Imkerei

Was ist Foundation: wozu dient sie in der Imkerei, ihre Arten, Vor- und Nachteile

Anonim

Die Einrichtung eines Bienenstocks ist wichtig, damit Honigbienen Honig lagern können. Warum Wachs benötigt wird und was es ist, weiß jeder erfahrene Imker. Und Anfänger auf dem Gebiet der Imkerei, die dieses Geschäft ernsthaft betreiben, müssen sich gründlich mit diesem Thema befassen. Schließlich hängt die „Honigernte“ davon ab, wie gut der Bienenstock mit Wachs ausgestattet ist.

Was ist Foundation

Wax ist ein Bienenwachs, das in Rahmen eingelegt wird. Es sieht aus wie ein Teller, auf dem Insekten Waben bilden, die anschließend mit Honig gefüllt werden. In der Imkerei werden zwei Arten von solchem Material verwendet - natürliches und künstliches.

Auf Wachsplatten reihen fleißige Bienen Zellen aneinander, um darin im Rekordtempo eine Honigschicht aufzubauen. Eine Biene kann bis zu 4.000 Zellen pro Tag aufbauen! Echte Foundation besteht aus einem weißen Wachs, das beim Erhitzen schnell schmilzt, aber nicht ausfällt.

Sorten und Arten

Foundation wird in natürlich und künstlich eingeteilt. In der Imkerei gewinnt die zweite Art von Wachsprodukten an Popularität, weil sie den Bienen die Arbeit erleichtern. Obwohl es sich um eine Kopie der natürlichen Grundlage handelt, gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Materialarten.

Faux

Kunstfundamente werden im industriellen Maßstab in spezialisierten Betrieben hergestellt. Der Prozess seiner Herstellung wird durch den staatlichen Standard geregelt. Je nach Herstellungsmaterial wird das Produkt weiter unterteilt in:

  • Halbnatürliche Foundation. In Bezug auf die Qualität ist es dem natürlichen Material unterlegen. Ein solches Produkt wird durch Mischen von Wachs mit Paraffin oder anderen Zusätzen erh alten. Seine Eigenschaften ändern sich nicht wesentlich davon, aber es ist etwas schwieriger herzustellen, und es unterscheidet sich durch eine erhöhte Zerbrechlichkeit.
  • Polyurethan, Kunststofffundament. Dies ist ein vollständig künstliches Material, bei dessen Herstellung Kunststoff verwendet wird. Ein solches Material zeichnet sich durch das Vorhandensein von vorgefertigten Waben aus - die Bienen müssen nichts mit Wachs vervollständigen. Sie müssen nur die entstandenen Zellen mit Honig füllen. Außerdem befinden sich auf der Oberfläche eines solchen Fundaments bereits Aussparungen für Larven mit Drohnen.

Künstliche Waben können vom Imker von Hand hergestellt werden. Aber das ist eine komplexe, mühsame Arbeit, die viel Zeit in Anspruch nimmt.

Natürlich

Honiggrundierung aus Naturmaterial wird von Imkern sehr geschätzt. Der Prozess seiner Herstellung erfolgt auf zwei Arten:

  • Bienen stellen ihre eigenen Platten aus Honig und Pollen her und richten dann die Zellen aus. Übrigens haben Honiginsekten früher, vor dem Erscheinen der ersten künstlichen Grundlage, ihre eigenen Ressourcen für den Bau von Behältern für die süße Masse aufgewendet. Infolgedessen waren die Honigvorräte knapp.
  • Material für Waben wird von einem Imker zu Hause oder von Fabrikarbeitern hergestellt. Das Ergebnis ist das bereits erwähnte Wachs aus natürlichen Rohstoffen. Bei seiner Herstellung wird ausschließlich reines und vollkommen natürliches Bienenwachs verwendet. Werden der Wachsmasse bei der Herstellung der Platten Verunreinigungen zugesetzt, so kann das Endprodukt der Produktion nicht den Anspruch erheben, als natürlich bezeichnet zu werden.

Hinweis. Naturwachsplatten zeichnen sich durch Plastizität und eine Tendenz zum Aufheizen unter dem Einfluss hoher Temperaturen aus.

Deshalb müssen sie besondere Lagerbedingungen schaffen, damit sie ihre Tauglichkeit bis zur nächsten Honigsaison beh alten.

Wie Bienen Wachs herstellen

Bienen verwenden Pollen in Kombination mit Honig, um Wachs herzustellen. Sobald sie das benötigte Baumaterial erh alten haben, geht es sofort ans Eingemachte.

Aber damit Insekten Fundamentschichten und Waben darauf bauen können, müssen die Bienenstöcke eine optimale Lufttemperatur haben - von +25 bis +30 Grad. Wenn dieser Wert niedriger oder höher ist, wird der gesamte Wachsbildungsprozess gestoppt.

Wie eine Person produziert

Das erste künstliche Fundament wurde 1869 geschaffen. Es wurde auf der Ausstellung präsentiert - und seitdem gewann die Technik zur Herstellung solcher Wachsplatten schnell an Popularität.Es wurde weiterentwickelt und verbessert, Änderungen daran vorgenommen, neue Prozesse und Produktionsschritte hinzugefügt.

