Rezepte

Pfirsichkompott für den Winter: einfache Kochrezepte mit Fotos und Videos

Pfirsichkompott für den Winter: einfache Kochrezepte mit Fotos und Videos
Anonim

Pfirsiche sind saftige, duftende Früchte mit einem feinen Geschmack. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralien. Sie sind gut frisch und verarbeitet. Ihre Qualitäten bleiben beim Konservieren besonders gut erh alten. Daher kochen viele Hausfrauen lieber Pfirsichkompott für den Winter. Es gibt viele verschiedene Rezepte für seine Zubereitung.

Feinheiten des Kochens

Ein Pfirsichgetränk hat eine Reihe von Eigenschaften:

  • Große Früchte werden am besten geschnitten oder länger sterilisiert.
  • Pfirsichfrüchte sind mit Flusen bedeckt und wenn sie nicht entfernt werden, wird das Kompott trüb.
  • Für entkerntes Kompott sollte man besser Sorten nehmen, bei denen es sich gut trennt.

Ansonsten unterscheiden sich die Kochregeln nicht von anderen Früchten.

Auswahl und Zubereitung von Früchten

Für die Zubereitung von Kompotten werden Früchte ausgewählt, die nicht zu reif sind, ohne Einstiche und Dellen auf der Haut. Einige Hausfrauen entfernen die Schale von der Frucht. Aber dadurch geht das Aussehen verloren, die Frucht zerfällt und das Getränk wird unappetitlich.

Damit sich die Flusen leichter entfernen lassen, werden die Früchte für 30 Minuten in eine Sodalösung getaucht. Für 1 Liter Wasser - 1 TL. Soda.

Rezepte für die Zubereitung von Pfirsichkompott zu Hause

Jede einmachende Hausfrau hat ihr typisches Pfirsichrezept.

Einfacher Weg für den Winter

Der einfachste Weg ist, alle Komponenten in ein Gefäß zu geben und zu sterilisieren. Zutaten pro 3-Liter-Glas:

  1. 8-9 mittelgroße Früchte.
  2. Zucker - 250-300g
  3. Wasser - etwa 2 Liter, je nach Größe der Frucht.

Ein 1-Liter-Glas teilt alles in drei Teile. Bei dieser Methode müssen die Behälter nicht sterilisiert werden, es genügt, sie gut zu waschen, dann werden sie zusammen mit Kompott sterilisiert.

Die Gläser etwa 15 Minuten im Sterilisator kochen, dann herausnehmen und aufrollen. So ein Rohling ist nicht launisch und kostet viel Zeit.

Keine Sterilisation

Einige Hausfrauen versuchen, eine Konservierung ohne Sterilisation vorzubereiten. Dazu die Früchte in ein Gefäß geben, mit kochendem Wasser aufgießen und 15 Minuten ziehen lassen. Dann wird das Wasser in einen Topf gegossen, erneut gekocht und mit Zucker versetzt.

Wenn große Früchte verwendet werden, während der Sirup kocht, können Sie die Früchte noch einmal mit kochendem Wasser übergießen.

Zutaten:

  1. Pfirsiche - 8-10 Stück.
  2. Zucker - 200-400g
  3. Wasser - 1,5-2 l.

Das Wasser abgießen und gut abtropfen lassen. Gießen Sie den Sirup über die Früchte und rollen Sie das Glas auf.

Steinlos

Du kannst einen kernlosen Rohling machen. Wenn ein solches Kompott im Winter nicht abreist, kann es für das nächste Jahr stehen bleiben, es wird sich nicht verschlechtern. Das Getränk wird aus Pfirsichhälften zubereitet. Sie können den Knochen aber auch vorsichtig entfernen, ohne die Frucht komplett aufzuschneiden. Die Früchte scheinen also ganz zu sein.

Es gibt viele Möglichkeiten, kernlose Früchte h altbar zu machen. Es ist bequemer für jemanden zu sterilisieren, jemand gießt kochenden Sirup ein. Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, die Gläser zu drehen und unter eine Decke zu stellen, damit sie langsam abkühlen.So "reift" das Getränk und schießt anschließend nicht.

Mit Knochen

Das Entfernen des Kerns von manchen Pfirsichsorten ist keine leichte Aufgabe. Dabei geht ein Teil der in den Knochen eingewachsenen Pulpa verloren. Daher bevorzugen viele Hausfrauen Kompott mit einem Knochen. Ganze Früchte sehen attraktiver aus.

