Blumen, Kräuter

Gladiolen: Pflanzen und Pflegen im Freiland, Anzucht und Lagerung

Anonim

Gladiolus (Spieß) gehört zu der Gruppe der Blumen, die bei russischen Gärtnern wegen ihrer Schlichtheit und farbenfrohen Blüte gefragt sind. Gleichzeitig g alt die Pflanze lange Zeit als Unkraut. Unabhängig von der gewählten Gladiolenart bereitet das Pflanzen und Pflegen einer Blume auch für unerfahrene Gärtner keine besonderen Schwierigkeiten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Pflanze überall und ohne richtige Ernährung wächst.

Beschreibung und Eigenschaften der Pflanze

Gladiolus ist der gebräuchliche Name für die Blumen der Schwertlilienfamilie, die über 250 Sorten der Pflanze umfasst.In Russland werden hauptsächlich Hybridsorten angebaut, die durch Kreuzung von Europäern und Afrikanern gewonnen werden. Aufgrund der großen Blumenvielf alt ist es sinnvoll, die Eigenschaften einzelner Gladiolenarten zu berücksichtigen, die bei Gärtnern gefragt sind:

  1. Moskau Belokamennaja. In der Länge wächst die Gladiole bis zu 150 Zentimeter. Weiße Blüten an einem geraden Stiel erreichen einen Durchmesser von 14 Zentimetern. An einem Stamm blühen nicht mehr als 8 Knospen gleichzeitig. Die Blüte dieser Sorte beginnt im Juli.
  2. Schön. Eine frühe Sorte von Gladiolen. Die ersten gelben Blüten blühen Anfang Juni. Der Stiel von Krasava ist lang. An einem Stamm bilden sich bis zu 24 Knospen.
  3. Priscilla. Auf der Gladiole dieser Sorte blühen weiß-rosa Blüten mit einem Himbeerrand. Die Lauflänge darf 100 Zentimeter nicht überschreiten.
  4. Amber b altisch. 160 cm große Gladiole mit großen Blüten (bis zu 15 cm Durchmesser) von hellroter Farbe. An einem Stamm blühen bis zu 23 Knospen.
  5. Großherzogin Elisabeth. Eine nicht standardmäßige Gladiolensorte, die sich durch einen kleinen Stiel (bis zu 70 Zentimeter) und eine üppige Blüte (bis zu 22 Knospen) auszeichnet. Die Blüten zeichnen sich durch eine Kombination aus Orange- und Rosatönen aus.

Trotz unterschiedlicher Blütezeiten werden Gladiolen im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Für jede der Sorten gelten die gleichen Anforderungen an Wuchsort und Pflege. Darüber hinaus haben Züchter auch Gladiolensorten gezüchtet, die sich durch kompakte Blüten auszeichnen. Da die Pflanze jedoch aufrecht wächst und sich durch eine kleine Krone auszeichnet, kann jede Sorte in einem Blumenbeet jeder Größe angebaut werden.

Wie wähle ich Gladiolenzwiebeln vor dem Pflanzen aus?

Zum Pflanzen ist es nicht empfehlenswert, Zwiebeln mit Flecken zu nehmen. Letztere weisen darauf hin, dass die Pflanze infiziert ist. Es wird auch nicht empfohlen, große Zwiebeln zu nehmen, da die Blume viel Energie für die Bildung einer solchen Wurzelfrucht aufgewendet hat.Aus diesem Grund wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Gladiole an einem neuen Ort Wurzeln schlägt.

Optimal zum Pflanzen sind Zwiebeln mit einem Durchmesser von 2-4 Zentimetern, einem Trieb von 3-7 Millimetern Länge und einer rötlichen oder dunkelgoldenen Schale.

Merkmale des Blumenanbaus

Für die erfolgreiche Gladiolenzucht im Freiland sind folgende Regeln zu beachten:

  1. Blumen müssen alle 2 Jahre neu gepflanzt werden.
  2. Es wird empfohlen, in Erde mit einer anderen Zusammensetzung (von Schwarzerde bis Lehm usw.) zu verpflanzen.
  3. Pflanzensorten, die an das spezifische Klima der Gegend angepasst sind.
  4. Große und kleine Zwiebeln nicht nebeneinander pflanzen, da letztere nicht wachsen.
  5. Befolgen Sie die Empfehlungen für die Pflanztiefe, da sonst der Stamm die Dicke der Erde nicht durchbricht.

