Tiere

Kuh-Euter: Aufbau und anatomisches Schema, mögliche Krankheiten

Anonim

Für Rinderh alter sind Kenntnisse über den Aufbau des Euters der Kuh, Krankheiten, für die das Organ anfällig ist, notwendig. Sie ermöglichen es Ihnen, das Vieh richtig zu pflegen, die Produktivität der Tiere aufrechtzuerh alten und rechtzeitig auf aufgetretene Probleme zu reagieren. Kompetentes Melken der Färsen, Massagen, systematische Kontrollen garantieren die Gesundheit der Milchviehherde und die Qualität der Produkte.

Wie das Euter einer Kuh funktioniert

Das Euter von Rindern befindet sich in der Leistengegend. Das Organ ist mit zarten spärlichen Haaren besetzt, im Rücken wachsen die Haare von unten nach oben und zu den Seiten und bilden einen „milchigen Spiegel“, an dessen Größe sich die Leistungsfähigkeit des Tieres ablesen lässt.Der Aufbau des Euters ist komplex, die Milchproduktion eines Tieres hängt vom Zusammenspiel vieler Systeme ab: Verdauung, Hormonsystem, ZNS (Zentralnervensystem).

Das Euter besteht aus Drüsengewebe - Parenchym, Fett- und Bindegewebe. Das Drüsengewebe hat viele Alveolen - Bläschen, in denen Milch produziert wird, Fett- und Bindegewebe schützen das Parenchym vor äußeren Einflüssen (Unterkühlung, Überhitzung, Prellungen und Verletzungen). Diese Gewebe sind von Blutgefäßen durchzogen. Bei leistungsstarken Tieren sind Blutgefäße unter der Haut deutlich sichtbar, die produzierte Milchmenge hängt vom Grad der Blutversorgung des Euters ab.

Unter dem Einfluss von Hormonen (Oxytocin, Prolaktin, Östrogene) beginnen die Lungenbläschen Milch zu produzieren. Es tritt in die kleinen Kanäle ein, die sich von den Alveolen aus erstrecken. Die sich vereinigenden kleinen Kanäle bilden die mittleren Kanäle, die wiederum in 12-50 große Milchkanäle "fließen", die zu den Milchzisternen der Brustwarze führen.Milchtank - ein mit dem Parenchym verbundener Hohlraum im oberen Teil der Brustwarze, in dem sich Milch ansammelt.

Die Brustdrüse besteht aus 4 Lappen, die jeweils in einer Brustwarze enden. Die Aktien sind ein geschlossenes Milcherzeugungssystem, sie sind nicht miteinander verbunden. Der rechte und der linke Euterlappen sind durch ein elastisches Septum getrennt - ein Band, das das Organ stützt. Die hinteren Lappen sind weiter entwickelt als die vorderen. Bei Kühen, die viel Milch geben, sind die Brustwarzen gut entwickelt, sie stehen weit auseinander, haben eine Länge von 8-10 Zentimetern. Die Brustwarze besteht aus einer Basis, die in den Lappenkörper übergeht, einer Spitze (unterer Teil) und einem zylindrischen Mittelteil.

Nippel haben viele Nervenenden, sie werden beim Melken gereizt und senden Signale an das Gehirn des Tieres, die den Milchrückfluss provozieren. Die Wände der Brustwarze sind mit Muskelfasern ausgekleidet, die an der Spitze der Brustwarze einen Schließmuskel bilden - eine Sperrvorrichtung, die den freien Milchfluss verhindert.

Entwicklung

Das Euter der Färse wird während der fötalen Entwicklung gelegt. Die Produktivität eines Tieres hängt von der Genetik, der Rasse und den H altungsbedingungen einer Färse ab, insbesondere in den ersten Lebensmonaten. Es kann sein:

  1. Kübelförmig. Die Form ist typisch für Milchrassen. Tief, länglich, nach vorne geschoben und sieht von der Seite oval aus.
  2. Schüsselförmig. Die Orgel ist abgerundet und sieht aus wie eine tiefe Schale.
  3. Ziege. Es hat hängende hintere und unterentwickelte vordere Brustwarzen und eine markante seitliche Furche. Kühe mit einem solchen Euter eignen sich nicht zum maschinellen Melken, die Form gilt als Fehlbildung.
  4. Trichterförmig. Nach unten hin spitz zulaufend, mit eng beieinander liegenden Nippeln.
  5. Primitiv. Ein unterentwickeltes Organ mit großen Brustwarzen. Wird gebildet, wenn die Färse von Geburt an schlecht ernährt wurde.

Die Entwicklung der Milchdrüse geht mit dem Wachstum des Tieres weiter, aber das Euter bei erstkalbenden Färsen nimmt während der Trächtigkeit besonders an Größe zu. Im Laufe der Jahre (bis etwa 6 Kalbungen) nimmt das Euter weiter zu, dann beginnt der umgekehrte Prozess. Die Laktation hängt direkt vom Zustand des Hormon- und Fortpflanzungssystems des Tieres ab.

Wie Milch hergestellt wird

Der Prozess der Laktation ist mit den Prozessen der Verdauung, des Stoffwechsels, des Blutkreislaufs und der Atmung verbunden. Je mehr Drüsengewebe das Euter enthält, desto besser wird es durchblutet, desto höher ist die Produktivität des Tieres.

Wichtig: einige Alveolen produzieren Milchfett, andere Magermilch, die Vermischung findet in den Gängen statt.

