Wo wächst Buchweizen auf der Welt: In welchen Ländern wird er angebaut, wo wächst das beste Getreide?
Buchweizen ist eine sehr beliebte Pflanze, die in vielen Ländern der Welt angebaut wird. Gleichzeitig weiß nicht jeder, wo auf der Welt Buchweizen wächst, in welchen Ländern er angebaut wird und wo die besten Sorten wachsen. Diese Kulturpflanze wird in Polen, Frankreich und Indien aktiv angebaut. Die Anpflanzungen in Brasilien und den USA nehmen jährlich zu. Die maximale Menge dieses Getreides wird jedoch in China und Russland gewonnen.
Wie sieht blühender Buchweizen aus?
Kulturbuchweizen ist eine hohe und gut verzweigte Pflanze, die sich durch kräftige und entwickelte Wurzeln auszeichnet.Sorten und Sorten beeinflussen die durchschnittliche Stammhöhe. Im Durchschnitt sind es jedoch 70-110 Zentimeter. Das Wurzelsystem der Pflanze zeichnet sich durch eine hohe physiologische Aktivität aus. Damit verbunden ist die Fähigkeit des Buchweizens, Unkraut von den Feldern zu verdrängen.
Diese Kultur zeichnet sich durch einen hohlen und leicht gerippten Stiel aus, dessen Dicke 2,5-8,5 Millimeter beträgt. Die Blätter sind spitz. Sie können oval oder dreieckig sein. Aus den Blattachseln vierter Ordnung erscheinen dünne Stiele. Im Laufe der Zeit bilden sich auf ihnen Blütenstände, darunter 2-5 Blüten. Bei guter Pflege erscheinen während der Blütezeit bis zu 3.000 Blüten an einer Pflanze. Sie können milchig weiß, rot, rosa oder rosa und weiß sein.
Die Blüte des sortenreinen Buchweizens beginnt nach Abschluss der Bildung des Wurzelsystems. Diese Zeit gilt als die energieintensivste im Leben der Kultur. Während der Blütezeit nimmt die Masse des oberirdischen Teils des Buchweizens um das 2- bis 4-fache zu.Obwohl die Zuchtsorten der Pflanze fremdbefruchtend sind, sind für eine gute Ernte Bienen erforderlich. Die Blüten haben offene Nektarien, die für Insekten leicht zugänglich sind. Dies vereinfacht den Bestäubungsprozess.
Wann und wie es gesammelt wird
Buchweizen zeichnet sich durch eine längere Reifezeit aus. In Russland erfolgt die Ernte auf separate Weise. Aufgrund der langen Reifezeit ist es nicht einfach, den Erntebeginn zu bestimmen.
Bei frühem Arbeiten reduzieren sich die Ertragsparameter aufgrund der großen Anzahl unerfüllter Körner. Wenn Sie zu spät mit der Ernte beginnen, drohen erhöhte Verluste durch starken Getreideabwurf. Darüber hinaus kann es aufgrund der Tendenz des Buchweizens zur Sekundärfruchtbildung schwierig sein, den Erntezeitraum zu bestimmen. Diese Situation wird beobachtet, wenn zu Beginn der Fruchtbildung trockenes Wetter herrschte, das dann starken Niederschlägen wich.
In der Regel beginnen Landwirte mit der Ernte, wenn 75 % der Körner reif sind. Das Mähen und Schwaden dauert bis zu 5 Tage. Bis zum Abschluss der Arbeiten ist auf 95-98 % der Felder das Getreide reif.
Um den Anteil reifer Früchte zu bestimmen, empfiehlt es sich, eine Samenprobe von 10 Pflanzen an 5-7 verschiedenen Standorten auf dem Feld zu entnehmen. Danach muss aus der Gesamtzahl die Anzahl der reifen Körner berechnet werden. Wenn während der Erntezeit trockenes und heißes Wetter herrscht, empfiehlt es sich, morgens und abends zu mähen. Dadurch brechen die Stängel nicht so stark und die Körner zerbröckeln weniger.
