Krankheiten und Schädlinge von Zitrusfrüchten: Ursachen, Behandlung und Kontrolle
Ungeeignete Anbaubedingungen oder Verstöße gegen die Pflegeregeln provozieren die Entstehung von Zitruskrankheiten. Die Niederlage von Pflanzen durch Krankheiten führt zu ihrem Tod und einer Verringerung der Fruchtbildung. Je nach Charakteristika der Infektion sind geeignete Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich.
Zitruskrankheiten
Beim Anbau von Zitrusbäumen zu Hause sind eine Reihe von Krankheiten möglich. Jede Krankheit ist durch bestimmte Symptome gekennzeichnet und wirkt sich unterschiedlich auf Pflanzen aus.
Zitruskrebs
Symptome der Krankheit treten auf den Blättern, Zweigen und Früchten von Pflanzen auf.Im Anfangsstadium der Entwicklung des Zitruskrebses bilden sich auf der Unterseite der Blätter kleine Flecken, die sich schließlich auf andere Teile der Plantagen ausbreiten. Infolge des Infektionseinflusses beginnen sich die betroffenen Teile zu verdunkeln und abzusterben.
Anthracnose
Die Krankheit befällt alle terrestrischen Elemente der Pflanze. Auf den Blättern erscheinen Anzeichen in Form von braunen Flecken, wonach sie sich auf den Stamm und die Früchte ausbreiten. Durch die Vertiefung der Flecken wird ein Hindernis für die Bewegung von Nährstoffen geschaffen. Bei hohen Umgebungstemperaturen treten Risse in von Anthracnose betroffenen Pflanzen auf.
Schorf (Zitruswarze)
Die Bildung von Schorf erkennt man an der Bildung von durchscheinenden Warzen auf dem gesamten Bodenteil der Bäume. Im Falle der Entwicklung der Krankheit werden die Warzen größer und die betroffenen Elemente werden deformiert, verlieren Nährstoffe und sterben ab.Mit Schorf befallene Früchte fallen vorzeitig ab und verlieren ihre Geschmackseigenschaften.
Melsecco
Anzeichen der Krankheit sind chlorotische Blätter und vertrocknende Zweige. Die Melsecco-Entwicklung führt zur vollständigen Austrocknung des Baumes. Die Ursachen der Infektion sind:
- Bewässerungsverletzung;
- überschüssiges Top-Dressing;
- Einfrieren von Trieben;
- falsche landwirtschaftliche Praktiken.
Gommoz
Beim Anbau von Zitrusfrüchten zu Hause befällt Gommose große Wurzeln und Rinde. Ein Zeichen der Krankheit ist die Freisetzung von Gummi aus Stamm, Ästen und Blättern. Stark betroffene Pflanzen beginnen ihre Blätter abzuwerfen.
Gommose verlangsamt die Zufuhr von Nährstoffen zu den Trieben, sodass das Fehlen eines Kampfes zu deren Tod führt.
Lichtfäule
Die häufige Krankheit Krautfäule ist durch das Auftreten dunkler Flecken mit Plaque oder Schimmel gekennzeichnet. Die betroffenen Bestandteile von Zitrusfrüchten beginnen abzusterben, weshalb die ganze Pflanze abstirbt. Mit der Zeit verlieren die Früchte ihre Präsentations- und Geschmackseigenschaften. Phytophthora kann sich von einer Pflanze zur anderen ausbreiten.
Melanose
Infektion von Zitrusfrüchten mit Melanose führt zum Auftreten kleiner brauner Punkte auf den Früchten und Blättern. Durch die Auswirkungen der Krankheit erreichen die Früchte nicht die maximal mögliche Größe und ihre Form ist verzerrt. Am anfälligsten für Melanose sind alte Bäume. Beschädigte Pflanzenteile müssen vernichtet werden.
