Blumen, Kräuter

Krautiger Hibiskus: Beschreibung, Pflanzung, Anzucht und Pflege im Freiland

Anonim

Krautiger (hybrider) Hibiskus ist einfach zu züchten, weil er die Gärten und Sommerhäuser vieler Blumenzüchter schmückt. Angenehme Farbtöne, das luxuriöse Aussehen der Pflanze selbst fällt sofort ins Auge und lässt Sie an die himmlischen Ecken unserer Erde denken. Es sieht vor dem Hintergrund von zu kleinen Sträuchern großartig aus, und eine Vielzahl von Farbpaletten ermöglicht es Ihnen, Hibiskus nach Ihrem Geschmack auszuwählen.

Eigenschaften und Beschreibung des Kräuter-Hibiskus

Krautgarten-Hibiskus wurde durch Kreuzung mehrerer Sorten nordamerikanischen Ursprungs gezüchtet.Aus diesem Grund wird es auch als Hybrid bezeichnet. Die Pflanze übersteht Winterkälte und Temperaturabfälle bis -30 °C sowie Trockenheit im Sommer. Dank dieser Eigenschaften ist der Strauch besonders beliebt bei Blumenzüchtern in Russland.

Im Winter sterben Strauchzweige ab. Ein kräftiges und stark verzweigtes Wurzelsystem ist unterirdisch perfekt erh alten. Äußerlich sehen die Wurzeln wie Knollen aus. Die Höhe der Triebe erreicht 3 Meter, was bei der Auswahl eines Landeplatzes berücksichtigt werden muss. Die Form des Blattes ist oval oder rund, breit, dunkelgrün. Im Allgemeinen ähnelt es einem Sonnenblumenblatt.

Die Blütezeit des krautigen Hibiskus fällt auf Mitte Juli - Ende Oktober. Die Blütenstände erreichen manchmal einen Durchmesser von 30 cm. Das Farbschema wird durch viele Schattierungen von Weiß bis Dunkelviolett dargestellt. Es gibt auch Optionen mit einer kombinierten Farbe. Züchter züchteten auch Sorten mit Frottee- und Wellpappenblütenständen, aber sie eignen sich nur für den Anbau unter warmen klimatischen Bedingungen, da sie Frost nicht gut vertragen.

Wie man eine Blume vermehrt

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Hibiskus zu vermehren, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Gärtner wählen das günstigste und akzeptabelste für ihre Bedingungen.

Samen

Der Nachteil dieser Methode ist, dass die gewachsene Pflanze möglicherweise nicht die Eigenschaften des Mutterstrauchs behält. Diese Technik wird am häufigsten von Züchtern verwendet, um neue Sorten zu erh alten. Samen, die stratifiziert wurden, werden in ein feuchtes Tuch gelegt und eine Woche stehen gelassen, wobei sie beim Trocknen mit Wasser besprüht werden.

Wenn die Körner aufquellen, werden sie in einem vorbereiteten Behälter mit Erdmischung ausgelegt, besprenkelt und mit einer Sprühflasche bewässert. Der Abstand zwischen den Samen beträgt 0,5 cm, die Schale wird mit Glas bedeckt und an einen gut beleuchteten, warmen Ort gestellt. Triebe erscheinen erst nach 3 Wochen. Sobald sich auf ihnen ein Paar echter Blätter bildet, werden die Sämlinge in separate Tassen oder Töpfe geteilt.Hibiskus blüht erst nach 3-4 Jahren.

Herbststecklinge

Für diese Methode musst du einen guten, gesunden Zweig aus der Spitze des Hibiskusstrauchs auswählen. Es wird schräg geschnitten und das untere Laub abgeschnitten. Vor dem Pflanzen wird der Zweig in einen Behälter mit Wasser gestellt. Gießen Sie die Erde in einen großen Topf und gießen Sie reichlich. Hibiskus wird in das gemachte Loch (bis zu 5 cm) abgesenkt, mit Erde bestreut und erneut gegossen.

Ein Gewächshaus wird um den Sämling herum gebaut und an einen gut beleuchteten, warmen Ort gebracht, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Sie können den Bildungsprozess des Wurzelsystems in einem Monat überprüfen. Dazu wird der Strunk leicht an der Spitze gezogen. Wenn sich das Wurzelsystem bereits gebildet hat, hält es den Zweig. Bereits im zweiten Jahr nach der Landung auf der Baustelle wird ein solcher Hibiskus mit der Blüte erfreuen.

Schichten und Teilung des Busches

Nur ausgewachsene und gut gewachsene Hibiskussträucher können geteilt werden. Die Arbeiten werden im Frühjahr durchgeführt. Die Pflanze wird komplett ausgegraben, die Wurzel in mehrere Teile geschnitten und an verschiedenen Stellen eingesetzt.

Anbau von krautigem Hibiskus

Der Anbau von krautigem Hibiskus in Ihrem Garten ist einfach. Dazu müssen Sie den richtigen Pflanzort auswählen und die Pflanze mindestens minimal pflegen.