Zum Mähen werden Mähdrescher mit montierten Schneidwerken verwendet, zum Beispiel ZhVN-6A. Für die Ernte von verunkrautetem und verwelktem Buchweizen lohnt es sich, Erntevorsätze der Klasse ZhKS-4A zu verwenden. Es wird empfohlen, die Rollen nach dem Mähen 3–6 Tage lang zu droschen. In diesem Fall sollte der Feuchtigkeitsgeh alt des Getreides 14-17 % betragen. Nach dem Dreschen muss der Getreidehaufen durch spezielle Reinigungsmaschinen geleitet werden. Dies hilft, Spreusamen und Unkraut auszusortieren. Anschließend wird das Getreide auf den Standardfeuchtigkeitsgeh alt getrocknet.
Anbaugebiete für Buchweizen
Buchweizen wird in verschiedenen Ländern der Welt angebaut. Diese Kultur gilt als anspruchsvoll in Bezug auf Licht und Wärme. Sie ist jedoch in der Lage, lange Zeit Triebe zu bilden, eine unbegrenzte Anzahl von Blütenständen zu bilden und zwischen Unkräutern zu überleben.
In RF
In Russland wird Buchweizen hauptsächlich im Südosten angebaut. Die maximalen Anbauflächen konzentrieren sich auf folgende Regionen:
- Altai-Territorium;
- Baschkirien;
- Region Orenburg;
- Region Orjol;
- Region Nowosibirsk.
Andere Länder
Buchweizen wird in verschiedenen Ländern der Welt aktiv angebaut. Unter den führenden Herstellern dieses Getreides sind folgende Staaten hervorzuheben:
- China;
- Ukraine;
- Frankreich;
- Polen;
- USA;
- Brasilien;
- Litauen;
- Japan.
Was bestimmt die Wachstumsrate
Die Zunahme der Buchweizenanbauflächen geht mit einer steigenden Nachfrage nach Getreide und hohen Preisen einher. Weitere Faktoren, die es ermöglichen, die Felder mit dieser Pflanze zu vergrößern, sind Klima- und Bodenbedingungen. In den russischen Anbaugebieten dieser Kultur konnte beispielsweise der Zustand des Bodens durch den Einsatz von Düngemitteln verbessert werden. Darüber hinaus sind dort recht milde Winter zu beobachten, was günstige Bedingungen für den Buchweizenanbau schafft.
Interessante Fakten
Der Anbau dieser Kulturpflanze ist mit einer Reihe interessanter Fakten verbunden. Unter ihnen ist Folgendes hervorzuheben:
- Buchweizen erfordert während der Reifezeit keine besondere Pflege. Sie liefert auch ohne Top-Dressing eine gute Ernte und kommt problemlos mit Unkräutern zurecht, die einfach nicht in der Nähe wachsen können.
- Buchweizen ist eine der wenigen Pflanzen, die nicht gentechnisch verändert werden können. Denn es gibt keine GVO-Sorten dieser Kulturpflanze.
- Zum ersten Mal begannen die Menschen vor mehr als 6.000 Jahren, Buchweizen anzubauen. Es geschah in Südostasien.
- In europäischen Ländern wird Buchweizen hauptsächlich zur Honiggewinnung angebaut. Dieses Produkt schmeckt großartig und bringt große gesundheitliche Vorteile.
- Buchweizen steht hinsichtlich des Geh alts an wertvollen Aminosäuren den Produkten tierischen Ursprungs nahe. Daher sollte es als wertvoller Fleischersatz angesehen werden. Darüber hinaus wird Getreide viel besser vom Körper aufgenommen.
- Buchweizen ist Teil der nationalen japanischen Küche. Aus diesem Produkt werden Buchweizennudeln namens Soba hergestellt.
- Nach dem Rösten wird Buchweizen viel schmackhafter. Diese Art der Verarbeitung verleiht den Grützen einen angenehmen Nachgeschmack.
- Buchweizen ist kein Getreide. Die nächsten biologischen Verwandten dieser Pflanze sind Rhabarber und Sauerampfer.
- Bezüglich des Geh alts an Vitaminen und Mineralstoffen ist Buchweizen 1,5-3 mal höher als andere Getreidesorten.
- Buchweizen enthält 3 von 8 für den Körper notwendigen Aminosäuren. Dazu gehören Lysin, Threonin und Tryptophan.
- Der regelmäßige Verzehr von Buchweizenbrei wirkt sich positiv auf den psycho-emotionalen Zustand und die Gehirnfunktionen aus.
Buchweizen ist eine sehr wertvolle Pflanze, die eine Quelle für schmackhaftes und gesundes Getreide ist. Aus diesem Grund wird diese Pflanze in verschiedenen Ländern der Welt angebaut.