Tiere

Warum Ferkel schlecht wachsen und zunehmen: Gründe und was zu tun ist

Anonim

Bei richtiger Pflege und normaler Entwicklung erreichen junge Schweine im Alter von sechs Monaten ein Gewicht von 100 kg. Allerdings läuft nicht immer alles nach Plan. Es gibt Abweichungen von der Norm, die durch verschiedene Faktoren und Gründe hervorgerufen werden. In diesem Fall wundert sich der Landwirt, warum die jungen Ferkel schlecht wachsen und an Gewicht zunehmen. Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die Gründe für die Entwicklungsverzögerung bei Schweinen sind vielfältig.

Ursachen für schlechtes Wachstum bei Ferkeln und Methoden zur Problemlösung

Wachstum und schnelle Gewichtszunahme bei jungen Ferkeln hängen hauptsächlich von Appetit und Ernährung ab.Der Appetitmangel eines Tieres ist das Ergebnis vieler negativer Faktoren, zu denen neben Krankheiten und Stoffwechselstörungen auch ein banaler Vitaminmangel, Mangelernährung oder falsche Pflegebedingungen gehören.

Vitaminmangel

Wenn der wachsende Körper eines Ferkels nicht die erforderliche Menge an Mikroelementen und die notwendigen Vitamine erhält, beginnt das Tier in der Entwicklung zurückzubleiben und nimmt schwach zu. Eine besondere Stellung nimmt dabei das für das Ferkel in der Anfangsphase lebensnotwendige Vitamin D ein. Sein Mangel wird hauptsächlich bei solchen Tieren beobachtet, die selten laufen dürfen oder denen dies generell verwehrt ist.

Wenn nichts unternommen wird und das Problem dem Zufall überlassen wird, kann sich eine Krankheit wie Rachitis entwickeln. Es führt zu einer Verformung des Knochengewebes.

Vitamin-D-Mangel kann durch Zugabe von Fischöl zum Ferkelfutter ausgeglichen werden. Sie müssen auch regelmäßig an der frischen Luft in der Sonne spazieren gehen, damit die Tiere ultraviolette Strahlung erh alten. In der k alten Jahreszeit wird im Schweinestall eine Lampe mit ultravioletter Strahlung befestigt.

Tierärzte lösen das Beriberi-Problem, indem sie Injektionen verschreiben, die den Aufbau des Phosphor-Kalzium-Stoffwechsels fördern. Vitamin-A-Mangel wirkt sich auch negativ auf den Zustand des Körpers aus. Die Haut der Schweine wird trocken, die Verdauung wird gestört, es kommt zu Ausfällen im Atmungsprozess. In diesem Fall sollten dem Tierfutter Kürbis, Karotten und gekeimtes Getreide beigegeben werden.

Der Mangel an Vitamin B äußert sich nicht nur in der Hemmung des Wachstums, sondern auch in einer Verletzung des Herzens und der Blutgefäße. Um das Problem zu beseitigen, ist es notwendig, die Ernährung von Ferkeln mit Hülsenfrüchten, Kleie und Hefe zu sättigen. Sie müssen auch mit Fisch und Flachsmehl gefüttert werden.

Helminthen

Schweine leiden oft unter verschiedenen Arten von Würmern. Im Körper eines Tieres können solche Arten von Würmern parasitieren, wie zum Beispiel:

  • Nematoden;
  • Ascaris;
  • Protozoen.

Das Ergebnis ihrer Aktivitäten ist Erschöpfung, Rausch, Appetitlosigkeit. Helminthen entziehen dem jungen Organismus einen erheblichen Teil der Nährstoffe, da das Ferkel nicht normal wachsen und sich entwickeln kann. Sie können Parasiten identifizieren, nachdem die Exkremente des Tieres zur Analyse an das Labor übergeben wurden. Beim Nachweis von Wurmeiern verschreibt der Tierarzt eine Behandlung mit Antiparasitika.

Erfahrene Landwirte empfehlen eine prophylaktische Entwurmung alle 6 Monate. Sobald die Parasiten ausgerottet sind, werden die Schweine ihren Appetit wiedererlangen und anfangen an Gewicht zuzunehmen.

Anämie

Wenn ein junges Ferkel in einem bestimmten Alter nicht mit Eisenpräparaten geimpft wurde, dann ist sein Risiko, anämisch zu werden, deutlich erhöht. Wildschweine gleichen den Mangel an diesem Element aus dem Boden aus, aber Haustiere werden dieser Möglichkeit beraubt.Von der Sau bekommen sie nur ein Sechstel der benötigten Substanzmenge.

Die Folge eines Eisenmangels ist eine Abnahme des Hämoglobins. Das Blut ist schlecht mit Sauerstoff gesättigt, wodurch sich alle Prozesse im Körper verlangsamen. Dies ist mit Appetitlosigkeit und Gewichtszunahme behaftet. Schwere Fälle führen zum Tod der Ferkel. Um Ärger zu vermeiden, beginnen Jungtiere ab dem fünften Lebenstag damit, eisenh altige Präparate zu spritzen.

