Wie man Kirschen anbaut: welche Art von Erde magst du, wann und wo sollst du pflanzen, Entfernung
Viele Gartenanfänger sind frustriert von der Erfahrung, Kirschen zu pflanzen. Nachdem sie einen beträchtlichen Betrag für eine einzigartige Sorte bezahlt haben, beobachten sie nach einer Weile traurig das Sterben des Obstbaums. Dafür kann es viele Gründe geben, vom falschen Ort bis hin zur Verletzung der Anbauregeln. Um eine solche Entwicklung von Ereignissen zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie man Kirschen anbaut und welche Regeln eingeh alten werden müssen.
Korrekte Passform
Die Regeln für das Anpflanzen von Kirschen auf dem Gelände werden weitgehend durch die Zugehörigkeit des Baumes zu einer bestimmten Sorte bestimmt.Meistens wählen russische Gärtner für diese Zwecke eine gewöhnliche Art, da ihre Früchte vielseitig verwendbar sind und sich zum Frischverzehr, zur Herstellung von Kompotten, Marmeladen, Säften und süßen Produkten eignen.
Für den erfolgreichen Anbau von Kirschen ist es notwendig, das Klima der Region zu berücksichtigen und eine Sorte auszuwählen, deren Zuchtqualitäten ihren Bedingungen entsprechen. In Gegenden mit k altem Klima h alten nur winterharte Kirschsorten schwierigen Anbaubedingungen stand.
Es ist wichtig zu bestimmen, wann man Kirschen pflanzt. Die empfohlene Zeit zum Pflanzen eines Baumes ist Frühling und Herbst.
Beim Kauf eines Sämlings im Frühjahr sind die Parameter wichtig, als optimal gilt der Stamm eines zweijährigen Baumes mit 60 cm Höhe und 2,5 cm Durchmesser. Gepflanzt wird, wenn sich der Boden erwärmt und die Knospenpause noch nicht begonnen hat.
Wo man Kirschen pflanzt:
- Boden soll sauer neutral sein, sandig, Lehmboden braucht Drainage;
- Tiefland, Gebiete mit feuchtem Klima sind nicht geeignet, Kirsche liebt beleuchtete, sonnige Plätze;
- Grundwasserspiegel sollte mehr als 1,5 m betragen;
- der Ort sollte vor böigen Winden geschützt sein.
Auf die Frage, ob es möglich ist und wie man Kirschen in sauren Böden anbaut, werden erfahrene Gärtner bejahen. Die Leistungsreduzierung und Normalisierung ermöglicht die Verarbeitung mit Kalk- oder Dolomitmehl. Für 1 m2 Erde werden 400 g des Produkts hinzugefügt und es bis zu einer Tiefe in das Bajonett einer Schaufel gegraben. Danach werden nach einiger Zeit organische Düngemittel ausgebracht, die als Kompost oder Mist für 1 m 3 2 15 kg. verwendet werden.
Der Abstand zwischen den Kirschen sollte mindestens 3 m betragen. Beim Pflanzen einer fremdbefruchtenden Sorte ist es wichtig, die Wahrscheinlichkeit einer Bestäubung zu berücksichtigen. In diesem Fall werden 4 Kirschsorten entnommen und gepflanzt, wobei das Schema von 2,5 x 3 m für hohe Bäume und 2,5 x 2 für zu kleine Bäume berücksichtigt wird.Manche Gärtner ziehen es vor, Bäume in einem Schachbrettmuster zu pflanzen.
Ein Loch zum Anpflanzen von Kirschen mit einem Durchmesser von 80 cm und einer Tiefe von 50-60 cm wird gebildet, stickstoffh altige Düngemittel und Kalk werden dem Loch nicht zugesetzt, da sonst das Wurzelsystem beschädigt werden kann. Es ist zulässig, Asche, Kaliumchlorid und Superphosphat hinzuzufügen. Das Wurzelwerk der Kirsche muss gesund sein, beschädigte und eingetrocknete Triebe werden entfernt.
