Tiere

Kuhherz: Aufbau und Funktionsweise, mögliche Erkrankungen und deren Symptome

Anonim

Tagsüber pumpt ein gesunder Herzmuskel von Rindern tausende Tonnen Blut. Dies ist ein hohles, kontinuierlich arbeitendes, kegelförmiges Organ, das sich zwischen der 3. und 6. Rippe befindet. Die Gesundheit des Körpers hängt vom Funktionszustand des Kuhherzens ab, das Organ versorgt das Gewebe mit Sauerstoff, Nährstoffen, Flüssigkeit, unterstützt den Stoffwechsel und die volle Funktion der inneren Organe.

Wie der Herzapparat funktioniert

Das Herz der Kuh ist gekammert, das Muskelgewebe der Kammern zieht sich in einem bestimmten Rhythmus zusammen, das Blut fließt auf einem unveränderten Weg: von den venösen Gefäßen zu den Vorhöfen, von dort zu den Ventrikeln, dann zu den Arterien.Die Kontinuität der Bewegung und die Invarianz des Blutwegs werden durch Ventile bereitgestellt. Die Arbeit des Körpers kann in drei Phasen unterteilt werden:

  • Kompression (Systole) - Ausstoß des Inh alts der Herzhöhle;
  • Blutförderung;
  • Entspannung (Diastole) - Füllung der Höhle mit Blut.

Bei einer gesunden Kuh werden die aufgeführten Stadien durch eine eindeutige Häufigkeit ersetzt. Wenn die Ventrikel arbeiten, steigt der Druck in ihnen, die atrioventrikulären Klappen schließen und die halbmondförmigen Klappen öffnen später. Dadurch verlässt das Blut das Herz. Nachdem sich die Semilunarklappen öffnen, fließt das Blut ruhiger, sodass sich das Myokard langsamer zusammenzuziehen beginnt.

Die Kontraktion der Ventrikel erfolgt gleichzeitig, aber der Druck in ihnen ist unterschiedlich. Dies liegt daran, dass die Kompression des linken Ventrikels aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Myokardwand stärker ist als die des rechten.

Wie das Herz der Rinder funktioniert

Das Herz einer Kuh besteht aus 4 Kammern: 2 Vorhöfen, die sich im oberen Teil befinden, und 2 Ventrikeln, die den unteren Teil des Organs einnehmen. Das Innere ist mit Endokard bedeckt. Die oberen und unteren Kammern sind durch atrioventrikuläre Lumen verbunden.

Atriale

Vorhöfe (Atrium) nehmen einen kleinen Teil der oberen Hälfte des Herzens ein, der außen durch die koronale Furche von den Ventrikeln getrennt ist. Die Struktur der Kammern ist einfach, ihr Hauptelement sind die Kammmuskeln, die beim Zusammenziehen das Blut drücken.

Ventrikel (Ventriculus) - der Hauptteil des Körpers nach Volumen. Die Ventrikelkammern sind nicht verbunden, in Längsrichtung durch Rillen abgegrenzt. Die Verbindung zwischen den Vorhöfen und den Kammern wird durch Klappen hergestellt.

Ventilapparat

Die atrioventrikulären und semilunaren Klappen funktionieren im Herzen der Kuh und öffnen und schließen sich in Übereinstimmung mit der kontraktilen Arbeit der Ventrikel und Vorhöfe. Die rechte AV-Klappe ist trikuspid, die linke bicuspid. Die Anatomie des atrioventrikulären Lumens ist so, dass im Stadium der Funktion der Vorhöfe die Klappen durch Blut in den Ventrikel gedrückt werden.Und wenn die Herzkammern zu arbeiten beginnen, hebt der Blutdruck die Klappen an und veranlasst sie, die Lücken zu schließen. Taschenförmige Halbmondklappen verschließen die Basen der Arterien.

Wie stark sich das Herz zusammenzieht, hängt ab von:

  • Wetterbedingungen;
  • Alter der Kuh;
  • körperlicher Zustand.

Das Blut eines neugeborenen Kalbes bewegt sich mit einer Frequenz von 140 Pulsationen pro Minute. Bei Einjährigen sinkt der Indikator auf 100 Pulsationen, bei erwachsenen Kühen auf bis zu 60.

