Tiere

Wie man eine Ziege füttert, um die Milchleistung zu steigern: Erhöhung der Laktation zu Hause

Anonim

Traditionell werden Ziegen für Milch, Fleisch, Flusen und Wolle gezüchtet. An erster Stelle stehen meist Milch und Milchprodukte. Um es zu erh alten, ist es wünschenswert, Ziegen von Milchrassen zu kaufen. Was tun, wenn Sie eine Milchziege gekauft haben und sie weniger Milch gibt als eine gewöhnliche Ziege ohne Rasse? Wenn Sie wissen, wie man eine Hausziege füttert, um die Milchleistung zu erhöhen, dann ist es einfach, sie um das Eineinhalbfache oder sogar das Doppelte zu erhöhen, unabhängig von der Rasse des Tieres.

Ziegenfutter zur Steigerung der Milchleistung

Ziegen sind kleine Rinder. Wenn Sie die richtige Ernährung zur Verbesserung der Milchleistung wählen, erfordert die H altung einer Ziege keine großen körperlichen und finanziellen Kosten.

Gras

Sie können die Milchleistung erhöhen, wenn Sie Tiere mit geschnittenem Gras weiden lassen und (oder) füttern. Nicht nur auf der Weide fressen Ziegen gerne Gras, sondern nehmen es auch in der Stallh altung aus dem Futtertrog.

Die milchbildendsten Kräuter gelten als:

  • Brennnessel;
  • Kamillenapotheke;
  • Oregano;
  • kleeblatt;
  • Alfalfa;
  • Huflattich.
Wichtig! Klee, Luzerne und Brennnessel sollten in getrockneter Form verabreicht werden, um den Verdauungstrakt der Tiere nicht zu stören. Wenn möglich, können Himbeer- und Erdbeerblätter zur Ernährung von Milchziegen hinzugefügt werden.

Die Gesamtgrasmenge in der warmen Jahreszeit sollte bis zu 5 kg pro Tag und Kopf betragen. Gras erhöht nicht nur die Milchleistung, sondern verbessert auch den Milchgeschmack.

Saftiges Essen

Die Milchleistung und der Fettgeh alt der Milch werden durch die Fütterung von Milchziegen mit saftigem Futter positiv beeinflusst. Dazu gehören:

  • Kürbis;
  • Zucchini;
  • Futter und Zuckerrüben;
  • Topinambur;
  • Kartoffel;
  • Karotte.

Wenn möglich, können die Tiere zu Hause Äpfel, Birnen, Aprikosen und entkernte Zwetschgen bekommen. Obst wird gewaschen, geschnitten und in einer Menge von ca. 1 kg pro Tag an das Tier verfüttert.

Saftiges Futter gibt es ganzjährig, da viele bis zur neuen Ernte gut gelagert werden und Topinambur-Rhizome ab Frühjahr direkt aus dem Boden gegraben werden können. Die Menge an Sukkulentenfutter pro Kopf kann variieren. Es hängt von den individuellen Vorlieben und der allgemeinen Ernährung des Tieres ab.Geben Sie normalerweise 2-3 kg Sukkulentenfutter pro Tag.

Grobfutter

Um eine gute Milchleistung zu erzielen, kommt keine Ziege ohne Raufutter aus. Dazu gehören:

  • stroh;
  • hay;
  • Zweigheu.

Für die Fütterung von Milchziegen verwenden Sie am besten Hafer-, Gersten- und Hirsestroh. Weizenstroh wird schlechter verdaut und viele Tiere lehnen Roggenstroh einfach ab. Bevor Sie das Stroh geben, muss es mit einem Messer gehäckselt oder mit einem speziellen Strohschneider gehäckselt werden. Füttern Sie Milchziegen nicht mit altem Stroh, das staubig und zu Staub abgenutzt ist.

Zur Steigerung der Milchleistung eignet sich Mischgraswiesen- oder Waldheu. Darin ist das Vorhandensein von Lieschgras, Rispengras, Wegerich, Löwenzahn, Rotklee und Weizengras wünschenswert. Tiere bevorzugen feines Heu, das auch mit einem Messer gehäckselt oder durch einen speziellen Häcksler geführt werden kann.Heu sollte zu jeder Jahreszeit Teil der täglichen Ernährung von Milchziegen sein. Eine Ziege benötigt etwa 2-3 kg Heu und Stroh pro Tag.

