Blumen, Kräuter

Dill Mönchsbart: Sortenbeschreibung, Anbau und Pflege mit Foto

Anonim

Dill Mönchsbart ist eine frühreife Sorte. Es zeichnet sich durch hohen Ertrag und starkes Aroma aus und erfreut sich daher großer Beliebtheit bei den Sommerbewohnern. Das ungefähre Erntegewicht pro Quadratmeter beträgt 2 kg.

Sortenbeschreibung

Der Mönchsbart hat eng verbundene Pflanzen, die eine Höhe von 100 cm erreichen. Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün. Die Sorte eignet sich zum Trocknen, Einfrieren und Frischverzehr. Dill sprießt gut und ist daher sehr gefragt. Die kostengünstigste Art, eine Ernte zu erzielen, ist die kontinuierliche Aussaat. Erwähnenswert ist auch die Unprätentiösität der Sorte in der Pflege, selbst mit minimaler Aufmerksamkeit ergibt sie eine hervorragende Ernte.

Wachsend

Samen werden im Freiland bis zu einer Tiefe von 1-2 cm gesät.Die Keimung ist bereits bei einer Temperatur von +3 Grad möglich, aber das optimale Temperaturregime beträgt +15 Grad. Um lange zu ernten, wird das Pflanzen in mehreren Schritten im Abstand von 10 bis 20 Tagen durchgeführt. Die Sorte ist auch für die Winteraussaat (Ende Oktober - Anfang November) geeignet.

Es wird angenommen, dass die Aussaat im Herbst mehr Ernte bringt, da die Pflanze in dieser Zeit nicht so anfällig für verschiedene Krankheiten ist.

Um den maximalen Ertrag zu erzielen, sollten Sie die Samen für die Aussaat richtig vorbereiten. Dazu werden sie in einen Mullbeutel gesteckt und 3 Tage lang mit Wasser gefüllt, dessen Temperatur +50 Grad beträgt. Tagsüber wird das abgesetzte Wasser mindestens 5 Mal abgelassen. Diese Methode beschleunigt das Auflaufen der Sprossen und desinfiziert die Samen.

Danach werden die Samen auf denselben Mullbeuteln ausgelegt, mit einem feuchten Tuch abgedeckt und bleiben weitere 3-4 Tage bei einer Temperatur von +20 Grad. In dieser Zeit schlüpfen Sprossen darin. Dann werden sie leicht angetrocknet und in feuchte Erde gesät.

Um eine frühe Ernte zu erzielen, werden Setzlinge auf einer Fensterbank gezüchtet und nach 35 Tagen ins Freiland gepflanzt.

Pflegemerkmale

Trotz der Tatsache, dass Monk's Beard eine unprätentiöse Sorte ist, liebt er wie jeder andere Dill Aufmerksamkeit und Feuchtigkeit. Um saftiges Grün zu erh alten, sollte es regelmäßig gejätet und bewässert werden.

Vor- und Nachteile

Der Hauptvorteil von Monk's Beard sind hohe Erträge bei minimaler Pflege. Die Sorte kann frisch, getrocknet und gefroren für die Zubereitung verschiedener Gerichte und Pickles verwendet werden. Darüber hinaus hat die Pflanze medizinische Eigenschaften.Dill wird bei Bluthochdruck, Hämorrhoiden und allergischen Hautausschlägen eingesetzt. Die Pflanze hat auch krampflösende, beruhigende und harntreibende Wirkungen. Somit sind die Vorteile der Sorte:

  • unprätentiöse Betreuung;
  • niedrige Wachstumskosten;
  • minimale Risiken (im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen ist Mönchsbart nicht anfällig für Schädlinge und Krankheiten).

Von den Minuspunkten kann man die kurze Dauer der Frischlagerung feststellen. Wenn die Ernte zum Verkauf angebaut wird, muss sie innerhalb von 1-3 Tagen verkauft werden, sonst geht die Präsentation verloren.

Schädlinge und Krankheiten

Achtung! Der Mönchsbart ist leicht anfällig für Schädlinge, bei ungenügender Pflege kann die Sorte jedoch einige Krankheiten befallen.

Aufgrund einer erfolglosen Standortwahl oder Düngung kann die Sorte mit folgenden Krankheiten behaftet sein:

  • Echter Mehltau ist ein Pilz, der sich am häufigsten unter Gewächshausbedingungen in Gegenwart von Unkräutern ausbreitet. In Einzelfällen werden erkrankte Zweige entfernt und die restlichen Pflanzen mit kupferh altigen Präparaten oder Kaliumpermanganat besprüht.
  • Dillrostpilz - Flecken von braun-gelber Farbe, erscheinen Anfang Juni. Um Krankheiten vorzubeugen, werden die Samen in heißem Wasser eingeweicht und dann getrocknet.
  • Peronosporose ist ein Pilz, der sich bei nassem Wetter auf Stängeln und Blättern entwickelt. Entfernt mit 1%iger kolloidaler Schwefellösung.
  • Das schwarze Schirmbein - entwickelt sich unter Gewächshausbedingungen mit Luftmangel oder hoher Luftfeuchtigkeit. Fundazol wird zur Bekämpfung der Krankheit eingesetzt.

Ernte und Lagerung von Feldfrüchten

Nach 30-40 Tagen sind die Blätter der Sorte erntereif. Sobald 4-5 Blätter an der Pflanze erscheinen, können Sie mit der Ernte beginnen. Die Blätter werden mit einer Schere geschnitten oder einfach abgekniffen. Der Eingriff wird am besten morgens durchgeführt.

Am Tag vor der Ernte werden die Pflanzen gegossen. Zum Salzen wird Dill etwas später, nach 50-60 Tagen, geerntet. Samen brauchen durchschnittlich 100 Tage, um zu reifen.

Weil frische Kultur nicht lange gelagert wird, wird sie normalerweise getrocknet. Binden Sie kleine Bündel und hängen Sie sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Zum Salzen wird Dill in Gläser gefüllt, großzügig mit Salz bestreut und im Kühlschrank aufbewahrt.