entscheidenden Nachteil. Sie nehmen keine Feuchtigkeit auf. Bei der Verwendung von Beschichtungen zur Isolierung von Bienenstöcken wird dies als wichtiger negativer Faktor angesehen. Tatsache ist, dass die Feuchtigkeit, die durch die lebenswichtige Aktivität der Bienen entsteht, an den Wänden herunterzufließen beginnt. Dies provoziert eine Steigerung ihrer Aktivität und erhöht die Nahrungsaufnahme.
Mineralwolle, sonstige Faserstoffe
Diese Materialien werden sehr oft verwendet. Mineralwolle, Kartoffel-, Leinen- oder Hanfkabel werden in Textilsäcke gestopft und gut geglättet. In einigen Fällen wird das fertige Kissen zur Verstärkung an einem Holzrahmen befestigt.
Faserstoffe nehmen Feuchtigkeit auf. Gleichzeitig werden sie unter seinem Einfluss sehr langsam zerstört. Darin liegt der entscheidende Vorteil solcher Materialien.
Senom
Diese krümelige Isolierung muss in Abdeckungen gelegt werden. Es wird empfohlen, sie aus einem ausreichend h altbaren Material zu nähen. Es wird empfohlen, die resultierenden Kissen unter die Abdeckung des Bienenstocks zu legen. Um das Gebäude vor Bienen zu schützen, müssen Sie ein Gitter unter die Isolierung legen.
Verwende improvisierte Mittel
Blätter, Stroh, Moos gelten als improvisierte Materialien, die zur Isolierung von Bienenstöcken verwendet werden können. Sie sollten die Jute füllen, gleichmäßig verteilen und gut nähen, damit die Isolierung nicht verirrt. Kissen sollten an den Wänden und am Dach des Bienenstocks befestigt werden.
Wenn es keine Sackleinen gibt, können Sie einen Holzrahmen machen und ihn mit einem dichten Stoff bedecken.In diesem Fall sollte der Raum mit improvisierten Mitteln gefüllt werden. Diese Art der Isolierung gilt als die preisgünstigste. Aber die Heizung wird nicht lange h alten. Nach einer Weile verbackt es und beginnt Wärme durchzulassen.
Beim Dachlochbohren ist es wichtig, es nicht zu übertreiben, um Zugluft zu vermeiden. Bei der Verwendung von Stroh besteht die Gefahr, dass Mäuse es fressen. Außerdem schimmeln Materialien pflanzlichen Ursprungs schnell.
Einige Imker verwenden Folie als improvisiertes Werkzeug, aber diese Option ist in der Wintersaison nicht sehr effektiv. Es wird empfohlen, es im Frühjahr zu verwenden, wenn es notwendig ist, eine bestimmte Temperatur im Bienenstock aufrechtzuerh alten.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Bei der Materialauswahl ist es wichtig, sich an folgenden Kriterien zu orientieren:
- Verfügbarkeit - es sollte keine Schwierigkeiten beim Materialeinkauf geben. Es ist auch wichtig, dass es einfach zu handhaben ist.
- Wärmeleitfähigkeit - es ist wichtig, dass die Beschichtung die Wärme gut speichert.
- Hygroskopizität - dieser Parameter sollte klein sein. Dank dessen werden überwinternde Bienen ihre Aktivität nicht erhöhen und Honig zu aktiv konsumieren. Hanfkabel gilt als die beste Lösung.
- Struktur - es ist wünschenswert, dass die Isolierung elastisch ist und nicht zusammenbackt. Werg und Trockenmoos erfüllen diese Anforderungen.
- Nagetierresistenz - Bienen müssen sich geschützt fühlen. Daher sollte das Material für Nagetiere unattraktiv sein. Es kann Watte oder Filz sein.
Isolierungsverfahren
Um die Bienenstöcke mit Styropor zu isolieren, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Schneiden Sie die gewünschten Teile aus Holzbalken.
- Bauen Sie einen Holzrahmen zusammen, indem Sie die Elemente mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigen.
- Schneiden Sie ein Stück Styropor unter jeden Rahmen.
- Dämmung in Rahmen einsetzen.
- Fugen mit Dichtmasse abdecken.
- Rahmen an Bienenstöcke hängen.
Um Bienenstöcke im Freien mit Fasermaterialien zu isolieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Stoffbeutel nähen.
- Säcke mit Isolierung füllen.
- Erstellen Sie für das Dach eine Rahmenkonstruktion, indem Sie die Tasche zwischen den Sperrholzplatten befestigen.
- Befestige die Kissen am Haus.
Häufige Fehler
Unerfahrene Imker machen beim Isolieren von Bienenstöcken folgende Fehler:
- übermäßige Hitze und unzureichende Belüftung;
- zu viel Belüftung;
- Faserplatten als Heizung verwenden - damit die Bienen nicht daran nagen, ist eine Verarbeitung mit Trockenöl erforderlich.
Die Isolierung von Bienenstöcken für den Winter wird als ein wichtiges Ereignis angesehen. Damit das Verfahren erfolgreich ist, wird empfohlen, das richtige Material auszuwählen und die Gebrauchsanweisung genau zu befolgen.
Empfohlen
Wie man Weintrauben während ihrer Reifung vor Wespen schützt: wie man damit umgeht und was zu tun ist

Beschreibt, wie Wespen Weintrauben schaden, wie man Weintrauben vor Wespen schützt und welche mechanischen Methoden und chemischen Mittel man dafür einsetzt.
Wie man Gurken auf freiem Feld vor Kälte schützt: was tun, schützen, helfen

Wie ein Sommerbewohner Gurken auf freiem Feld mit modernen Präparaten vor der Kälte retten kann, wie erfrorene Blätter und Wimpern wiederbeleben kann.
Wie man Kohl mit Volksheilmitteln vor Schädlingen behandelt: wie man sich schützt

Ist es möglich, dass Hausmethoden zur Vertreibung von Schädlingen aus dem Garten wirksamer sind als Chemikalien und als die Behandlung von Kohl von Schädlingen mit Volksheilmitteln?