Frage Antwort

Was man neben einer Kiefer pflanzen sollte: Welche Nachbarpflanzen eignen sich und welche nicht

Anonim

Nadelbäume sehen in Einzelpflanzungen großartig aus, werden aber oft für die Erstellung verschiedener Kompositionen verwendet. Dazu können Kräuter, Getreide, Blumen und Sträucher gehören. Was kann neben einer Kiefer gepflanzt werden? Bei der Auswahl von Kulturpflanzen als Nachbarn müssen einige Nuancen berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass eine Nadelpflanze den Boden ansäuern und einen dichten Schatten erzeugen kann. Nicht alle Kulturen können solchen Bedingungen standh alten.

Getreide

Mit Getreidepflanzen lassen sich beliebige Kompositionen kreieren. Sie sind unterschiedlich – einjährig und mehrjährig, frostbeständig und wärmeliebend, niedrig und hoch. Viele Getreidearten haben unauffällige Blütenstände. Daher werden sie vor allem wegen der dekorativen Eigenschaften des Blattwerks geschätzt.

Kurze Pflanzen mit einer Größe von 15 bis 40 Zentimetern eignen sich zur Dekoration von Steingärten, Steingärten und Steingärten. Solche Pflanzen können zur Dekoration von Rabatten und Gartenwegen verwendet werden. Mittelgroßes Getreide mit einer Größe von 40 bis 90 Zentimetern wird zur Erstellung mehrstufiger Blumenbeete und Gruppenpflanzungen verwendet. Als Hintergrund werden hohe Sorten verwendet, die 90 Zentimeter überschreiten.

Unter den Kiefern ist es also erlaubt, folgende Getreidesorten zu platzieren:

  • Wiese;
  • Schilf;
  • schwingel;
  • Roggen;
  • micanthus;
  • Mähnengerste.

Schilfgras wächst natürlicherweise in Nadel- und Mischwäldern. Daher ist es zulässig, es unter Kiefern zu pflanzen. Die Kultur erreicht eine Höhe von 0,8 bis 1,5 Metern. Es zeichnet sich durch einen geraden Stiel und grünes Laub mit bläulicher oder grauer Tönung aus.Die Kultur hat kleine Blüten, die große, bis zu 30 Zentimeter große Blütenstände bilden. Sie erscheinen im Mai.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenSchafschwingel kommt in Kiefernwäldern vor. Es zeichnet sich durch dünne Stängel aus, die eine dreieckige Form haben. Ihre Höhe erreicht 30-60 Zentimeter. In diesem Fall zeichnen sich die Triebe durch eine glatte oder raue Oberfläche aus. Die Pflanze zeichnet sich durch lange, borstenförmige Blätter mit einem Durchmesser von 0,5 Millimetern aus. Die Rispe zeichnet sich durch eine längliche Form und eine lockere Struktur aus. Ährchen haben eine längliche oder elliptische Form und eine hellgrüne Farbe.

Blumen

Bei der Gest altung einer Komposition mit Kiefern auf dem Land ist die Verwendung verschiedener Blumen zulässig. Gleichzeitig dürfen unter dem Nadelbaum auch kapriziöse Rosen gepflanzt werden. Auch Pfingstrosen sind eine tolle Lösung. Sie lieben gut beleuchtete Bereiche, vertragen aber etwas Schatten.Im Süden, in der Nähe des Nadelbaums, können Sie eine Orchidee pflanzen. Für diese Blüte eignet sich ein Substrat, das hauptsächlich aus Kiefernrinde besteht.

Die immergrüne Staude passt gut zu Maiglöckchen. Im späten Frühjahr erscheinen schneeweiße Blüten an den Büschen. Beim Anlegen eines Blumenbeets unter einem Nadelbaum ist die Verwendung verschiedener Waldfrüchte zulässig. Schneeglöckchen, Muscari und Blaubeeren sind ausgezeichnete Optionen.

Um ein ungewöhnlich spektakuläres Design zu erh alten, ist die Verwendung von Tulpen, Krokussen und Narzissen zulässig. Sie werden dazu beitragen, eine helle und farbenfrohe Komposition zu schaffen. Eine gute Lösung wären Glocken – rundblättrig und alpin.

Geeignete Optionen sind auch Garten- und Blattstielhortensien. Einjährige Waldblumen eignen sich für einen regelmäßigen Landschaftswechsel. Die Pflege nimmt nur ein Minimum an Zeit in Anspruch. Gute Lösungen sind auch Waldveilchen.

Blühende und fruchtende Sträucher

Die dekorativen Eigenschaften der Kiefer auf dem Gelände kommen in der Nähe von blühenden und fruchttragenden Sträuchern gut zur Geltung. Bei der Auswahl der richtigen Sorte sollten einige Nuancen berücksichtigt werden. Die Kultur muss hellem Schatten und saurem Boden standh alten.

Größere Sorten können widrigen Faktoren besser standh alten. Es lohnt sich auch, die Vielf alt und Größe der Kiefer selbst zu berücksichtigen.

So kann der Nadelbaum mit folgenden Sträuchern kombiniert werden:

  • Preiselbeeren;
  • weiß;
  • Heidekraut;
  • erica;
  • Wacholder;
  • Gaultheria liegend;
  • Hagebutte;
  • Blaubeere.

