Hühnereier tagsüber durchleuchten: Funktionen, wie man es selbst macht
Das Verfahren zum Durchleuchten von Hühnereiern wird beim Brüten von Hühnern angewendet. Die Technologie der durchscheinenden Eier, um herauszufinden, ob sich darin ein Embryo befindet, ist vor langer Zeit erschienen. Zu diesem Zweck wurden zunächst gewöhnliche Kerzen verwendet. Derzeit gibt es ein spezielles Gerät - ein Ovoskop.
Merkmale des Verfahrens
Durchleuchtung ist eine einfache, aber sehr informative Methode, um den Embryo darin zu identifizieren. Für den Eingriff wird ein Gerät verwendet - ein Ovoskop, das durch die Schale scheint, und es wird klar, was sich darin befindet.
Durchleuchtungen können jederzeit durchgeführt werden.Ein Ovoskop ist ein kleines Gerät mit einer Lichtquelle im Inneren. Der obere Teil ist ein Teller mit einem kleinen Loch zum Legen von Eiern. Sie können auch ein tragbares Ovoskop kaufen, das wie eine Taschenlampe aussieht.
Wofür ist es?
Hühner kann man auch ohne Ovoskop züchten. Dank des Durchleuchtens ist es jedoch möglich, den Prozess in allen Stadien der Inkubation zu kontrollieren und Eier, in denen sich kein Embryo befand, sofort zu verwerfen.
Ein normales Ei ohne verschiedene Mängel sieht so aus:
- Die Schale ist völlig gleichmäßig, ohne Beschädigung.
- Am abgerundeten Ende befindet sich eine kleine Luftkammer, die durch eine transparente Folie von der Schale getrennt ist.
- Das Eigelb befindet sich in der Mitte (es sollte eines sein, manchmal sind zwei Eigelb drin).
- Wenn du anfängst es zu drehen, dreht sich das Eigelb langsam.
- Keine schwarzen oder blutigen Flecken im Inneren.
Nur gesunde Eier eignen sich zum Ausbrüten.
Wie ist der Ablauf?
Durchleuchtung ist sehr einfach. Bevor die Eier in den Inkubator gelegt werden, werden sie mit einem Ovoskop betrachtet. Sie werden auf das Gerät gelegt, sch alten Sie es ein. Es scheint durch die Schale und es wird klar, was drin ist.
Werkzeugauswahl
Jetzt gibt es eine große Anzahl von Ovoskopen, und es ist oft schwierig, ein Qualitätsgerät auszuwählen. Zunächst sollten Sie bei der Auswahl eines Ovoskops auf die Spannung des Geräts achten. Zum Kauf geeignet sind Geräte mit einer Spannung von 220 Volt. Ein solches Ovoskop scheint gut durch die Schale und alle Mängel werden sofort sichtbar. Die Verwendung eines Ovoskops mit geringerer Spannung wird nicht empfohlen.Während des Durchleuchtens sind möglicherweise nicht alle Fehler sichtbar.
Ein weiterer Faktor ist Macht. Es lohnt sich, Geräte zu kaufen, bei denen es 25 Watt sind. Mit Hilfe eines solchen Geräts können Sie bis zu 15 Eier erleuchten.
Der gesamte Vorgang dauert nicht länger als 15-20 Minuten.
Der einzige Nachteil des Ovoskops ist sein Preis. Ein Qualitätsgerät wird teuer sein, wenn also Hühner für einen kleinen Nebenbetrieb gezüchtet werden, ist der Kauf eines Ovoskops zu teuer. Darüber hinaus kann es unabhängig von improvisierten Mitteln hergestellt werden. Oder verwenden Sie eine normale Taschenlampe.
Ovoskopie von Hühnereiern am Tag
Es wird nicht empfohlen, sich auf häufiges Durchleuchten einzulassen. Vor allem, wenn die Küken von der Henne gezüchtet werden. Wenn der Vogel ständig gestört wird, wird es für ihn sehr stressig und er kann das Nest komplett verlassen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Schale und das nicht geschlüpfte Küken beschädigt werden.
Wenn die Eier gerade gelegt wurden, macht es keinen Sinn, sie gleich zu scannen. Sie können jedoch am ersten Tag eine Durchleuchtung durchführen. Es kommt oft vor, dass sich zwei Dotter darin befinden, es ist unwahrscheinlich, dass aus einem solchen Ei ein Küken schlüpft, daher kann es sofort entfernt werden.
Erstes Mal
Zum ersten Mal nach der Eiablage ist auf dem Ovoskop nichts zu sehen. Während dieser Zeit werden nur die Organe des Embryos gelegt. Das Ei ist dunkelgelb, wenn es durchscheinend ist. Es sollten keine dunklen Flecken im Inneren sein.
3. Tag
Nach dem Vorgang während dieser Zeit können Sie sehen, dass der Raum im Inneren heller geworden ist. Wenn Sie ein Phonendoskop auf die Oberfläche des Eies legen, können Sie hören, wie das Herz des Embryos schlägt.
4. Tag
Im Inneren des Eies erscheint ein gut sichtbares Kreislaufnetz und in der Mitte ein dunkles Gerinnsel. Zu diesem Zeitpunkt werden der Schnabel, die Fortpflanzungsorgane und die Flügel gebildet.
5. Tag
Sie können bereits die Nabelschnur sehen, die aus dem dunklen Blutgerinnsel in der Mitte des Eies kommt, Sie können auch den anatomischen Sack sehen - die Membran, die den Fötus schützt. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie einen kleinen dunklen Punkt in der Mitte des Gerinnsels erkennen – das ist das Auge eines Huhns. Blutgefäße werden dicker und dunkler.
6. Tag
Das Gefäßnetz wird immer größer und dunkler. Das Gerinnsel ist verschwommen, seine Ränder sind nicht mehr so klar definiert. Der schwarze Punkt (Auge) wird noch besser sichtbar.
7. Tag
Am 7.-8. Tag im Inneren wird der Raum dunkler, nimmt einen orange-blutigen Farbton an. Die Blutgefäße sind deutlich sichtbar. Das Huhn entwickelt weiterhin innere Organe.
Öffnet man in dieser Zeit die Schale, sieht man, dass sich beim Küken die ersten Federn bilden.
11. Tag
In diesem Stadium wird normalerweise der Zustand der Allantois beurteilt. Wenn sich das Küken normal entwickelt, füllt die Allantois alles innerhalb der Schale aus und schließt sich am spitzen Ende. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie die Umrisse eines Kükens erkennen. Allmählich wird das Huhn größer, der Raum wird dunkler.
15. Tag
Das Ei erscheint fast schwarz, das Küken füllt den ganzen Raum aus. Er hat fast alle Organe geformt. Gleichzeitig fällt auf, dass es auf einer Seite ist und der gegenüberliegende Teil des Kükens sehr leicht erscheint.
19. Tag
Am Ende der Inkubationszeit sind keine Veränderungen sichtbar. Das Küken füllte den gesamten Raum aus, und bei Lichtdurchlässigkeit erscheint das Ei schwarz. In dieser Zeit sollte keine Räumung mehr spürbar sein. Schaut man länger hin, wird deutlich, wie sich das Küken bewegt. Normalerweise pickt das Huhn am 19.-20. Tag bereits ein Loch in die Schale.
Welche Defekte können während des Inkubationsprozesses auftreten
Wenn Sie die Schale zum Schweigen bringen, bevor Sie sie in den Inkubator legen, und während der gesamten Inkubationszeit, können Sie Eier, die nicht zum Ausbrüten geeignet sind, sofort aussortieren.
Welche Mängel sind zu sehen:
- Schwaches Gefäßnetzwerk.
- Aussehen des Blutrings.
- Vorhandensein von Blutpunkten.
- Helle Linien.
- Fremdkörper im Inneren.
- Das Auftreten dunkler Flecken - Schimmel.
- Der Luftraum wurde vom Rand der Schale zur Mitte, zur Seite oder zum spitzen Ende verschoben.
- Das Eigelb fließt von einer Seite zur anderen.
- Eigelb bleibt beim Wenden hängen.
- Blutspuren.
Wenn es durchscheinend ist, kann ein roter Kreis im Inneren sichtbar sein. Dies zeigt an, dass der Fötus gestorben ist. Aus demselben Grund erscheinen rote Punkte. Wenn das Küken während des Vorgangs den gesamten Raum einnimmt und sich bewegt, bedeutet dies, dass es bald schlüpfen wird.
Es kann anfangs schwierig sein, die Mängel im Inneren zu erkennen. Erfahrene Geflügelzüchter, die dies seit mehr als einem Jahr tun, können sofort feststellen, welches Ei schlüpft und welches nicht.
Do-it-yourself-Ovoskop
Sie können selbst ein Ovoskop aus improvisierten Mitteln herstellen. Dazu benötigen Sie eine Glühbirne und einen Karton. Am Boden der Box ist eine Glühbirne angebracht. Die Oberseite der Schachtel ist mit einem Deckel mit Löchern bedeckt, in die dann die Eier eingesetzt werden. Indem Sie eine Glühbirne auf ein Ei richten, können Sie es beleuchten und sehen, was sich darin befindet. Wer kein Ovoskop machen möchte, kann mit einer Taschenlampe durchscheinen.
Eine andere Art, ein Ovoskop herzustellen, ist die Verwendung einer Blechdose. Sie müssen eine Glühbirne nehmen und in die Fassung stecken. Schneiden Sie ein Loch in das Glas, damit das Ei nicht herausfällt. Legen Sie den Hoden in das Loch, sch alten Sie das Licht ein und inspizieren Sie.
Empfohlen
Wie man die Rähmchen im Bienenstock richtig anordnet: Größe und Position, wie man es selbst macht

Was sind Bienenrahmen und wie man sie richtig im Bienenstock platziert. Über die Varietäten der Zellgerüste. Zeichnungen und Maße. Wie man ein Material auswählt und selbst einen Rahmen herstellt.
Wie man Gartenbeete auf dem Land billig einzäunt: wie man es selbst aus improvisierten Materialien macht

Wie kann man die Beete auf dem Land günstig einzäunen, welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt. Wie man einen Zaun baut und installiert, Fehler, die man nicht machen sollte.
Enteneier tagsüber durchleuchten: Wie man die Entwicklung zu Hause überprüft

Regeln und Zeiträume für das Durchleuchten von Enteneiern am Tag. Wie man das Verfahren durchführt, worauf zu achten ist. Anzeichen von Entwicklungsstörungen und Abweichungen von der Norm.