Frage Antwort

Green Tower Pine: Beschreibung der Säulensorte, Pflanz- und Pflegeregeln

Anonim

Die Grüne Turmkiefer ist eine pflegeleichte Zierpflanze. Diese Kultur ähnelt im Aussehen dem Grünen Turm. Damit ist der Name des Nadelbaums verbunden. Diese Sorte wird aktiv zur Bildung von Hecken, Gruppen- und Einzelpflanzungen eingesetzt. Es wird auch zur Anlage von Steingärten und japanischen Gärten verwendet.

Baumbeschreibung

Green Tower Black Pine ist ein immergrüner Nadelbaum, der eine Höhe von 6 Metern und eine Breite von 0,6 bis 1 Metern erreicht. Das jährliche Wachstum hängt von den Wachstumsbedingungen ab.Im Durchschnitt sind es 20-30 Zentimeter. Im Alter von 10 Jahren erreicht die Kiefer eine Höhe von 2,5 Metern. Es zeichnet sich durch eine schmale symmetrische Krone aus, die sich durch eine Säulenform auszeichnet. Manchmal ähnelt der Baum einer Spindel.

Green Tower Pine hat eine leuchtend grüne Farbe. Manchmal hat es bläuliche oder blaue Noten. Dünne Nadeln erreichen eine Länge von 10-15 Zentimetern. Sie können gedreht oder halbmondförmig sein. Die Nadeln zeichnen sich durch eine radiale Anordnung aus und bilden Bündel zu je 2 Stück. Kiefer zeichnet sich durch gelbbraune Zapfen aus, deren Größe 8 Zentimeter erreicht.

Die Pflanze zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • schnelles Wachstum;
  • Frostbeständigkeit;
  • lichtliebend;
  • Gefahr, dass Äste unter der Schneelast brechen;
  • anspruchslos gegenüber der Bodenbeschaffenheit;
  • gute Luftverschmutzungstoleranz;
  • Luftreinigung von schädlichen Verunreinigungen;
  • windabweisend;
  • Anfälligkeit der Nadeln gegenüber hellem Sonnenlicht im Frühling;
  • Notwendigkeit einer gelegentlichen Kupferbehandlung.

Landung

Green Tower Columnar Pine sollte im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Der Abstand zwischen großen Bäumen sollte 4 Meter betragen. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass der Wurzelkragen bündig mit dem Boden abschließt. Nachdem die Pflanzung abgeschlossen ist, müssen Sie die Pflanze gießen und den stängelnahen Kreis mit einer Mulchschicht bedecken.

Nachsorge

Der Baum ist pflegeleicht. Dennoch müssen einige Regeln beachtet werden. Nach dem Pflanzen muss der Baum bewässert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet, der Baum sollte jedoch nicht im Wasser stehen. Das Lockern und Mulchen von Kiefernholz mit Vliesmaterial gilt als Pflichttätigkeit.Im Winter besteht unter der Schneelast die Gefahr, dass Äste brechen. Daher wird bei der Vorbereitung einer Ernte für den Winter empfohlen, die Krone zu binden.

Kiefern düngen lässt sich am besten mit Kompost. Es dient als hervorragender Ersatz für Waldboden, der viele Nährstoffe enthält. Zum Ausbringen von Dünger muss die Erde flach gelockert und 5-10 Zentimeter Kompost aufgegossen werden. Danach muss der Boden mit Top-Dressing vermischt werden.

Es ist auch akzeptabel, flüssige oder körnige Düngemittel zu verwenden. Am besten bevorzugen Sie Medikamente, die speziell für Nadelbäume entwickelt wurden. Die Nährstoffzufuhr sollte stufenweise erfolgen. Zum ersten Mal geschieht dies im April – in der Phase des Beginns des Saftflusses und des Knospenbruchs. Der zweite Nährstoff sollte zu Beginn des Sommers ausgebracht werden.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenFür diesen Nadelbaum ist kein Schnitt erforderlich. Um die dekorative Wirkung aufrechtzuerh alten, muss der Baum von den Trieben gereinigt werden. Dazu müssen Nadeln, Insekten und abgefallene Äste anderer Pflanzen entfernt werden, die über den Winter gefallen sind. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr der Fäulnis junger Triebe.

Schädlingsbekämpfung

Die gefährlichste Krankheit für diese Kiefernart ist Blasenrost. Seine Entwicklung wird durch Pilzpathogene - Ascomyceten - hervorgerufen. Mit der Entwicklung der Pathologie beginnen die Nadeln gelb zu werden. Auch in diesem Fall leidet die Rinde der Triebe. Befallene Triebe verformen sich und trocknen aus. Das Mittel „Abiga-Peak“ hilft bei der Bewältigung der Krankheit. Es empfiehlt sich außerdem, die betroffenen Äste zu entfernen.

Kiefer leidet unter Schädlingen unter Wollläusen, Schildläusen und Stammschädlingen. Zur Abtötung von Parasiten sind Insektizide erforderlich. Hierzu passen „Decis Profi“ und „Fitoverm“.

Landschaftsanwendungen

Ephedra dieser Sorte passt perfekt in orientalisch anmutende Kompositionen und Heidegärten. Der Baum kann als Bandwurm verwendet werden. Es wird auch oft vor Ferienhäusern und in Parkalleen platziert.

Grüne Turmkiefer ist eine weit verbreitete Zierpflanze, die sich gut in eine Vielzahl von Kompositionen einfügt. Damit die Pflanze lange schön bleibt, muss sie richtig gepflegt werden.