Mycospherellosis
Die Pilzkrankheit Mycospherellose verursacht Blasenbildung auf der Blattunterseite. Die Infektion führt zu Blattfall und Schäden an der Schale der Frucht. Um die Krankheit zu kontrollieren, müssen regelmäßig abgefallene Blätter entfernt werden, wodurch die Quelle der Entwicklung neuer Sporen verringert wird.
Wurzelfäule
Wurzelfäule wird durch übermäßige Bodenfeuchtigkeit oder das Eindringen von Pilzen verursacht. Es ist möglich, das Vorhandensein einer Infektion durch dunkle Flecken am Rumpf zu erkennen, aus denen Flüssigkeit freigesetzt wird. Mit der Zeit bricht die Rinde an beschädigten Stellen ab und blättert ab.
Tristesa
Die Wirkung von Tristeza erstreckt sich auf alle Teile von Zitrusplantagen. Das primäre Symptom der Krankheit ist ein teilweiser oder vollständiger Wachstumsstopp und eine Veränderung der Blattfarbe. Allmählich beginnen die Blätter und Zweige abzusterben und die Triebe, die aus dem Stamm kommen, verlieren ihre Kraft. In manchen Fällen liegt eine Läsion der Tristhese der Wurzeln vor.
Schädlinge von Zitrusbäumen
Neben Krankheiten stellen schädliche Insekten eine Gefahr für Zitrusbäume dar. Der negative Einfluss von Schädlingen führt zu folgenden Konsequenzen:
- verkümmernde Bäume;
- Absterben von Pflanzenteilen;
- Erntereduzierung.
Der Hauptgrund für das Auftreten von Insekten ist unsachgemäße Pflege.Plötzliche Temperaturänderungen, ein ausgeprägtes Fruchtaroma und das Vorhandensein von Pflanzenresten im Boden werden ebenfalls zu Ursachen.
Schild
Kleine Insekten kleben an den Blättern und saugen den Saft aus ihnen heraus. Durch den Kontakt mit Schildläusen werden die Blätter allmählich gelb, kräuseln sich und fallen ab. Wird die Pflanze nicht rechtzeitig behandelt, stoppt sie ihre Entwicklung und stirbt ab. In seltenen Fällen schädigt die Schildlaus die Früchte, wodurch sie unbrauchbar werden.
Spinnenmilbe
Aufgrund ihrer geringen Größe ist es sehr schwierig, Milben auf Zitrusfrüchten zu erkennen. Ein Zeichen des Aussehens ist die Bildung eines dünnen Netzes, mit dem Insekten Früchte und Blätter bedecken. Schädlinge können sich im Boden oder in Blattachseln verstecken.
Thripse im Gewächshaus
Die Gewächshaus-Thripsart ist ein kleiner Schädling, der sich von reifenden Früchten und Blättern ernährt und Nährstoffe aus ihnen aufnimmt. An den betroffenen Stellen bilden sich Flecken und schwarze Punkte. Aufgrund der Wirkung von Thripsen wird die Pflanzenproduktivität reduziert und die Blütenstände werden deformiert und beginnen abzufallen.
Weiße Fliege
Zitrusfrüchte werden von erwachsenen Weißen Fliegen und ihren Larven geschädigt. Schädlinge nehmen Pflanzensäfte auf, während sie sich auf der Rückseite des Blattwerks befinden. Betroffene Blätter verlieren an Festigkeit und fallen ab. Larven der Weißen Fliege nehmen zu viel Saft auf und sondern Flüssigkeit ab, die die Photosynthese beeinträchtigt.
Mealybug
Mealybugs hinterlassen einen weißen, wachsartigen Belag auf der Oberfläche des Bodenteils von Bäumen. Erwachsene nehmen auch Saft von jungen Trieben auf, was zu Wachstumsstörungen führt.