Gladiolen zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine anh altende Trockenheit, reichliches und häufiges Gießen sowie das Fehlen von Sonnenlicht und Zugluft vertragen. Unter solchen Bedingungen blüht die Pflanze nicht und wird oft krank.

Pflanzen

Es wird empfohlen, Zwiebeln im Frühjahr zu pflanzen. Gleichzeitig sollte sich der Boden erwärmen (bis zu 10 Grad) und die Gefahr von Nachtfrösten umgehen. Wird diese Regel eingeh alten, blüht die Pflanze im August.

Sitzplatz auswählen

Gladiolen an gut belüfteten und sonnigen Orten anbauen, die vor starkem Wind geschützt sind. Blumen vertragen keine Nähe zu Kreuzblütlern und Karotten. Außerdem sollten Zwiebeln nicht an einem Ort gepflanzt werden, an dem zuvor Kartoffeln gewachsen sind. Dies provoziert eine Drahtwurminfektion.

Bodenvorbereitung

Der Boden für die Gladiolen muss im Herbst vorbereitet werden. In sauren Böden wird empfohlen, Kali-, Phosphor- und Stickstoffdünger auszubringen.Auch diese Böden werden mit Kalk- oder Dolomitmehl gedüngt. An der Stelle, an der die Zwiebeln gepflanzt werden, müssen Sie eine Drainageschicht anlegen, die das Verrotten der Rhizome verhindert.

Erstellen Sie in schweren Böden ein Kissen, indem Sie 10 Zentimeter Flusssand in ein vorgegrabenes Loch gießen. Letzteres sorgt für den Abfluss überschüssiger Feuchtigkeit.

Vorbereitung der Knollen vor der Pflanzung

2 Wochen vor dem Pflanzen wird die harte Schale von den Zwiebeln entfernt und auf einer ebenen Fläche ausgelegt, auf die diffuses Licht fällt. Vor dem Übertragen des Materials in den Boden müssen die Knollen 1-2 Stunden in einer Kaliumpermanganatlösung oder 1 Stunde in Fundazol aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, solche Zwiebeln zu pflanzen, bei denen die Rudimente der Stängel auf der Oberfläche deutlich sichtbar sind. Zwei Nieren sind erlaubt. Aber wenn man eine solche Blume anbaut, muss man öfter gießen und düngen.

Pflanze und Pflanztiefe

Gärtner h alten sich beim Vertiefen von Wurzelknollen an folgende Regeln:

  • wenn kompakte Zwiebeln gepflanzt werden, wird die Pflanze um 3-5 Zentimeter eingegraben;
  • mittlere Zwiebeln - 8-10 Zentimeter;
  • groß - 12-15 Zentimeter.

Zwiebeln werden in vorbereitete Furchen gepflanzt, auf deren Boden zuvor eine Sand- oder Sphagnumschicht ausgelegt wird. Danach wird die Erde angefeuchtet. Gladiolen werden in einem Abstand von 15-20 Zentimetern gepflanzt. Die nächste Furche im Garten wird im Abstand von 20-25 Zentimetern ausgehoben.

Am Ende werden die Zwiebeln mit Erde bedeckt. Nach ein paar Tagen, wenn Sprossen erscheinen, ist es notwendig, Erde in der Nähe der Wurzel der Pflanze hinzuzufügen, wodurch der Stängel gestärkt wird.

Werden Gladiolen auf sandigem oder leichtem Boden angebaut, dann werden die Zwiebeln um 1-2 Zentimeter mehr als empfohlen eingetieft. Andernfalls beugt sich eine erwachsene Pflanze zu Boden.

Pflegeregeln für Gladiolen

Die Gladiolenpflege sollte nach dem Erscheinen der ersten Triebe beginnen. Bereits in der Anfangsphase des Wachstums benötigt die Blume Dünger und regelmäßige Bewässerung.

Mulchen

Um die Häufigkeit des Gießens zu reduzieren, wird empfohlen, die Pflanze zu mulchen, nachdem die Stängel eine Länge von 10 Zentimetern erreicht haben. Dazu wird eine 5 Zentimeter dicke Humusschicht unter die Blüte gebracht.