Fibröses Skelett

Faserringe grenzen an die Aorta und zwei atrioventrikuläre Lumen an. Im Laufe der Jahre wird der Knorpel, der diese Elemente des Organs bedeckt, dicker. Innerhalb der Ringe befinden sich der linke und der rechte Herzknochen. Tatsächlich sind Fasergebilde die Skelettbasis des Herzens, auf der Muskelgewebe und Klappen geh alten werden.

Umlaufkreise

Wie alle Säugetiere haben Kühe zwei Kreisläufe:

  1. Groß - systemisch. Beginn - die aus dem linken Ventrikel austretende Aorta. Endvenöse Gefäße, die in den rechten Vorhof eintreten.
  2. Klein. Anfang - die Lungenarterie, die ihren rechten Ventrikel verlässt. Das Ende ist die zum linken Vorhof gerichtete Lungenvene.

Die Struktur des Herz- und Kreislaufsystems sorgt dafür, dass sich venöses (kohlendioxidführendes) und arterielles (sauerstoffreiches) Blut nicht vermischen können.

Gefäße und Nerven des Herzens

Große Gefäße sind durch Anastomosen verbunden - die kleinsten Kapillaren. Anastomosen sind:

  • arterial - Verbindung zweier Arterien;
  • venös - zwei Venen;
  • arteriell-venös - verbindet Arterie und Vene.

Die Funktion des Herzmuskels wird vom vegetativen Nervensystem bereitgestellt. Sympathische Nerven nähern sich dem Herzen und stimulieren Muskelkontraktionen. Und parasympathische Nerven schwächen die kontraktile Arbeit des Herzens.

Herzbeutel (Herzbeutel)

Das Herz einer Kuh ist von einem Bindegewebsfilm umgeben. Seine Aufgabe ist es, das Herz vor umgebendem Gewebe zu schützen, es vor mechanischer Beanspruchung zu schützen und Bedingungen für einen unterbrechungsfreien Betrieb zu schaffen.

Schichten der Herzwand

Die Wände eines Kuhherzens bestehen aus drei Gewebearten - Endokard, Myokard, Epikard.

Endokard

kleidet das Innere des Herzmuskels aus, hat eine ungleiche Dicke in verschiedenen Teilen des Organs. Auf der linken Seite ist es dichter und am stärksten verdünnt im Bereich der Sehnenstränge, die an der linken atrioventrikulären Klappe befestigt sind. Rinderendokard besteht aus 4 Schichten:

  • extern - Endothel;
  • subendothelial, bestehend aus lockerem Bindegewebe;
  • muskulös-elastisch;
  • muskulös.

Das Fibrillieren des ventrikulären Endokards ist weniger ausgeprägt als das der Vorhofschleimhaut.

Myokard

Die Muskelschicht, in deren Dicke sich Nervenfasern befinden, die für die kontraktile Arbeit des Herzens verantwortlich sind.

Epikard

Die äußere Hülle eines Kuhherzens. Besteht aus zwei Schichten:

  • außen - Mesothel;
  • innerlich, bestehend aus weichem Bindegewebe.

Mögliche Krankheiten

Wenn die Arbeit des Herzmuskels gestört ist, leidet der ganze Körper: Der Stoffwechsel verschlechtert sich, die inneren Organe arbeiten aufgrund von Sauerstoff- und Nährstoffmangel nicht mehr richtig.Die Gesundheit und Produktivität der Kuh wird erheblich reduziert, daher sollten Landwirte wissen, welche Symptome auf Herzerkrankungen hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordern.

Myocardiofibrose - Dystrophie oder Degeneration des Herzmuskels, die sich durch Durchblutungsstörungen äußert.

Die Symptome einer Myokardfibrose sind wie folgt:

  • Schwellungen;
  • schnelles Atmen;
  • schlecht hörbarer Puls;
  • Tachykardie oder Arrhythmie;
  • Ripple-Töne beim Zuhören stumm sch alten.

Myocardiofibrose bei Kühen entwickelt sich über einen langen Zeitraum und manifestiert sich nach einigen Monaten. Eine kranke Kuh sollte in einem warmen Stall sein, für sie wird eine hochwertige und ausgewogene Ernährung ausgewählt, die mehrmals täglich in kleinen Portionen gefüttert wird. Der Tierarzt verschreibt Medikamente, die die Durchblutung verbessern und die Entwicklung der Krankheit unterdrücken.

