Der Säulenapfelbaum trägt keine Früchte: Was tun, die Gründe für die ausbleibende Ernte
Säulenapfelbaum - eine Sorte, die wegen ihrer dekorativen Wirkung und ihres hohen Ertrags geschätzt wird. Einige Sommerbewohner denken daher: Was tun, wenn ein Säulenapfelbaum keine Früchte trägt? Um mit einem solchen Problem fertig zu werden, müssen Sie die Hauptgründe für sein Auftreten kennen.
Warum blühen und tragen Säulenapfelbäume nicht?
Der Hauptgrund für das Fehlen großer Früchte an einem Säulenapfelbaum ist die Verwendung von minderwertigem Pflanzmaterial. Wächst der Apfelbaum nicht gut, kann das Problem mangelnder Erträge auch durch unzureichende Baumpflege, raue klimatische Bedingungen, Krankheiten, Mangel oder Überschuss an Mineralien im Boden verursacht werden.
Vielf alt-Funktion
Eine schlechte Apfelernte kann durch eine falsche Sortenauswahl für bestimmte klimatische Bedingungen verursacht werden. Da das Wurzelsystem nicht tief liegt, haben solche Apfelbäume Angst vor Frost, Zugluft und Wasseransammlungen im Boden. Diese Faktoren können zu geringeren Erträgen führen.
Falsche Passform
Mangelhafte Erträge können auch durch einen Verstoß gegen die Baumpflanztechnik verursacht werden. Beim Pflanzen ist es wichtig, den richtigen Ort zu wählen: Er sollte weder in der offenen Sonne noch im Schatten stehen. Das Grundwasser sollte tiefer als 2-3 Meter liegen. Zwischen den Bäumen sollte Platz sein. Die beste Option ist ein Abstand von 5 Metern.
Löcher sollten mit einem Durchmesser von 1 Meter gemacht werden. Während des Pflanzens von Sämlingen sollten sie nicht viel begraben werden. Erde für einen Säulenapfelbaum sollte mit Eisen angereichert sein.
Junges Alter
Diese Bäume tragen ein Jahr nach dem Pflanzen Früchte. In einigen Fällen kann sich dieser Zeitraum jedoch verschieben. Dies gilt insbesondere für Situationen, in denen die Pflanze nicht in den südlichen Regionen gepflanzt wird. Wenn ein Sommerbewohner eine solche Vielf alt an Apfelbäumen in einer gemäßigten Zone gepflanzt hat, erhält er die erste Ernte nach 3-5 Jahren.
Diese Merkmale der Fruchtreife werden durch die Notwendigkeit bestimmt, das Wurzelsystem zu entwickeln.
Seitenäste
Der Säulenapfelbaum schwächelt mit der Entwicklung von Seitenzweigen, daher empfiehlt es sich, diese rechtzeitig zu schneiden. Um die Anzahl der Seitentriebe zu reduzieren, können Sie diese Sorte in einem Abstand von 1 Meter zueinander pflanzen. Laut Statistik verdoppelt diese Art des Pflanzens den Ertrag der Pflanzen.
Viele Eierstöcke
Diese Apfelbaumsorte bildet oft vermehrt Fruchtknoten aus.Dadurch steigt die Belastung des Baumes, was sich nicht nur auf junge Pflanzen, sondern auch auf Erwachsene auswirkt. Um einen Wachstumsrückgang und einen Ertragsrückgang zu verhindern, ist es notwendig, die Eierstöcke innerhalb von 1-3 Jahren auszudünnen.
Falsches Zuschneiden
Wenn das Ausdünnen der Eierstöcke, das Beschneiden der Seitenzweige nach der falschen Technologie durchgeführt wird, kann der Baum mit einem Rückgang des Ertrags reagieren. Um dies zu verhindern, müssen Sie beim Ausdünnen der Eierstöcke die Regel befolgen: Sie müssen doppelt so viele Blumen wie die gewünschte Anzahl von Äpfeln hinterlassen.
Säulen-Apfelbäume benötigen keinen groben Schnitt der seitlichen Stängel. Achten Sie bei diesem Vorgang darauf, einen 2-3 cm langen Schnitt zu lassen. Auch kann die Ernte sinken, wenn der Sommerbewohner in den Vorjahren die Früchte ungenau vom Baum entfernt hat.
Das Ernten auf diese Weise verursacht Schäden an den kurzen Zweigen, auf denen die Knospen für die zukünftige Ernte abgelegt werden.
Intensives Wachstum
Durch das aktive Wachstum der Pflanze stehen ihr keine Ressourcen zur Bildung von Früchten zur Verfügung. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Spitze der Pflanze abzuschneiden und ihre Höhe bei 2-2,5 Metern zu belassen.
Frost
Der Säulenapfelbaum verträgt keinen Frost, daher sollte der Baum schon vor Kälteeinbruch isoliert werden. Als Isolierung werden Strohmulch, Lumpen, Sackleinen verwendet. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Baum während des Beginns der Frühlingsfröste gewidmet werden, wenn sich Knospen oder Blüten an den Zweigen bilden. In diesem Fall sollte die Krone mit Sackleinen oder anderem Abdeckmaterial umwickelt werden.