Derzeit wird die Grundierung hergestellt, indem eine Wabenbodenkonfiguration auf eine fertige Wachsplatte aufgetragen wird. Es sollte dünn sein und nur aus natürlichen Rohstoffen bestehen. Die Verwendung von zusätzlichen Zusätzen in diesem Prozess - Paraffin, Stearin oder andere - ist nicht erwünscht. Aber es ist auch nicht verboten. Kunststoffwaben, obwohl nicht ganz natürlich, haben auch Vorteile.

Die Konfiguration von Wabenböden auf einer Wachsplatte erfolgt durch Rollen auf speziellen Gravurwalzen.

Dieser Vorgang kann manuell oder automatisch erfolgen. Im ersten Fall können bis zu 20 Kilogramm Wachsplatten pro Tag gewalzt werden.

Automatisches Walzverfahren beinh altet die Verwendung eines elektrischen Antriebs. Dadurch können Sie die Produktion verzehnfachen, denn das Gerät ist in der Lage, bis zu 50 Kilogramm Rohmaterial in nur 1 Stunde zu rollen! Und bei Verwendung innovativer Geräte mit verbesserten Linien erreicht das Volumen des verarbeiteten Materials 100 Kilogramm in 1 Stunde.

Bewerbung

Wax Foundation wird nicht nur in der Imkerei verwendet. Es wird auch für andere Zwecke verwendet:

  • Kerzenherstellung;
  • Erstellen dekorativer Elemente - künstliche Blumen, verschiedene Figuren, Figuren, Souvenirs;
  • Medikamente erh alten: Die Behandlung mit Bienenprodukten hat sogar einen eigenen Namen - Apitherapie.

Die Foundation riecht angenehm und sieht auch schön aus, wenn man ihr eine bestimmte Form gibt. Darüber hinaus wirkt es sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, indem es die Luft von schädlichen Bakterien reinigt.

Wie wähle ich die richtige Foundation aus?

Die Qualität des Materials entscheidet darüber, wie erfolgreich es von den Bienen genutzt wird, um Honigvorräte anzusammeln. Hauptmerkmale eines guten Produkts:

  • Organoleptik. Hochwertige Grundierung ist glänzend, transparent für das Licht. Das Vorhandensein einer gräulichen Beschichtung auf der Oberfläche ist zulässig.
  • Gravur. Alle Abschnitte sollten gleich gut durchscheinend sein und an der Basis ein Sechseck in der richtigen Form bilden.
  • Zellen. Sie sind in Form und Größe identisch, ihre Anzahl beträgt mindestens 10 auf 5,5 Zentimeter.
  • Die Härte der Wachsplatte. Um es zu bestimmen, müssen Sie eine Wachsplatte in die Mitte der Handfläche legen. Wenn die Kanten des Materials um etwa 30 Millimeter abfallen, ist das Produkt echt und kann gekauft werden.

Erfahrene Imker kennen noch mehr Tricks, wenn es um den Kauf von Hive Foundation geht. Aber für Einsteiger reicht es vorerst, die angegebenen Auswahlkriterien zu nutzen, um ein Qualitätsprodukt zu erwerben.

Speicherfunktionen

Die Art und Weise, wie Foundation gelagert wird, hängt davon ab, aus welchem Rohstoff sie besteht. Am einfachsten ist es, einem künstlichen Kunststoffprodukt optimale Bedingungen zu bieten. Es schmilzt nicht bei hohen Temperaturen und bröckelt nicht bei niedrigen Temperaturen. Es reicht aus, es an einem trockenen Ort aufzubewahren, wo es niemand berühren kann. Vorher sollten die Platten mit einer Folie umwickelt oder in eine Tüte gesteckt werden, damit sie nicht verschmutzen.

Natürliche Foundation aus reinem Wachs muss bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt gelagert werden, da sie sonst zu bröckeln beginnt. Es wird in Stapeln von 5-7 Stück gestapelt und in Geschenkpapier oder Karton verpackt. Dann sollte es zur weiteren Lagerung in Kisten überführt werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Foundation-Typen

Jede Art von Foundation hat ihre Vor- und Nachteile. Zunächst zu den Vorzügen von nicht natürlichem Material. Darunter:

  • H altbarkeit;
  • unprätentiöse Lagerbedingungen;
  • Reduzierung der Bargeldkosten;
  • Bienen leichter machen und mehr Pollen und Honig einsparen;
  • keine Verformung oder Schmelzprozesse;
  • Erschwinglichkeit.

Produktnachteile:

  • Bei der Produktion können Farbstoffe verwendet werden;
  • Laken sollten regelmäßig mit Lösungen zur Abwehr von Schädlingen behandelt werden;
  • beschädigtes Blatt kann nicht wiederhergestellt werden;
  • vor dem Einsetzen in den Rahmen auf die Wachsschicht unbedingt eine dünne Wachsschicht auftragen;
  • Plastikprodukte können die Gesundheit von Bienen beeinträchtigen.

Der Vorteil einer natürlichen Foundation ist, dass sie keine zusätzlichen Einschlüsse enthält. Seine Zusammensetzung ist für Bienen absolut sicher, außerdem durchläuft es bei seiner Herstellung in der Fabrik einen vorläufigen Abfüllprozess. Der Imker muss dies also nicht tun.

Minus ist die Zerbrechlichkeit des Materials. Sie wird durch Lufttemperatur und Beleuchtung beeinflusst. In der Hitze beginnen die Schichten unter dem Einfluss von Kälte zu "schwimmen" - zu bröckeln. Wägen Sie daher bei der Auswahl eines Produkts immer die Vor- und Nachteile jedes einzelnen ab.