Imkerei

Ist es möglich, Honig einzufrieren: Die richtige Temperatur und wie man ihn richtig lagert

Anonim

Die heilenden Eigenschaften des Honigs sind der Menschheit seit der Antike bekannt. Bei richtiger Lagerung hat Blütennektar praktisch keine H altbarkeit und behält eine einzigartige Zusammensetzung von Nähr- und Nährstoffen. Als nächstes erfahren wir im Detail, welche Regeln bei der Aufbewahrung eines wertvollen Produkts zu beachten sind und ob es möglich ist, natürlichen Bienenhonig zu Hause einzufrieren.

Kann natürlicher Honig eingefroren werden?

Die natürliche Umgebung für Blütennektar sind Waben. Nach der Honiggewinnung aus dem Bienenstock muss das Produkt mit den richtigen Lagerbedingungen versehen werden:

  • niedrige Luftfeuchtigkeit;
  • Mangel an Sonnenlicht;
  • Behälter aus Naturmaterialien oder spezielle Kunststoffbehälter;
  • Lufttemperatur nicht über -5 bis +20 Grad.

Im Winter isolieren die Imker den Bienenstock, um das Absterben von Insekten zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass heilender Nektar gefriert.

Zu Hause werden Behälter mit Süßigkeiten normalerweise in Küchenschränken aufbewahrt, wo es schwierig ist, die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerh alten. Um die H altbarkeit einer gesunden und schmackhaften Leckerei zu verlängern, wird sie in kleinen Portionen verpackt und zur Aufbewahrung im Gefrierschrank verschickt.

Wichtig! Richtig gefrorener Honig behält all seine wohltuenden Eigenschaften und Qualitäten.

Was passiert mit dem Produkt beim Einfrieren

Sowohl bei zu hohen als auch bei zu niedrigen Temperaturen verliert Blütennektar seine wohltuende und heilende Wirkung.

Wenn der negative Indikator richtig gesetzt ist, werden die Prozesse, die die Kristallisation der Süße verursachen, unterbrochen. Durch die in der heilenden Delikatesse enth altene Feuchtigkeit erhält Honig jedoch eine feste Konsistenz. Nach der Entnahme des Nektars aus dem Gefrierschrank bleibt die Delikatesse zähflüssig und plastisch, und die chemische Zusammensetzung des einzigartigen Bienengifts wird nicht gestört.

Richtige Temperatur

Das natürliche Bienenprodukt enthält bis zu 20% Feuchtigkeit, sodass der Nektar auch bei -2 Grad gefriert. Um die gefrorene Süße konstant zu h alten, kann die Temperatur auf -15 Grad gesenkt werden.Bei niedrigeren Raten beginnen irreversible chemische Prozesse und der medizinische Nektar verliert seine wohltuenden und heilenden Eigenschaften.

Wichtig! Lagern Sie das Tiefkühlprodukt in portionierten Behältern. Nach dem Auftauen sollte der Leckerbissen vollständig aufgebraucht werden.

Geeigneter Behälter zum Einfrieren

Die Qualität und der Geschmack von Honig hängen stark von der Lagerkapazität ab.

  1. Es ist verboten, Bienennektar in Kupfer- oder Zinkbehältern zu lagern. Honig in solchen Behältern wird oxidiert, was sich negativ auf seinen Wert und Geschmack auswirkt und die menschliche Gesundheit schädigen kann.
  2. Eine weitere Eigenschaft von Honig ist seine Anfälligkeit für verschiedene Gerüche, die das Produkt aufnimmt. Daher muss der Behälter zur Aufbewahrung von Nektar steril und dicht verschlossen sein.
  3. Das Tiefkühlprodukt wird in Glas- oder Keramikbehältern gelagert.Wählen Sie am besten kleine dunkle Gläser mit dicht schließenden Deckeln. Zum Auftauen wird ein solches Glas in ein Wasserbad gestellt und der darin enth altene Honig bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad aufgelöst.
  4. Portierte kleine Behälter aus speziellem, lebensmittelechtem Kunststoff eignen sich auch zur Aufbewahrung bei Kälte.
  5. Holzbehälter sind nicht zum Einfrieren des Produkts geeignet. Der Baum nimmt schnell Feuchtigkeit auf und gibt sie ebenso schnell wieder ab, was beim Auftauen des Nektars den Geschmack und die heilenden Eigenschaften der Delikatesse negativ beeinflusst. Um Honig im Keller zu lagern, wird das Innere von Eichen-, Erlen- oder Lindenfässern mit einer dicken Wachsschicht behandelt und erst dann mit Honig gefüllt.
  6. In Porzellanbehältern wird das Imkereiprodukt lange gelagert und verliert seine nützlichen Eigenschaften nicht.

Wichtig! Keramikgefäße und -töpfe zur Aufbewahrung von Blütennektar sollten mit einer speziellen Glasur überzogen werden.

Allgemeine Empfehlungen

Um die H altbarkeit von gefrorenem Nektar zu verlängern, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • die Temperatur im Gefrierschrank sollte nicht unter -15 Grad liegen, sonst verliert das Heilgeschenk seinen Geschmack und seine nützlichen Eigenschaften;
  • Delikatesse wird vor dem Einfrieren in kleinen Behältern ausgelegt, damit das Produkt nach dem Auftauen schnell verwendet werden kann;
  • Bienengeschenk in dicht verschlossenen Gläsern, Töpfen oder Behältern aufbewahren;
  • in der Tiefkühltruhe werden Leckereien nicht neben Fleisch- und Fischprodukten platziert;
  • Auftauen von Süße in einem Wasserbad bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad oder unter natürlichen Bedingungen.

Nicht geeignet zur Aufbewahrung von Bienennektarschalen aus Nadelbäumen. In einem solchen Behälter erhält Honig eine dunkle Farbe, einen spezifischen Geruch und einen bitteren Geschmack. Auch bereits aufgetaute Lebensmittel nicht einfrieren.