Schlechte Bestäubung
Trägt die Pflanze keine Früchte, sollte sie eine andere Sorte zur Bestäubung wählen. Dafür eignet sich ein Apfelbaum, der in einem ähnlichen Zeitraum blüht. Um den Bestäubungserfolg zu steigern, ist es notwendig, entweder eine andere Apfelsorte in der Nähe zu pflanzen oder sie in die Krone einer unfruchtbaren Pflanze einzupflanzen.
Sie können die Bestäubung erhöhen, indem Sie in der Nähe Honigpflanzen pflanzen, die Insekten anziehen. Achten Sie auch auf die eingesetzten Düngemittel, deren Menge die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten sollte.
Mikronährstoffüberladung
Eine große Menge an Spurenelementen im Boden kann auch zu Ernteausfällen führen. Zum Beispiel bildet der Baum mit einer großen Menge Stickstoff im Boden nur Eierstöcke und Blüten.
Als optimales Düngeschema für solche Pflanzen gilt eine zweimalige Düngung pro Jahr. Komplexe Produkte sollten als Düngemittel verwendet werden.
Was tun, um die Fruchtbildung wiederherzustellen
Um zu wissen, wie man einen Apfelbaum Früchte trägt, musst du den Grund für das Fehlen von Früchten ermitteln. Auf dieser Grundlage ist es erforderlich, die Pflege der Pflanze anzupassen.
Korrekter und rechtzeitiger Rückschnitt
Damit der Sommerbewohner eine reiche Ernte einfahren kann, muss er die Regeln für das Beschneiden der Pflanze befolgen:
- ab dem 5. Lebensjahr sollte die Spitze der Pflanze regelmäßig geschnitten werden - die Höhe des Baumes sollte 4 Meter nicht überschreiten;
- wenn ein Kardinalschnitt notwendig ist, muss er schrittweise erfolgen: über 2-3 Jahre;
- Seitenäste werden in einem Abstand von 2-3 Zentimetern vom Stamm abgeschnitten.
Regelmäßigkeit und dosierte Fütterung
Füttere die Pflanze in Maßen. In den ersten 1-3 Jahren nach dem Pflanzen ist keine zusätzliche Düngung erforderlich, vorbeh altlich einer vorbereitenden Bodenvorbereitung. Außerdem sollte die Pflanze regelmäßig mit Mehrnährstoffdünger gedüngt werden.
Sie sollten in Maßen angewendet werden, ohne eine Übersättigung des Bodens mit Mineralien, die das Wachstum des Baumes und die Reifung seiner Früchte beeinträchtigen.
Organisation einer Winterunterkunft
Vor dem Einsetzen des Frosts ist eine Isolierung des Treppenabsatzes erforderlich. Der Wurzelbereich sollte mit Mulch bedeckt werden. Es ist auch notwendig, die Krone der Pflanze während der Frühlingsfröste zu isolieren. Die beste Option dafür ist die Verwendung von Sackleinen.
Rationierung der Eierstöcke
Die Organisation der richtigen Rationierung der Eierstöcke hilft, den Ertrag der Pflanze zu erh alten. Es ist besser, nicht mehr als ein Dutzend Blumen auf einem Zweig zu lassen. Es ist eine Überlegung wert, dass dieser Rationierungsansatz zu einer moderaten jährlichen Ernte beiträgt. Wenn der Sommerbewohner die Eierstöcke nicht normalisieren möchte, kann der Apfelbaum alle 2-3 Jahre eine reiche Ernte bringen.
Pflanze den Apfelbaum um
Wenn schlechte Fruchtbildung nicht mit der Organisation der Pflanzenpflege zusammenhängt, dann ist der Boden oder der zum Pflanzen gewählte Ort dafür nicht geeignet. In diesem Fall wird empfohlen, den Apfelbaum umzupflanzen. Das geht nur mit einer jungen, gesunden Pflanze.
Empfohlen
Warum die Pflaume keine Früchte trägt und was zu tun ist, wie man sie zum Blühen bringt

Gärtner sind mit verschiedenen Gründen konfrontiert, warum Pflaumen keine Früchte tragen. Nachdem die Ursache herausgefunden wurde, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Fruchtbildung wiederherzustellen.
Warum eine Birne keine Früchte trägt: Gründe und was zu tun ist, wie man sie zum Blühen bringt

Warum eine Birne keine Früchte trägt, ist eine Frage, mit der sich unerfahrene Gärtner und Profis konfrontiert sehen. Es gibt viele Gründe, von Sorteneigenschaften bis hin zu unsachgemäßer Pflege.
Warum die Kirsche keine Früchte trägt, was zu tun ist: Ursachen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Problems

Viele fragen sich, warum die Kirsche keine Früchte trägt und was man dagegen tun kann. Ursachen der Krankheit, die Hauptfehler beim Pflanzen und Pflegen eines Baumes sowie Empfehlungen zur Steigerung der Produktivität.