Pellagra

Diese Krankheit ist mit einem Mangel an Vitaminen im Körper eines Ferkels verbunden. Dies sind insbesondere B-Vitamine, Proteine und Säuren (dazu gehören Tryptophan und Nicotinamid). Ein katastrophaler Mangel an diesen Komponenten provoziert Stoffwechselstörungen im Körper. Sie können das Problem an folgenden Symptomen erkennen:

  • Ausschlag, Schwellung und Ablösung der Haut;
  • Hautschorf und Risse im Laufe der Zeit;
  • wenn sich der Ausschlag auf die Mundhöhle ausbreitet, wird reichlich Speichelfluss beobachtet;
  • Appetitlosigkeit;
  • Ersatz von Verstopfung durch Durchfall mit Schleimabsonderung.

Pellagra ist eine gefährliche Krankheit, die oft zum Tod von Ferkeln führt. Die Behandlung reduziert sich auf den Ausgleich des Mangels an essentiellen Stoffen. Die notwendigen Medikamente können vom Tierarzt in Form von Injektionen verschrieben werden, da dringende Maßnahmen erforderlich sind. Zusammen mit der medikamentösen Therapie wird empfohlen, die Ernährung von Schweinen zu überprüfen.

Ungesunde Ernährung

Oft liegt es an der falschen Ernährung, dass Ferkel langsam zunehmen. Außerdem ist eine richtig zusammengesetzte Ernährung die grundlegende Grundlage für die Vorbeugung von Beriberi. Das Futter sollte einen Satz aller für den Körper notwendigen Nährstoffe und Spurenelemente enth alten. Es ist notwendig, nicht nur auf die Qualität der Lebensmittel zu achten, sondern auch auf ihre Geschmackseigenschaften.Ferkel können sich weigern zu fressen, nur weil sie das Futter nicht mögen. Geschmacksrichtungen wie: regen den Appetit an

  • Zucker;
  • salz;
  • senf;
  • ätherische Öle;
  • Milchsäure.

Damit die Tiere das angebotene Futter gerne fressen, sollte es zerkleinert und das Getreide gekocht werden. Um Darmstörungen vorzubeugen, wird das Futter leicht warm gegeben, da der Darm von Ferkeln zart ist. Auch die Futterqualität spielt eine wichtige Rolle. Auf keinen Fall sollten Sie Schweinen sauren Brei oder verschimmeltes Getreide füttern. Eine solche Ernährung führt nicht nur zu Darmstörungen, sondern auch zu Vergiftungen, ernsteren Krankheiten.

Schlechte Wohn- und Pflegebedingungen

Die Gewichtszunahme und das Wachstum von Ferkeln hängen nicht nur von der Ernährung, sondern auch von den Haftbedingungen ab.Wenn der Schweinestall kühl und feucht ist, sollten Sie von den Tieren keine schnelle Entwicklung und kein gutes Wachstum erwarten. Mindesttemperaturwerte sollten +18 nicht unterschreiten С.

In diesem Fall wird die meiste Energie der Tiere für die Erwärmung ihres Körpers aufgewendet und nicht für das Wachstum.

Die normale Luftfeuchtigkeit in einem Schweinestall beträgt 50-70%. Wenn es überschritten wird, werden die Ferkel krank, und von einer guten Masse kann keine Rede sein. In diesem Fall muss auf die Belüftung geachtet werden. Gefährliche Gase wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff sammeln sich in einem schlecht belüfteten Bereich an. Sie provozieren die Entwicklung von Krankheiten bei Ferkeln, eine Verschlechterung des Appetits. Aufgrund unzureichender H altungsbedingungen sind Jungtiere ständig in einem Stresszustand. Zu den negativen Faktoren, die eine Verschlechterung des Appetits hervorrufen, gehören auch:

  • beengte Platzverhältnisse;
  • unzureichende Beleuchtung;
  • Ferkel umgruppieren;
  • Versand.

Pathologien und Methoden ihrer Behandlung

Angeborene Pathologien sind oft die Ursache für eine schlechte Gewichtszunahme bei Ferkeln. Insbesondere können sie einen Fehlbiss haben oder der Nachwuchs wurde durch verwandte Verpaarung geboren. Aufgrund von Zahnfehlstellungen können Schweine Nahrung nicht richtig kauen. Sie bevorzugen flüssige Nahrung, wodurch ein vollständiges Wachstum unmöglich wird. Die Lage der Zähne sollte direkt nach der Geburt oder beim Kauf von Jungtieren überprüft werden. Die oberen und unteren Zähne sollten auf einer Linie liegen.

Die im Prozess der verwandten Paarung reproduzierten Nachkommen haben verschiedene gesundheitliche Probleme und können sich nicht normal entwickeln. Jungtiere sollten nur in einer Gärtnerei oder bei seriösen Verkäufern gekauft werden.

Merkmale vietnamesischer Ferkel

Vietnamesische Ferkel haben einen kleineren Magen als traditionelle weiße Rassen. Darüber hinaus haben sie eine andere Struktur des Magen-Darm-Trakts. Für eine schnelle Gewichtszunahme sollten sie nicht mit grobem Schweinefutter gefüttert werden. Der Schlüssel zur schnellen Gewichtszunahme bei vietnamesischen Schweinen ist:

  • richtig ausgewählte Ernährung und Diät;
  • angemessene Pflege- und Lebensbedingungen;
  • Gehen im Freien.

Erfahrene Experten raten dazu, Jungtiere zu kastrieren, damit sie schneller an Gewicht zunehmen. Dadurch beginnen hormonelle Veränderungen im Körper, das Ferkel wird ruhiger.