Äste sind auch Raufutter. Sie werden mitten im Sommer in Form von Besen geerntet. Sie können die Milchleistung mit Astheu steigern von:

  • Weiden;
  • limes;
  • ahorn;
  • pappeln;
  • birken.

Von Bäumen geschnittene, etwa 0,6 m lange Äste werden zu Besen gebunden, getrocknet und im Winter gefüttert, 2-4 Besen pro Tier und Tag.

Kraftfutter (Körnerfutter)

Mit Hilfe von Kraftfutter können Sie die Menge und Qualität der Milch steigern. Dazu gehören:

  • Gerste;
  • Hafer;
  • Weizen;
  • Mais;
  • Sonnenblumenmahlzeit;
  • Sojaschrot.

Zur besseren Aufnahme von Getreide wird es mit einer speziellen Mühle oder einem Getreidebrecher zerkleinert. Es ist wichtig zu bedenken, dass Milchvieh Kraftfutter als Proteinquelle benötigt. Die Menge des kombinierten Futters pro Kopf sollte 300-600 g betragen. Zu Beginn der Laktation sollte die Kraftfuttermenge größer sein und gegen Ende der Melkperiode allmählich abnehmen.

Ergänzungen

Spezielle Ziegenbrühe kann die Milchleistung deutlich steigern. Es wird aus Wasser und zerkleinerten Körnern, Kuchen zubereitet. Normalerweise nehmen sie 2-3 Tassen einer Getreidemischung aus Gerste, Weizengrütze, Haferflocken und gießen 3,0-3,5 Liter kochendes Wasser. Rühren und abkühlen lassen.Dann trink auf das Tier. Um das Getränk attraktiver zu machen, können Sie eine Handvoll getrocknete Äpfel oder Beeren hineinwerfen und etwas Salz hinzufügen.

Manchmal wird anstelle von Wasser Wasser hinzugefügt, in dem Nudeln, Kartoffeln gekocht wurden. Solches Wasser ohne Zusätze ist ein attraktives Getränk für Milchziegen.

Mischfutter (Rezepte)

Mischfutter wird auch verwendet, um mehr Milch zu bekommen. Du kannst sie fertig kaufen oder selber machen. Um die Milchleistung zu erhöhen, ist die zweite Option vorzuziehen. Um etwa 1 kg Futter zuzubereiten, hilft das Rezept, für das Sie Folgendes benötigen:

  • Haferflocken 200 g;
  • Weizenkleie 100g;
  • Futterweizen 90g;
  • Speisesalz, 10 g;
  • Sonnenblumenmehl, 100 g;
  • Futterhefe, 50 g;
  • Vormischung, 30 g.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hefe in 0,5 Liter Wasser bei +32 Grad einweichen.
  2. Rühren, eine Viertelstunde stehen lassen.
  3. Mit gemahlener Getreidemischung und restlichen Zutaten vermengen, umrühren.
  4. 5-6 Stunden h alten, einmal pro Stunde umrühren.

Die fertige Mischung wird an Ziegen verfüttert. Zu Hause sollten Sie solches Futter nicht für die spätere Verwendung zubereiten.

Hochleistungsrassen

Zu den meisten Milchrassen gehören die folgenden:

  • zaanenskaya;
  • Nubian;
  • Toggenburg;
  • Russisch;
  • Nubian;
  • Gorkowskaja.

Bei Ziegen von Milchrassen ist nach dem ersten Ablammen keine hohe Laktation zu erwarten. Die Milchleistung erreicht ihr Maximum nach der zweiten oder dritten Trächtigkeit.

Warum die Milchleistung sinken kann

Der Rückgang der Milchleistung kann auf die Bewegungslosigkeit der Ziegen zurückzuführen sein. Für eine normale Laktation müssen sich die Tiere ziemlich aktiv bewegen. Wenn es nicht möglich ist, sie zu weiden, müssen Sie einen Laufhof in der Nähe der Scheune einrichten.

Die Gründe für den Rückgang der Milchleistung können Winterfröste sein, wenn die Temperatur im Stall weniger als +6 Grad beträgt. Eine starke Futteränderung, deren schlechte Qualität diesen Indikator ebenfalls verschlechtert. Die Milchleistung ist bei Ziegen, die älter als 8-9 Jahre sind, reduziert. Dies liegt an altersbedingten Veränderungen im Körper.