Bewässerung

Gladiolen werden in der warmen Jahreszeit einmal pro Woche gegossen. Während der Trockenzeit wird empfohlen, diesen Vorgang jeden zweiten Tag durchzuführen. Während der heißen Jahreszeit muss die Pflanze täglich gegossen werden. Dies sollte am Abend vor dem Jäten der Beete erfolgen. Wasser zur Bewässerung muss erhitzt werden.

Dünger

Gladiolen befruchten nach folgendem Schema:

  1. Ab einer Stammlänge von 10 Zentimetern wird organischer Dünger (Kompost oder Humus) unter die Pflanze gegeben.
  2. Nach Bildung von 3-4 vollwertigen Blättern wird eine Mischung aus 2 Esslöffeln Ammoniumsulfat oder Harnstoff und 10 Liter Wasser zugegeben. Dieses Volumen reicht aus, um einen Quadratmeter zu düngen. Nach dem Auftragen sollte der Top-Dressing um einen Zentimeter vertieft werden.
  3. In der Zeit der Bildung von 5-6 Blättern und während des Austriebs werden Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht.

In der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich außerdem, die Blume alle zwei Wochen einmal mit einem Aufguss aus Vogelkot im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt zu füttern.

Strumpfband

Große Gladiolen müssen angebunden werden. Hierfür werden verschiedene Konstruktionen verwendet. Insbesondere bringen Gärtner Stöcke an jeder Blume an. Sie können auch Pfähle um die Beete herum treiben und sich zwischen den Drahtreihen ausstrecken und an jede eine Blume binden.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Zur Behandlung und Vorbeugung von Gladiolenerkrankungen werden verwendet:

  • Sodalösung oder Trinknatron (gegen Pilzbefall);
  • Lösungen von Fufanon, Karbofos oder Decis (gegen Ohrwurm);
  • Knoblauch (gegen Fäulnis und Fusarium), der in einem Garten mit Gladiolen gepflanzt wird (befallene Wurzeln müssen zerstört werden);
  • Superphosphat, Asche oder Tabakasche (von Schnecken);
  • Karate oder Fastak (von Thripsen und Blattläusen).

Lösungen sollten sofort nach dem Auftreten von Anzeichen einer Infektion mit einer Blume behandelt werden. Asche und Tabakasche müssen zwischen den Reihen verstreut werden.

Wann Pflanzen ausgraben?

Es wird empfohlen, Zwiebeln 35-40 Tage nach dem Ende der Blüte für die Winterlagerung auszugraben. Dieser Vorgang muss an einem trockenen Tag durchgeführt werden. Zuerst werden die frühen Sorten ausgegraben, dann die späten. Gleichzeitig müssen die Stängel abgeschnitten werden, sodass nur die Zwiebeln übrig bleiben.

Lagerung von Gladiolenzwiebeln

Nach dem Ausgraben die Zwiebeln unter fließendem Wasser abspülen und mit Fundazol-Lösung desinfizieren. Als nächstes müssen die Gladiolen 2-3 Tage zum Trocknen ausgelegt werden.

Nach der Vorbereitung auf den Winter werden die Zwiebeln auf den Boden der Kiste gelegt, mit Papier abgedeckt und in den Raum gestellt. Die Pflanze sollte bei einer Temperatur von 5-10 Grad und einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 60-70% gelagert werden. Um Infektionen vorzubeugen, sollten Knoblauchknollen auf die Zwiebeln gesetzt und diese monatlich gewechselt werden.

Anbaumerkmale in anderen Regionen Russlands

Der Anbau von Gladiolen in Sibirien und im Ural ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, da der Sommer in diesen Regionen kürzer ist und später kommt. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die Zwiebeln zuerst zu Hause in Töpfe zu pflanzen und sie nach dem Erscheinen der ersten Sprossen auf offenes Gelände zu bringen. Bei Bedarf können Blumen in geschlossenen Gewächshäusern angebaut werden.

Wo kann man Gladiolenzwiebeln kaufen?

Gladiolenzwiebeln sind in fast jedem Blumenladen erhältlich. Vor dem Kauf muss jede Pflanze betrachtet und die betroffenen ausgesondert werden.