Zeit und Ort der Landung

Die Pflanzarbeiten sind für Ende Mai oder Anfang Juni geplant, wenn das warme Wetter einsetzt. Der Landeplatz sollte gut beleuchtet und vor Wind und Zugluft geschützt sein. Die Pflanze neigt dazu, schnell zu wachsen, daher benötigt sie freien Platz mit einem Radius von 1,5-2 Metern.

Hibiskus fühlt sich neben Rosen großartig an. Aber saure und kalkh altige Böden sind für Sträucher überhaupt nicht geeignet. Der Boden im ausgewählten Bereich muss gut entwässert, gedüngt und atmungsaktiv sein.

Vorbereitung des Pflanzmaterials

Sie sollten keine Hibiskussetzlinge aus ausländischen Katalogen auswählen.Es ist besser, Pflanzen aus heimischen Baumschulen zu bevorzugen. Sie sind besser an unsere klimatischen Bedingungen angepasst und erkranken nach der Transplantation weniger. Es ist vorzuziehen, einen Sämling mit offenen Wurzeln zu kaufen. Sie müssen stark und gut entwickelt sein. Hibiskus unter 2 Jahren sind noch nicht vollständig akklimatisiert, also sollten Sie sie nicht kaufen.

Freiland-Pflanztechnik

Das Loch zum Pflanzen von Hibiskus wird zusammen mit einem Erdklumpen etwas breiter gegraben als das Volumen des Wurzelsystems. Auf den Boden wird eine Sandschicht mit Humus gegossen, wonach alles reichlich gewässert wird. Der Sämling wird in die vorbereitete Grube eingebaut, mit Erde bedeckt und erneut mit auf Raumtemperatur erwärmtem Wasser gegossen. Unmittelbar nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, der Pflanze Halbschatten zu schaffen.

Eigenschaften der Pflanzenpflege

Hibiskus ist unprätentiös und anspruchslos in der Pflege, aber wenn du ihm die gebührende Aufmerksamkeit schenkst, wird es dir die Blume sicherlich mit einer üppigen und langen Blüte danken.

Bewässerung

Hibiskus braucht reichlich und regelmäßige Bewässerung. Dies gilt insbesondere für die Sommerzeit. Nach dem Ende der Blüte wird die Anzahl der Bewässerungen sofort reduziert. In keinem Fall sollte Wasser auf der Baustelle stagnieren. Dazu ist es notwendig, den Boden regelmäßig zu lockern und seinen Feuchtigkeitsgeh alt zu kontrollieren.

Hibiscus wird mit abgesetztem und sonnengewärmtem Wasser gegossen. Chlorierter Strauch verträgt nicht. Morgens und abends werden die Pflanzen besprüht. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen und dem Alter des Sämlings ab. Junge Hibiskus brauchen mehr Feuchtigkeit. Bei heißem und trockenem Wetter wird die Bewässerung durchgeführt, während der Oberboden trocknet. Bei kritischem Wassermangel wirft die Blume Knospen und Blätter ab.

Fütterung

Damit der Hibiskus aktiver Knospen bildet, wird er im Frühjahr mit organischem Material gefüttert. Kalium-Phosphor-Düngemittel werden ebenfalls verwendet. Außerdem wird während der Vegetationsperiode eine Düngung mit einem Stickstoffgeh alt eingeführt. Mit Beginn des Herbstes wird organisches Material unter die Büsche gebracht.

Schneiden

Mit dem Einsetzen der Kälte trocknen Hibiskuszweige vollständig aus. Zu diesem Zeitpunkt werden sie an der Wurzel geschnitten. Der Strauch muss nicht geformt werden, aber wenn der Wunsch besteht, eine üppige und verzweigte Blüte zu bekommen, wird die Spitze im Frühjahr leicht gekniffen.

Vorbereitung auf den Winter

Vor dem Einsetzen anh altender Kälte werden getrocknete Zweige fast bis zur Wurzel geschnitten, der Boden wird reichlich bewässert. Es ist ratsam, die Wurzeln des Strauchs zu spucken und die Erde um ihn herum zu mulchen. Die Pflanze ist mit trockenem Laub oder Sägemehl bedeckt.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfungsmethoden

Hibiscus leidet oft unter Chlorose, da das Wasser für die Bewässerung nicht genügend Eisen enthält und ein Chlorüberschuss beobachtet wird. Die Krankheit äußert sich in Gelbfärbung und herabfallenden Blättern. Zur Vorbeugung wird der Strauch ausschließlich mit abgesetztem und durch Sonnenstrahlen erwärmtem Wasser bewässert.Ist die Pflanze bereits erkrankt, sollte sie mit eisenchelierten Präparaten besprüht werden.

Hibiskuskraut wird von Schädlingen befallen wie:

  • Weiße Fliege;
  • Blattlaus;
  • Spinnenmilbe.

Sie können solche Schädlinge bekämpfen, indem Sie die Büsche mit Insektizidpräparaten behandeln:

  • Aktara;
  • Intavir;
  • Kinmiks.

Lavendel und Ringelblumen, die in der Nähe gepflanzt werden, helfen, den Busch vor Blattläusen zu schützen.Dieser Schädling wird auch durch Besprühen mit einer Seifen- oder Knoblauchlösung gerettet. Klebefallen und Löwenzahnaufguss retten die Blume vor der Weißen Fliege.