Die Laktation beginnt mit dem ersten Kalben einer Kuh. Kolostrum und Milch werden zur Ernährung der Nachkommen produziert. Milch wird aus Produkten hergestellt, die mit Blut in die Alveolen gelangen, so dass eine große Menge Blut durch das Euter fließt, etwa 500 Liter werden benötigt, um 1 Liter Milch zu bilden.Das Produkt im Euter von Milchkühen wird ständig gebildet, wenn das Tier nicht rechtzeitig gemolken wird, nimmt seine Produktion ab und hört dann vollständig auf.

Im Laufe der Zeit entwickelt sich bei einer Kuh ein konditionierter Reflex, mit dem Geräusch eines Eimers, dem Anblick einer Gastgeberin in bestimmten Kleidern, Pflegemaßnahmen und einem erhöhten Milchfluss. Essigsäure, die im Pansen gebildet wird, ist für den Fettgeh alt der Milch verantwortlich und wird vom Hormon- und Nervensystem des Tieres reguliert.

Euterhygiene

Das Euter erfüllt die gleichen Funktionen wie die weibliche Brust, es sollte sorgfältig gepflegt werden. Das Organ muss vor jedem Melken kontrolliert werden. Die Lappen sollten symmetrisch sein, die Haut des Organs sollte elastisch und weich sein, es sollten keine Beulen und Versiegelungen im Gewebe vorhanden sein. Vor dem Melken muss die Milchdrüse mit warmem Wasser gewaschen werden, bei starker Verschmutzung wird Seife verwendet, dann wird das Organ mit einem weichen Tuch trocken gewischt.

Als nächstes sollten Sie das Euter mit Creme oder Salbe einschmieren und leicht massieren. Damit kein Müll in die Milch gelangt, waschen sie nicht nur das Euter, sondern auch Bauch, Flanken, Hinterbeine.

Die ersten Milchtropfen werden in einen separaten Napf gemolken, um die Zitzenkanäle zu reinigen. Gibt das Tier nicht gut Milch, wiederholen Sie die Massage während des Melkvorgangs. Kratzer, Risse, Abschürfungen des Euters müssen mit Wasserstoffperoxid behandelt werden, nach dem Melken wird eine Schicht Salicylsalbe aufgetragen. Brustwarzen haben keine Talg- und Schweißdrüsen, daher trocknet die Haut darauf und reißt, die Verwendung von Cremes ("Burenka", "Lyubava", "Dawn") beseitigt das Problem.

Mögliche Krankheiten

Kratzer, rissige Brustwarzen, kleinere Prellungen können Sie selbst behandeln, bei schwerwiegenden Problemen sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Mastitis

Entzündungen treten normalerweise nach dem Kalben auf. Das Euter oder ein Teil davon wird geschwollen, heiß und fühlt sich hart an.Die Kuh macht sich Sorgen, verliert ihren Appetit, die Milchproduktion wird reduziert. Es können Spuren von Blut oder Eiter in der Milch sein. Bei seröser Mastitis wird die Milch bläulich und Flocken sind darin sichtbar.

Dabei wird das Euter sanft massiert, das Tier 5-6 mal täglich von Hand gemolken, wärmende Kompressen auf die Robben gelegt. In schweren Fällen werden Antibiotika gespritzt.

Ödem

Nach dem Kalben gefunden, ist keine Behandlung erforderlich. Häufiges manuelles Melken, leichte Massage wird das Problem lindern. Saftiges Essen sollte ausgeschlossen werden, Salz sollte nicht gegeben werden. Schmieren Sie das Euter oder seine einzelnen Abschnitte mit "Rigofen", Wismut-Zink-Salbe. In schweren Fällen werden Calciumpräparate in Injektionen, Koffein verschrieben.

Pocken

Das ist eine schwere Infektionskrankheit. Das Tier wird isoliert, der Veterinärdienst gerufen, Quarantänemaßnahmen werden eingeh alten.

Furunkulose

Zur Behandlung ist häufiges, 4-6 mal tägliches Waschen des Euters mit sauberem, warmem Wasser und Seife notwendig. Ichthyol-Salbe wird auf die Furunkel aufgetragen, der Hautbereich wird mit Salicyl- oder Kampferalkohol behandelt und mit Streptozid bestreut. Furunkulose tritt auf bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit im Stall, Nichteinh altung der Hygienevorschriften.

blaue Flecken

Der blaue Fleck wird mit Jod bestrichen und die ersten 2 Tage wird eine k alte Kompresse aufgetragen, dann wärmende Salben. Sie können das Heilmittel "Rescuer" von Hämatomen verwenden. Es wird in einer dicken Schicht aufgetragen. In schweren Fällen öffnen und reinigen Sie den Bereich von Blutgerinnseln und behandeln Sie dann die resultierende Wunde.

Antibiotische Salbe auftragen (Levomikol, Synthomycin-Emulsion). Um Kompressen und Servietten mit Salbe auf dem Euter zu h alten, legen Sie einen Verband an.

Insektenstiche

Zunächst wird der Stachel mit einer Pinzette entfernt. Auf die Bissstelle wird eine kühlende Kompresse aufgelegt. Schmieren Sie die Bissstelle mit "Rigofen", "Fenistil". Auf Empfehlung eines Tierarztes werden Antihistaminika und Medikamente zur Unterstützung der Herzfunktion eingesetzt.

Warzen

Bei Vorhandensein von Warzen wird Salicylsalbe oder eine Mischung aus Salicyl- und Interferonsalbe 3-4 mal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Behandlungsdauer beträgt 1-3 Wochen.

Um Brustdrüsenerkrankungen zu vermeiden, werden systematisch Mastitistests durchgeführt, Tiere geimpft, Cremes und Salben zur Euterbehandlung eingesetzt. Diese Medikamente werden in konventionellen oder tierärztlichen Apotheken verkauft. Gute Ernährung, Unterbringung und sorgfältige Pflege h alten die Tiere stark und gesund und sorgen für hohe Milchleistungen.