Frage Antwort

Wie Kiefern blühen: wie es in der Natur geschieht und wie lange es dauert

Anonim

Kiefer ist eine weit verbreitete Nadelbaumpflanze, die sehr attraktiv aussieht und sich durch Originalität auszeichnet. Er unterscheidet sich von gewöhnlichen Laubbäumen durch lange Nadeln und dekorative Zapfen, die nicht wie Blumen und Früchte aussehen. Gleichzeitig haben viele Menschen eine dringende Frage, wie genau die Kiefer blüht. Dieser Prozess zeichnet sich durch eine Reihe wichtiger Merkmale aus.

Kann eine Kiefer blühen

Die Blüte von Laubbäumen in der Natur wirft für niemanden Fragen auf. Der Ablauf dieses Prozesses bei Nadelbäumen weist jedoch eine Reihe von Besonderheiten auf.Auf diesen dornigen Pflanzen erscheinen keine schönen und zarten Blütenblätter. Sie werden nur durch Ähnlichkeiten von Blütenständen in Form von Zapfen und Ährchen ergänzt, die den Fortbestand der Gattung sichern.

Diese Elemente sind frei von Duftstoffen, da sie nicht auf die Anziehung von Insekten angewiesen sind. Daher sind sie frei von leuchtenden Farben. Für die Bestäubung reicht der Wind aus, der Pollen von einem Blütenstand zum anderen trägt.

Kiefer zeichnet sich durch heterosexuelle Blüten aus, die es der Kultur ermöglichen, Samen zu bilden. Männliche Blüten bilden hellgelbe Ährchen und weibliche Blüten bilden Zapfen. Zu den zweiten gehören die Achse und die Stange, an der die Waage befestigt ist. Auf ihnen sind Samenkörner mit Eiern zu sehen. Deshalb werden Pflanzen Gymnospermen genannt.

Jeder männliche Zapfen enthält von unten Pollensäcke, in denen Pollen reifen. Im Wesentlichen sind männliche Ährchen Ansammlungen kleiner Zapfen, aber sie sind kleiner als weibliche Ährchen.Gleichzeitig sind Samenknospen charakteristisch für weibliche Zapfen, verbleibende Punkte.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenDie üppige Blüte männlicher Blütenstände verwandelt den Baum buchstäblich, denn in dieser Zeit erscheinen üppige Ährchen darauf. Im Sonnenlicht ähneln sie kleinen gelben Kerzen.

Weibliche Blüten sind weniger attraktiv. Gleichzeitig ist die Form der Zapfen je nach Kultursorte etwas unterschiedlich. Meistens sehen sie jedoch wie längliche, gebogene Kegel aus. Ihr Farbton ist unterschiedlich und hängt vom Reifestadium ab. Es gibt also grüne, braune, hellrosa, rote Blütenstände.

Wenn es passiert

Am häufigsten bilden sich Mitte oder Ende April an einer Kiefer die Pfeile zukünftiger Blütenstände.Sie blühen innerhalb eines Monats, bis die Lufttemperatur +20 Grad überschreitet. Normalerweise hört die Blüte Mitte Juni auf. Da die Frühlingstemperaturen je nach Region variieren, können blühende Kiefern zu unterschiedlichen Zeiten beobachtet werden. Im Norden endet die Blüte später – Ende Juni.

Der Blüteprozess setzt sich fort, bevor die Blätter gewöhnlicher Bäume blühen. Dadurch wird die Pollenverteilung windbestäubter Kiefern nicht gestört. Dies gilt als eine wichtige Manifestation des Gleichgewichtsmechanismus in der Natur.

Wie verschiedene Sorten blühen

Die Blütenmerkmale verschiedener Kiefernarten stimmen oft überein. Allerdings weist dieser Prozess auch einige Besonderheiten auf.

Gewöhnlich

Die Waldkiefer blüht von Ende Mai bis Anfang Juni. Die Pflanze zeichnet sich durch kahle einhäusige Blüten aus, die Früchte bilden. Während der Blüte blühen auch junge Nadeln an der Kiefer.Männliche Blütenstände bilden eine Art Ährchen, weibliche kleine ovale Zapfen. Es ist zu beachten, dass sich männliche und weibliche Blütenstände an unterschiedlichen Zweigen befinden. Allerdings stehen sie ganz am Ende. Dadurch stören die Nadeln den Bestäubungsprozess nicht.

Weymouth

Diese Nutzpflanze wächst im Hochland. Die Blüte beginnt in der ersten Aprilhälfte und endet Ende Mai. Die Kulturkegel sind wie kleine Zylinder. Sie ähneln den Blütenständen einer Fichte, zeichnen sich jedoch durch etwas größere Größen aus. Weymouth-Kiefer hat viele Unterarten, die sich im Aussehen von Zapfen, Ährchen und Nadeln unterscheiden.

Zeder

Dieser große, edle Baum blüht mitten im Herbst. Auf derselben Pflanze können sowohl männliche als auch weibliche Zapfen vorhanden sein. Gleichzeitig ähneln männliche Früchte kleinen, von Nadeln umgebenen Fässern, während weibliche Früchte groß sind und Trauben bilden.Ihre Abmessungen betragen 10 Zentimeter. Während der Blüte öffnen sich die Schuppen der weiblichen Früchte. Dadurch dringt der Pollen in das Innere ein und sorgt für den Befruchtungsprozess.

Berg

Die Blüte dieser Kulturpflanze wird von Mai bis Juni beobachtet. Die Latschenkiefer blüht auf die gleiche Weise wie die Gewöhnliche. Männliche Ährchen haben eine gelbe Farbe und weibliche Ährchen sind lila. Die Zapfen zeichnen sich durch eine runde und eiförmige Form und eine hellbraune Farbe aus. An einem Zweig befinden sich 3-4 Zapfen, die sich im Winter öffnen. Die Blüte des Baumes beginnt recht früh – im Alter von 6–9 Jahren. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine jährliche Fruchtbildung aus. Die Samenentwicklung beginnt bei +18-20 Grad.

Die Kiefernblüte zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Dieser Vorgang unterscheidet sich jedoch je nach Sorte und Sorte der Kulturpflanze.