Ein Holzpflock wird in die Mitte der Aussparung getrieben, um den Pflanzvorgang zu erleichtern. Der Sämling wird begraben und verteilt seinen Wurzelteil gleichmäßig. Der Hals sollte 4 cm über der Bodenoberfläche liegen, damit der Sämling in Zukunft nicht verrottet. Die Wurzeln werden mit Erde bestreut und bilden zur besseren Feuchtigkeitsspeicherung eine kleine Erdwalze um den Baum. 10 Liter Wasser werden in das Loch gegossen, wonach der Boden mit Humus oder Torf gemulcht wird. Zum besseren Schutz erhält der Sämling einen zusätzlichen Stützpunkt, indem er vorsichtig an einen Pflock gebunden wird.
Wenn Sie einen Setzling im Herbst kaufen, müssen Sie ihn vor dem Frühjahr eingraben. Die empfohlene Zeit für die Arbeit ist Oktober, bevor die Frostgefahr 20 bis 30 Tage betragen sollte. An die Höhe des Sämlings werden folgende Anforderungen gestellt:
- einjährig - bis 80 cm;
- zweijährig - bis 110 cm.
Das Wurzelwerk junger Triebe muss gut ausgebildet und das Holz reif sein. Graben Sie vor dem Pflanzen ein Loch mit einer Tiefe von 40 cm und einer Neigung von 45 Die Wurzeln werden in eine Vertiefung gesetzt und reichlich gegossen. Der Baum ist mit Fichtenzweigen isoliert und im Winter mit Schnee begraben. Unmittelbar vor dem Pflanzen wird der Baum zur weiteren Bewurzelung am Ort der Dauerkultur ausgegraben.
Pflege
Kirsche ist pflegeleicht, die Hauptmaßnahmen beziehen sich auf die Durchführung von Bewässerung, Düngung und periodischer Lockerung.
Bewässerung
Das erste Gießen erfolgt nach der Blüte, wodurch sich die Beeren mit Saft füllen. Die ausreichende Feuchtigkeitsaufnahme wird dadurch bestimmt, wie stark der Boden mit Wasser gesättigt ist.
Fütterung
Die Düngung wird in dem Moment empfohlen, in dem die Kirsche beginnt, Beeren zu bilden. Ihre Norm hängt vom Zustand des Sämlings und seinen Altersmerkmalen ab. Als Zusatzstoffe können Kompost oder Humus verwendet werden. Im Herbst sollte der Boden mit phosphor- und kaliumh altigen Düngemitteln angereichert werden. Bei Stickstoffmangel im Boden wird der Mangel im Frühjahr wieder aufgefüllt.
Die erste Fütterung erfolgt direkt am Ende der Blüte. Der Vorgang wird nach 14 Tagen wiederholt. Bei jungen Sämlingen reicht es aus, dem Kreis in der Nähe des Stammes Dünger hinzuzufügen. Eine gute Wirkung bei erhöhter Bodensäure ist das Einbringen von Asche.
Schneiden
Eine Besonderheit der Kirsche ist die rasche Zunahme der Zweigzahl. Dadurch kann die Krone wachsen und stark an Größe zunehmen, die Bildung vieler Prozesse führt zu einer Verdickung. In Ermangelung von Maßnahmen zum Beschneiden der Pflanze besteht das Problem, dass Beeren zerdrückt und die Anzahl der Zweige des Bouquets verringert werden, an denen sich Früchte bilden. Die Folge ist ein Ertragsrückgang und eine Qualitätsverschlechterung der Kirschen.
Zweige mit einer Trieblänge von mehr als 50 cm werden beschnitten, empfohlen wird der Eingriff im zeitigen Frühjahr, 3 Wochen vor Beginn der Knospenbildung. Die ersten Arbeiten zur Bildung der Krone sind nach dem Pflanzen erforderlich. Mit einer Keimlingshöhe von 40 cm können Sie beginnen, eine Kronenform zu bilden, während Sie überschüssige Äste und Triebe entfernen.
Bei einem Baum mit einer Höhe von etwas mehr als 40 cm bleiben im Durchschnitt 7 Hauptäste als Basis des Skeletts übrig.Die Prozesse sollten gleichmäßig verteilt sein, auf der unteren Ebene reichen 3 Zweige, auf der zweiten 2 und auf der dritten 1. Beim Anbau von Kirschen sollten durchschnittlich 10 Zweige verbleiben. Alle Prozesse, die nach innen zeigen, müssen entfernt werden.