Rhododendren gehören zur Familie der Heidekrautgewächse. Eine goldene Kultursorte wird oft mit Kiefern kombiniert. Es wächst in Form eines Busches mit einer Größe von bis zu 30 bis 60 Zentimetern. Manchmal beträgt seine Höhe 1 Meter.

Diese Pflanze zeichnet sich durch dunkelbraune Zweige aus, die auf den Boden gedrückt werden und leicht ansteigen. Junge Blattstiele und Triebe sind mit einem kurzen Flaum bedeckt. Das Laub hat eine elliptische Form und ist leicht nach unten geneigt. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün, während die Unterseite blasser ist. Im Mai und Juni erscheinen an der Ernte goldgelbe Blüten, die in ihrer Form einem Regenschirm ähneln.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenWacholder sehen auch in der Nähe von Kiefern gut aus. Sie sind hervorragende Luftreiniger und können für kleine Gruppen oder als Bandwürmer eingesetzt werden. Außerdem passen Kiefern gut zu Blaubeeren. Es wächst in Form eines Strauchs mit einer Höhe von 0,1 bis 0,5 Metern.

Die Triebe der Pflanze entfernen sich in einem spitzen Winkel vom Stamm. Sie sind mit spiralförmig angeordneten eiförmigen Blättern verziert. Sie zeichnen sich durch fein gezackte Kanten und eine spitze Spitze aus.Im Mai erscheinen an den Büschen grünlich-weiße Blüten, woraufhin sich schwarze Beeren bilden, die mit einer bläulichen Blüte bedeckt sind. In Kombination mit Kiefer sehen Blaubeeren sehr eindrucksvoll aus.

Eine weitere häufig vorkommende Pflanze ist der wilde Rosmarin, der eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt. Es handelt sich um einen immergrünen, aufrechten Strauch mit einer Höhe von 50 bis 60 Zentimetern. Manchmal erreicht die Kultur 1,2 Meter. Der Strauch zeichnet sich durch liegende, leicht ansteigende Stängel aus.

Die Rosmarintriebe sind mit Flusen bedeckt und haben eine rostige Farbe. Die Blüten erscheinen im Mai und wachsen an dünnen Stielen. Sie zeichnen sich durch weiße oder rötliche Blütenblätter aus. Ein charakteristisches Merkmal der Kultur ist ein intensives berauschendes Aroma. Im Juli sind die Büsche mit Früchten bedeckt, die in Form länglicher elliptischer Kästen mit einer Größe von 0,3 bis 0,8 Zentimetern präsentiert werden.

Andere Vegetation

Es ist zulässig, verschiedene Kulturen zu verwenden, um ein Blumenbeet mit Kiefern zu schmücken. Nadelpflanzen passen gut zu Kräutern, Beeren und Pilzen. Sie sollten auch mit Farnen, mädchenhaften Weintrauben, Moosen und Flechten kombiniert werden.

Bestimmte Pflanzen sollten unter Berücksichtigung der Nadelbaumsorte und des Anbaugebiets ausgewählt werden. Kräuterkulturen werden am besten aus dem Kiefernwald gebracht. Bei der Auswahl der Pilze wird empfohlen, Butter, Pilzen, Pfifferlingen und Russula den Vorzug zu geben. Auch Volnushki und Steinpilze sind perfekt. Manchmal tauchen unter den Kiefern giftige Pilze auf. Dazu gehören blasse Haubentaucher, falsche Pilze und Fliegenpilze. Moose gedeihen bei hoher Luftfeuchtigkeit und können Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen.

Unter Beteiligung von Erdbeeren entsteht eine sehr wirkungsvolle Komposition. Diese Pflanzen passen hervorragend zusammen. Farne sind eine gute Ergänzung zu Kiefern. Von diesen Pflanzen sind Schild-, Strauß- und Knöllchenpflanzen geeignet. Nicht weniger erfolgreiche Optionen wären Linnés Adlerfarn und Golokutnik.

Eine weitere tolle Ergänzung zur Nadelbaumkultur ist die Funkie. Es handelt sich um eine krautige Staude, die zunächst zusätzlich gegossen werden muss. Unter den Sukkulenten sind Fetthenne perfekt.

Was man nicht mit Kiefern bepflanzen sollte

Bei der Auswahl von Kiefernzusätzen gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten. Die Nadeln der Pflanze erhöhen also den Säuregeh alt des Bodens. Daher ist es verboten, in der Nähe der Kultur Bäume und Sträucher zu pflanzen, die keinen sauren Boden vertragen.

Fast alle Nadelbäume haben eine dichte Krone, die kein Sonnenlicht durchlässt. Daher können in der Nähe von hohen Nadelbäumen nur Pflanzen gepflanzt werden, die im Schatten wachsen können. Darüber hinaus sollten Pflanzen nicht in der Nähe von Nadelbäumen gepflanzt werden, da diese selbst Schatten erzeugen und deren Entwicklung verhindern.

Nadelgewächse stehen häufig in der Entwicklungskette von Pilzen, die Rost verursachen. Daher ist es beim Pflanzen wichtig, den Standort von Kiefern in der Nähe von Espen und mongolischen Eichen zu vermeiden. Darüber hinaus vertragen solche Pflanzen die Nachbarschaft mit Birken und Traubenkirschen nicht, die sie unterdrücken.

Kiefer ist ein beliebter Nadelbaum, der sich gut in eine Vielzahl von Kompositionen einfügt. Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, ist es wichtig, die richtigen Nahrungsergänzungsmittel für sie auszuwählen.