Blattlaus
Der häufigste Schädling ist die Blattlaus, die Zitrusfrüchte zum Zeitpunkt der intensiven Entwicklung neuer Triebe befällt. Das Insekt saugt Nährstoffe aus, verlangsamt das Wachstum und provoziert einen frühen Blattfall. Blattläuse siedeln sich auf Zimmerpflanzen an und übertragen verschiedene Infektionen.
Gartenschnecke
Schnecken kommen in Feuchtgebieten vor und nagen sich durch Obst und Laub. Insekten verstecken sich in dichtem Blattwerk und in feuchten Unterschlüpfen und kriechen während der dunklen Zeit in die Vegetation.
Regenwürmer
Die Entstehung von Regenwürmern wird von flüssigen, klebrigen Sekreten begleitet, die Bäumen schaden können. Gleichzeitig führen Insekten eine Belüftung der Erde durch und sorgen für einen Luftstrom zu den Wurzeln. Das Vorhandensein von Regenwürmern in der Nähe von Zitrusfrüchten ist vorteilhaft, daher sollten Bepflanzungen und deren Zustand häufiger untersucht werden, wenn Insekten gefunden werden.
Zitrusnematode
Nematoden sind parasitäre Würmer, die das Wurzelsystem von Zitrusfrüchten infizieren. Aufnahme von Wurzelteilen führt zu Wachstumshemmung und weiterem Absterben der Pflanzen.
Der Hauptgrund für die Entwicklung des Zitrusnematoden ist zunächst kontaminierter Boden und fehlende organische Zusätze.
Warum kräuseln sich Blätter
Das Verdrehen von Zitrusblättern ist eine Folge des Einflusses einer Reihe von Krankheiten und unsachgemäßer Pflege. Insbesondere kräuseln sich die Blätter bei unzureichender oder übermäßiger Bewässerung, fehlendem Top-Dressing und geringer Beleuchtung. Nachdem das Problem entdeckt wurde, ist es notwendig, die genaue Ursache seines Auftretens herauszufinden und günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Ursachen von Flecken
Das Auftreten verschiedenfarbiger Flecken auf den Blättern von Zitrusfrüchten ist ein häufiges Problem, das durch Staunässe im Boden oder Schädlinge auftritt.Nachdem Flecken festgestellt wurden, müssen die Pflanzungen ständig überprüft werden. Wenn die Flecken zunehmen, müssen fungizide oder insektizide Präparate besprüht werden.
Präventionsmaßnahmen
Um die Entwicklung von Krankheiten oder Schäden durch Schädlinge rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie den Zustand der Pflanzen ständig überwachen. Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, den Stamm und die Blätter mit einer Lösung aus Bordeaux-Mischung mit einer Konzentration von 1% zu besprühen. Wichtig ist auch die Anwendung von Mineraldüngern und biofungiziden Präparaten, die dem Gießwasser zugesetzt werden.
Empfohlen
Krankheiten von Fasanen: Klassifizierung von Krankheiten und Methoden ihrer Behandlung

Krankheiten bei Fasanen in Gefangenschaft sind leichter zu verhindern als zu heilen. Als vorbeugende Maßnahme werden die Vögel geimpft, täglich im Geflügelstall geputzt und mit vitaminreichem Futter gefüttert.
Krankheiten und Schädlinge der Zeder: eine Beschreibung der Ursachen, Behandlung und Kontrolle

Das Wachsen großer Riesenbäume auf dem Gelände führt oft zu unerwünschten Problemen, und eines davon ist der Umgang mit der Zedernkrankheit. Wie kann man einer Lieblingspflanze helfen und Folgekrankheiten oder Insektenbefall vorbeugen?
Brombeerkrankheiten und -schädlinge: Arten, Symptome, Behandlung und Kontrolle

Über Brombeerkrankheiten: Klassifizierung von Krankheiten, Symptomen und Arten von Pilzkrankheiten, Methoden zur Behandlung von Pilzkrankheiten, Klassifizierung von Viruskrankheiten und ihren Manifestationen, Vorbeugung und Behandlung.