Für den erfolgreichen Anbau von Kirschen ist es wichtig, die Ausbreitung von Trieben im Garten zu verhindern. Übermäßiges Wachstum junger Triebe führt zu einer Schwächung der Pflanze und kann zum Absterben des Baumes führen. Um dies zu beseitigen, müssen die Triebe rechtzeitig in einem Abstand von 30 cm von der Bodenoberfläche abgeschnitten werden. Effektives Eingraben in den Boden in einem Abstand von 1,5 m von einer Barriere aus Schiefer, Kunststoff oder anderem Material, das die Ausbreitung von Überwucherung begrenzen kann.
Krankheiten und Schädlinge
Im Frühjahr können Kirschen von Casterosporia betroffen sein. Die Krankheit äußert sich in Form von braunen Flecken mit rotem Rand auf den Blättern, die im Laufe der Zeit einen Durchmesser von 2 cm erreichen können.Nach 10 Tagen kann an ihrer Stelle ein Loch beobachtet werden. Bei einer großen betroffenen Fläche trocknen die Blattplatten aus und fallen ab.
Formationen mit Klasterosporiasis können sich auch auf Beeren bilden, in diesem Fall ist ihre Oberfläche mit gepressten violetten Flecken bedeckt. In der Anfangsphase beträgt ihr Durchmesser 1 mm, aber ohne rechtzeitige Maßnahmen können sie um das 4-fache zunehmen. Zur Bekämpfung einer Pilzkrankheit wird das Besprühen mit einer 1% igen Kupfersulfatlösung verwendet, wobei 100 g des Produkts in 10 Liter Wasser gelöst werden.
Eine Behandlung zur Verhinderung des Auftretens von Clasterosporiasis wird im zeitigen Frühjahr empfohlen, wenn die Knospen noch nicht zu blühen begonnen haben. Wenn die Pflanze krank ist, wird mit Bordeaux-Flüssigkeit besprüht, wobei 100 g des Arzneimittels in 10 Liter Wasser verdünnt werden.
Empfohlene 4 Behandlungen:
- vor der Blüte oder im Stadium der Knospenbildung;
- nach der Blüte;
- 2 Wochen nach dem 2. Spray;
- 30 Tage vor der geplanten Ernte.
Kirsche kann Kokomykose bekommen, die sich in Form von roten Punkten auf den Blättern äußert. Im Laufe der Entwicklung vergilben die Platten, trocknen aus und fallen vorzeitig ab. Die Gefahr liegt darin, dass sich die Sporen des Pilzes über weite Strecken ausbreiten und in kurzer Zeit große Pflanzflächen infizieren können. Für den Kampf wird das Besprühen mit einer Vitriollösung verwendet, die aus 100 g des Produkts und 10 Litern Wasser hergestellt wird, das Verfahren wird bis zum Beginn der Blüte durchgeführt. Für die gleichen Zwecke können Sie das Medikament "Horus" verwenden, indem Sie die Regeln für die Zubereitung und Verwendung der Arbeitslösung befolgen.
Zu den häufigsten Kirschenkrankheiten gehören:
- schorf;
- rost;
- Moniliose.
Die häufigsten Schädlinge von Kirschen sind Blattläuse, Milben, Blattwürmer. Zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen werden Medikamente mit gezielter Wirkung eingesetzt. Zur Vorbeugung werden im Frühjahr Baumstämme getüncht und im Herbst Blätter und befallene Äste verbrannt.
Empfohlen
Fichte im Topf: Wie man zu Hause pflanzt und pflegt, welche Art von Erde benötigt wird

Fichte im Topf zu züchten hat eine Reihe von Besonderheiten. Damit sich die Kultur normal entwickeln kann, ist es wichtig, Pflanzarbeiten durchzuführen und kompetent zu pflegen.
Phacelia-Gründüngung: welche Art von Pflanzen- und Graseigenschaften, wann zu säen, zu wachsen und zu pflegen

Beschreibung und Arten von Gründüngungs-Phazelien. Vor- und Nachteile, Begriffe und Technik der Pflanzung, Regeln und Feinheiten der Pflege. Wie und wann mähen. Warum keimen die Samen nicht.
Erde für einen Apfelbaum: Welche Art mag er - sauer oder alkalisch, welche Art von Erde wird benötigt

Der Wert des Bodens für den Apfelbaum. Wie sollte der Boden sein? So bestimmen Sie den Säuregeh alt und seine Korrektur. Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, Auswahl optimaler Düngemittel. Anfängerfehler.