Zutaten pro 3-Liter-Glas:

  1. Pfirsiche - 8-12 Stück, je nach Größe.
  2. Zucker - 1-2 Tassen nach Geschmack.
  3. Wasser - wie viel passt hinein, etwa 2 Liter.

Kompott mit Knochen wird durch Sterilisieren von Gläsern hergestellt. Oder gießen Sie kochendes Wasser und dann Sirup, je nachdem, was für Sie bequemer ist.

Mit Zitronensäure

Es ist sinnvoll, Kompott ohne Sterilisation zuzubereiten, indem man Früchte mit kochendem Wasser übergießt. Damit die Gläser aber gut stehen und nicht explodieren, wird dem Kompott Zitronensäure zugesetzt.

Zutaten pro 3-Liter-Glas:

  1. 8-9 mittlere Frucht.
  2. Zucker - 250g
  3. Zitronensäure - 0,5 TL
  4. Wasser - etwa 2 Liter, je nach Größe der Frucht.

Für einen Liter Fassungsvermögen wird dreimal weniger genommen. Legen Sie die Früchte in sterilisierte Behälter, fügen Sie Zucker und Säure hinzu. Gießen Sie kochendes Wasser über ein volles Glas und verschließen Sie es mit sterilisierten Metalldeckeln.

Wenn Sie das Konservieren richtig machen, ist dieses Kompott duftend und transparent. Es minimiert den Vitaminverlust und hält die Fruchtaromen sommerlich.

Mit Aprikose

Viele Leute kochen lieber verschiedene Aprikosen. Dazu nehmen sie Früchte im gleichen Verhältnis und geben sie als Ganzes in ein Glas oder entfernen einen Knochen.

Zutaten:

  1. Pfirsiche - 500g
  2. Aprikosen - 500g
  3. Zucker - 300-500g
  4. Wasser - 2 l.

Aprikosen sind säuerlicher als Pfirsiche, daher fügt dieses Rezept etwas mehr Zucker als gewöhnlich hinzu.

Von Feigenpfirsichen

Gutes Kompott aus flachen Fruchthälften. Sie lösen den Stein leicht und der Geschmack ist delikater als bei gewöhnlichen. Kompott kann auf verschiedene oben beschriebene Weise hergestellt werden. Eingemacht aus dieser Sorte ist auf jeden Fall lecker.

Nektarinenkompott

Ein schönes und wohlschmeckendes Getränk erhält man, wenn Pfirsiche mit Nektarinen kombiniert werden. Gleichzeitig müssen Pfirsiche kahl sein, ohne Flusen, sonst sehen sie schlimmer aus als Nektarinen.

Zutaten:

  1. Pfirsiche - 500g
  2. Nektarinen -500 g.
  3. Zucker - 400g
  4. Wasser -2 l.

Wenn du ein volles Glas machen willst, musst du ein Kilogramm Obst und etwas mehr Zucker nehmen.

Mit Pflaumen

Gutes Pfirsichkompott mit Pflaume. Neben dem Geschmack der Pflaume gibt es auch eine schöne rosa Farbe. Es ist besser, Sorten zu nehmen, bei denen der Stein getrennt ist, und die Konservierung ohne den Stein zu kochen. Sie nehmen Früchte zu gleichen Teilen, füllen sie in Gläser, gießen Sirup ein und sterilisieren wie gewohnt.

Mit Äpfeln

Äpfel für einen Drink werden am besten geschält und in Scheiben geschnitten. Kleine Sorten können ganz verwendet werden. Die Zuckermenge wird je nach Geschmack und Säure der Äpfel eingestellt.

Mit Brombeeren

Brombeeren verleihen dem Getränk Farbe und Aroma. Wette auf das Glas:

  1. 1 Tasse Brombeeren.
  2. 1 kg Pfirsiche.
  3. 0,5 TL Zitronensäure oder Saft von 1 Zitrone.

Es ist besser, Sirup zu konservieren, damit die Beeren nicht auseinanderfallen.

Kompott aufbewahren

Dosengetränke werden im Keller oder in der Speisekammer gelagert. H altbarkeit - ab einem Jahr mit Knochen und bis zu drei Jahren ohne.

Diese Seite in anderen Sprachen: