Weizenwurzelsystem: Typ und Aufbau, Strukturmerkmale
Pflanzen sind dank ihrer Wurzeln im Boden verankert, nehmen Wasser und Mineralstoffe aus der Bodenschicht auf. Das Wurzelsystem, das aus einer Reihe von Wurzeln besteht, besteht aus zwei Arten. Das Wurzelsystem von Weizen wird als faseriger Typ klassifiziert. Diese Art, die eine große Fläche in der Breite einnimmt, ist typisch für monokotyle Getreidekulturen (Gerste, Roggen).
Was ist das Wurzelsystem von Weizen
Arten von Wurzeln, die ein faseriges Wurzelsystem bilden, werden in Adventiv- und Hauptwurzeln unterteilt:
- Primärwurzeln erscheinen im Stadium der Keimung des Pflanzenmaterials. Ihre Anzahl kann innerhalb von 3-5 Trieben variieren, was durch die Sorteneigenschaften der Kultur bestimmt wird. Bemerkenswert ist, dass sich die Pflanze zu Beginn der Vegetationsperiode hauptsächlich von diesen Wurzeln ernährt;
- sekundäre (Stamm-, Knoten-)Wurzeltriebe werden im Bestockungsstadium von Weizen gebildet. Aus dem Stängel wachsen in der Regel zwei Nebentriebe, die die Seitentriebe ernähren. Wenn aufgrund von Trockenheit kein leistungsfähiges Wurzelsystem in Pflanzen gebildet wird, übernehmen die Hauptwurzeln weiterhin die Ernährungsfunktion.
Bei günstigen Witterungsbedingungen sterben die primären Wurzeltriebe nicht ab, sondern ernähren den Haupttrieb des Weizenstrauches. Die Hauptfunktion, dem Boden Feuchtigkeit und Nährstoffe zu entziehen, übernehmen jedoch zahlreiche Sekundärwurzeln. Daher hängt der Weizenertrag in erster Linie von der Kapazität der Knotenfortsätze ab.
Hauptfunktionen
Die Entwicklung der Weizenwurzeln hängt stark von äußeren Faktoren ab. Kennzahlen:
- Bodenfeuchtigkeit. Es wurde festgestellt, dass übermäßige Feuchtigkeit die Entwicklung von Weizen beeinträchtigt. Da die Luftleitfähigkeit der Erde deutlich reduziert ist, ist der Sauerstoffzugang zu den Wurzeln. Trockenheit ist auch negativ - die Bildung von Stammwurzeln hört auf. Der optimale Bodenfeuchtigkeitsparameter beträgt 60-75%;
- Lufttemperatur. Bei einer Aussaat bei +13-16 °C entwickelt sich das Faserwurzelsystem der Frühjahrssorten besser. Bei Wintersorten entwickelt es sich aktiv, wenn es bei einer Temperatur von + 15-20 ° C gesät wird;
- Auch die Fruchtfolge spielt eine wichtige Rolle. Der beste Vorgänger für eine Getreideernte sind Erbsen oder schwarze Brache - in diesen Fällen wird eine intensive Bildung von Sekundärwurzeln beobachtet. Eine unerwünschte Option ist die Aussaat von Wintersorten nach Mais, da in der oberen Bodenschicht wenig produktive Feuchtigkeit verbleibt.
Auch die Ablagetiefe des Saatgutes berücksichtigen. Der optimale Parameter ist eine Tiefe von 3-4 cm, in diesem Fall werden intensiv Stammwurzeln gebildet, was die Produktivität von Weizen erhöht. Bei einer Saattiefe von 5-8 cm sinkt der Ertrag, da sich die Bildung eines faserigen Wurzelwerks verlangsamt.
Wie die Wurzel wächst und sich entwickelt
Weizensorten werden in Frühling und Winter eingeteilt. Da Pflanzen unter unterschiedlichen Wetterbedingungen gesät werden, können einige Merkmale der Wurzelbildung festgestellt werden.
Empfohlener Zeitraum für die Aussaat von Winterweizensorten - Ende September bis Anfang Oktober. Pflanzen haben Zeit, ein Wurzelsystem zu bilden, zu schießen, es bildet sich eine Resistenz gegen niedrige Temperaturen.In der Regel vertiefen sich die Primärwurzeln zu Beginn des Winters um 90-95 cm und die Stammwurzeln wachsen in der 35-60 cm dicken Bodenschicht.Sobald die Temperatur an Frühlingstagen ansteigt, entwickelt sich der Untergrund ein Teil der Pflanze lebt wieder auf, hauptsächlich aufgrund sekundärer Wurzelausläufer.
Bei der Aussaat von Sommerweizen ist die Bodenfeuchte ein wichtiger Faktor, der die Entwicklung des Wurzelsystems beeinflusst. Da Knotenwurzeln später wachsen, wird während eines trockenen Frühlings ein Rückgang des Ernteertrags beobachtet.
Wirkung von Düngemitteln
Es ist natürlich, dass die mineralische Zusammensetzung des Bodens die Entwicklung und das Wachstum der Pflanze beeinflusst und der Schlüssel zur Produktivität ist.
Stickstoffzusätze sind für das Wachstum des oberirdischen grünen Teils der Pflanze förderlicher als der unterirdische. Weizen, der auf Schwarzerde angebaut wird, weist jedoch ein deutliches Wurzelwachstum auf.
Phosphorzusätze fördern das Wachstum des Wurzelwerks.Diese Eigenschaft wird bei der Aussaat von Getreide in Gebieten mit unzureichender Feuchtigkeit berücksichtigt. Denn die entwickelten Wurzeln versorgen die Pflanzen mit Feuchtigkeit aus den tieferen Erdschichten. Es ist wichtig, die Pflanzenernährung in einem frühen Entwicklungsstadium mit Phosphor zu versorgen.
Kaliumzusätze fördern das Wachstum und die Entwicklung von seitlichen Wurzeltrieben. Düngemittel werden während der Hauptvorbereitung auf den Boden aufgebracht und mit anderen Mineralien vermischt. Es wird auch empfohlen, einen kleinen Teil der Kaliumzusätze nach einiger Zeit direkt auf die Wurzelzonen der Pflanzen aufzutragen.
Sekundärwurzelsystem im Winterweizen
Die Entwicklung einer Getreideernte hängt von der Sorte, dem Wetter ab. Optimale Bedingungen für die Aussaat von Winterweizen: Temperaturregime: + 14-17 ° C, ausreichende Feuchtigkeit in der oberen Bodenschicht.In diesem Fall entwickeln sich die Stammwurzeln aktiv und voll in die Tiefe und zu den Seiten, da sie mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt werden. Bei Kälte verlangsamt sich die Entwicklung von Stammprozessen. Das Wurzelwachstum stoppt, wenn die Temperatur auf +2 °C sinkt.
In einem trockenen Herbst wird die Entwicklung von Sekundärwurzeln gehemmt. Ohne Regen gibt es keine Bestockung des Weizens. Im Frühjahr verlangsamt sich die Bildungsgeschwindigkeit des Wurzelsystems. Gleichzeitig gibt es in verschiedenen Perioden der Vegetationsperiode einen Unterschied in der Entwicklung des Wurzelsystems entlang der horizontalen Bodenschichten.
Beim Eintritt des Weizens in die Röhre konzentriert sich der Hauptteil der Wurzeln - 55-60% - in der oberen Bodenschicht (Tiefe - bis zu 20 cm). Ungefähr 30 % der Wurzelmasse entwickelt sich auf einer Höhe von 25-40 cm.In der Blütephase reduziert sich die Masse des Wurzelsystems in der oberen Bodenschicht auf 40-45 % und nimmt im Bodenhorizont zu, der auf einer Höhe von 45-80 cm liegt.
Man darf den Einfluss des Entwicklungsgrades des Weizenwurzelsystems auf das Wachstum des oberirdischen Teils, den Ertrag, nicht unterschätzen. Es ist notwendig, den Einfluss äußerer Faktoren auf die Aktivität der Wurzeln zu berücksichtigen. Durch die Regulierung der Bildung des Wurzelsystems kann die Produktivität von Getreidekulturen gesteigert werden.
Empfohlen
Bienenlarven: Wie heißen sie, Aufbau und Entwicklungsstadien, Anwendung

Bienenlarven zeichnen sich durch einen besonderen Körperbau und bestimmte Entwicklungsstadien aus. Anschließend ist es möglich, von ihnen eine Gebärmutter, Drohnen und Arbeiterbienen zu erh alten, die Honig sammeln.
Der Aufbau des Weizenkorns: womit ist der Samen umhüllt, aus welchen Teilen besteht der Keim

Die Struktur von Weizenkörnern ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet. Es enthält viele Nährstoffe, die mit einer Reihe von vorteilhaften Eigenschaften in Verbindung gebracht werden.
Was ist Roggen: Beschreibung und Aufbau der Kultur, Anbaugebiete, Verwendung

Was ist eine Roggenpflanze, Beschreibung, Herkunft, wo sie angebaut wird. Zusammensetzung, medizinische Eigenschaften, wie man wächst. Verwendung von Roggen in der traditionellen Medizin und beim Kochen, Kontraindikationen.