Myokarditis ist ein entzündlicher Prozess im Myokard, der zu Funktionsstörungen des Herzens führt. Das entzündete Organ lässt sich nur schwer zusammenziehen. Am häufigsten tritt die Krankheit bei Kühen auf, die eine Vergiftung oder Infektion erlitten haben.

Symptome einer Myokarditis bei Rindern:

  • erhöhte Körpertemperatur;
  • schneller Puls;
  • beschleunigte oder außergewöhnliche Kontraktionen der Herzkammern;
  • Appetitlosigkeit;
  • Bluthochdruck;
  • schnelles Atmen;
  • Schwellungen;
  • Blaufärbung der Schleimhäute, Haut um Nase und Mund.

Myokarditis ist eine schwere Erkrankung, die zu einer Störung des Funktionszustands vieler innerer Organe führt. Eine kranke Kuh sollte warm und trocken geh alten, in kleinen Portionen gefüttert und auf eine angenehme Temperatur erwärmtes Wasser gegeben werden.Der Tierarzt identifiziert die Ursache der Pathologie, verschreibt Medikamente, die den Entzündungsprozess löschen und den Tonus des Herzmuskels normalisieren.

Myocardosis - myokardiale Dystrophie. Entwickelt sich oft aus einer unbehandelten Myokarditis.

Symptome einer Myokardose:

  • Schwächung der Kuh;
  • Ausfall rhythmischer Kontraktionen des Herzens;
  • Schwellungen;
  • Abneigung der Kuh, Futter zu fressen;
  • dramatischer Blutdruckabfall;
  • Abnahme des Muskeltonus;
  • bläuliche Verfärbung der Schleimhäute und der Haut um Mund und Nase;
  • Verringerung des Hauttons.

Die kranke Kuh wird in einen warmen, trockenen und ruhigen Raum gebracht. Sie bieten hochwertiges Essen in kleinen Portionen. Der Tierarzt identifiziert die Ursache der Pathologie und verschreibt Medikamente, die helfen, dystrophische Prozesse im Myokard zu stoppen.

Hydroperikarditis - Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Perikard ohne Entzündung. Sie provozieren Perikardwassersucht oder andere Herzkrankheiten oder chronische Insuffizienz der kapillaren Durchblutung. Anzeichen einer Wassersucht des Herzbeutels bei Rindern:

  • Schwellung der Kieferweichteile;
  • Schwächung der Kuh;
  • Blutdruckschwankungen;
  • Abnahme der Milchproduktion.

Der Tierarzt verschreibt Medikamente für die zugrunde liegende Pathologie des Herzens, die zu Wassersucht geführt hat. Zur Entfernung der Bauchflüssigkeit werden schweißtreibende, harntreibende und jodh altige Medikamente empfohlen. Eine kranke Kuh ist gut genährt und reichlich getränkt.

Perikarditis - Entzündung des Perikards, entweder verbunden mit einer infektiösen Läsion oder einer Verletzung des Herzbeutels. Unterernährte Kühe erkranken eher, da ihr Stoffwechsel gestört ist.

Symptome einer Perikarditis:

  • Schwächung der Kuh;
  • steigende und dann fallende Körpertemperatur;
  • Appetitlosigkeit;
  • schnelles Atmen;
  • Abnahme der Produktivität;
  • schwere Tachykardie;
  • Schwellung von Brust, Hals, Bauch;
  • Sorgenkuh;
  • der Wunsch, eine Pose einzunehmen, in der die Brust höher ist als das Becken;
  • schwache Welligkeit, klare Hörgeräusche.

Bei einer traumatischen Perikarditis ist eine Therapie zwecklos, die Kuh wird zum Schlachten geschickt. Bei einer infektiösen Pathologie verschreibt der Tierarzt Antibiotika, Medikamente zur Wiederherstellung der Herzarbeit.Die Kuh sollte sich an einem ruhigen Ort aufh alten, leichte Nahrung zu sich nehmen und ihr k alte Kompressen auf die Brust legen.

Das Herz sorgt für das reibungslose Funktionieren des gesamten Körpers der Kuh. Es ist notwendig, die Anatomie des Organs und die Symptome von Pathologien zu kennen, um Veränderungen, die für das Tier lebensbedrohlich sind, rechtzeitig zu erkennen und mit der Behandlung zu beginnen.