Imkerei

Gelée Royale: wie es abgebaut und gewonnen wird, Lagerungsregeln

Anonim

Gelée Royale ist eine klebrige Flüssigkeit, die von jungen Bienen im Alter von 5-15 Tagen produziert wird. Insekten produzieren diesen Stoff in den Schlunddrüsen. Gelée Royale kann flüssig oder dickflüssig sein. Die erste Sorte ist für den Anbau gewöhnlicher Bienen bestimmt, die zweite für die Fütterung der Gebärmutter. Die Zusammensetzung der Substanz enthält viele wertvolle Komponenten. Daher ist die Frage, wie Gelée Royale gewonnen wird, sehr relevant.

Was ist das?

Gelée Royale ist ein speziell formuliertes Futter, das von Arbeitsbienen verwendet wird, um ihre Larven zu füttern und gewöhnliche Bienen aufzuziehen.Die Substanz wird von Ammenbienen produziert. Gelée Royale wird in der Oberkieferdrüse von Insekten gebildet, aus der es mit Larven in die Waben gelangt. Im Aussehen ähnelt die Zusammensetzung einer dicken Masse aus weißem oder hellem Cremeton. Es zeichnet sich durch einen erhöhten pH-Wert aus.

Gelée Royale enthält folgende Zutaten:

  • 65% Wasser;
  • 10-20% Proteine - Albumine und Globuline;
  • 10-20% Kohlenhydrate - Fruktose, Glukose, Saccharose.

Auch Milch enthält die Vitamine B, A, C, D, E, H, PP. Es enthält auch Fettsäuren - Bernsteinsäure, Stearinsäure, Decensäure, Palmitinsäure. Außerdem enthält das Produkt Sterole und Acetylcholine.

Bildungsprozess

Milch hat einen einfachen Bildungsprozess. Es wird von Bienen im Alter von 6-15 Tagen hergestellt, wenn sie Bienenbrot essen. In diesem Moment erh alten die Ammenbienen eine spezielle Substanz in die Kiefer- und Rachendrüsen, mit der sie die Wachszelle füllen - die Mutterlauge.

Dann wird ein Ei hineingelegt, aus dem die Gebärmutter schlüpfen soll. Gleichzeitig badet die aus dem Ei schlüpfende Larve buchstäblich in Milch. Es sättigt ihn nicht nur mit Nährstoffen, sondern schützt auch zuverlässig vor Bakterien.

Welche Bienen produzieren Milch

Milch wird von den sogenannten Ammenbienen produziert. Sie sind ganz normale Arbeiter, die sich darauf konzentrieren, Königinnenzellen mit Nahrung zu versorgen.

Wie Gelée Royale gewonnen wird

Bienen produzieren unter natürlichen Bedingungen eine geringe Menge eines wertvollen Stoffes. Gleichzeitig erhält die Königin selbst ihr maximales Volumen, wofür die Bienen Königinnenzellen anlegen. Es gibt jedoch mehrere Methoden, die helfen, ein wertvolles Produkt zu sammeln.

Königin wechseln

In diesem Fall werden buchstäblich 2 Zellen gelegt, aus denen dann ein wenig Produkt gesammelt wird. Diese Methode kann nicht als effektiv bezeichnet werden, da sie äußerst selten angewendet wird.

Schwärmen

Bei dieser Methode ziehen die Bienen sehr viele Königinnenzellen. Erfahrene Imker versuchen jedoch, diese Methode nicht anzuwenden, da sie den Verlust von Bienen provozieren kann.

Waisenhaus

Dies ist die gebräuchlichste und effektivste Methode. Es beinh altet die Schaffung einer großen Anzahl von Königinnenzellen durch Bienen. Ihre genaue Anzahl wird durch die Bienenrasse bestimmt. Der maximale Parameter ist typisch für kaukasische Gebirgsbienen. Es sind jeweils 50-60 Stück.

Sicherheitsregeln

Um qualitativ hochwertiges Gelée Royale zu erh alten, ist es wichtig, die Sicherheitsregeln strikt einzuh alten. Alle geschnittenen Königinnenzellen müssen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. In diesem Fall beträgt ihre H altbarkeit 1 Jahr. Wenn Sie die Substanz aus der Mutterlauge entfernen, verliert sie nach 2 Stunden ihre wohltuenden Eigenschaften.

Für eine sichere Milchgewinnung ist Folgendes erforderlich:

  1. Separater Raum, der eine hohe Luftfeuchtigkeit, eine stabile Temperatur von +25-27 Grad und kein helles Sonnenlicht aufrechterhält. Es ist wichtig, den Raum gründlich zu desinfizieren.
  2. Spezialwerkzeuge und Kühlschrank.
  3. Alkohol für Händedesinfektionsmittel.
  4. Mittel zum Sterilisieren von Instrumenten und Aufbewahrungsbehältern. Es ist wichtig, Glas- oder Aluminiumbehälter für Gelée Royale zu verwenden. Kunststoff und Plexiglas funktionieren nicht.
  5. Sterile Kleidung und vierlagige Mullbinde.

Es ist wichtig, das Gelee nicht starker Sonneneinstrahlung und Luft auszusetzen. Andernfalls verliert es schnell seine Eigenschaften.

Neue Abbaumethoden

Viele Imker verwenden Imkereiprodukte und neuere Methoden, die viele Vorteile haben:

  1. Millers Methode. In diesem Fall werden 4 Dreiecke aus Wachsplatten auf dem Rahmen befestigt. Es ist wichtig, 5 Zentimeter von der unteren Stange einzuh alten. Die Struktur muss zwischen 2 Brutrahmen platziert werden. Bei dieser Methode ziehen die Bienen das Fundament heraus, während die Gebärmutter die Larven legt. Danach wird der Rahmen mit der Brut herausgezogen, ausgedünnt und der verwaisten Familie übergeben.Die Bienen beginnen, die Königinnenzellen zu ziehen. Bereits nach 3 Tagen können Sie mit dem Sammeln des ersten Gelée Royale beginnen und einen neuen Rahmen setzen.
  2. Transfer von Larven in Wachsschalen. Sie werden von Hand gefertigt. Dazu sollten Sie einen Holzrohling verwenden, dessen Durchmesser 8-10 Zentimeter beträgt. Es muss zuerst im Kühlschrank gekühlt werden. Danach müssen Sie reines Wachs schmelzen und das Werkstück in die resultierende Masse eintauchen. Dies muss zweimal erfolgen. Nach dem Abkühlen muss das Werkstück gedreht werden, um eine Schüssel zu erh alten. Sie müssen die Larven hineinlegen. Es wird empfohlen, dies mit einem Spatel zu tun. Nach 3 Tagen können die Königinnenzellen herausgezogen und neue Schalen eingesetzt werden.
  3. Genters Methode. Dieser Wissenschaftler fand heraus, dass es möglich ist, Gelée Royale ohne die Übertragung von Larven zu erh alten. Dies erfordert die Verwendung von Kunststoffwaben. Gleichzeitig wird der Bodenstopfen mit der Larve herausgezogen und am Beutenrahmen fixiert.

Speicherregeln und Ablaufdatum

Viele Imker weigern sich, Gelée Royale zu ernten, weil es eine sehr kurze H altbarkeit hat. In seiner reinen Form kann das Produkt buchstäblich 2 Stunden gelagert werden.

Der abgelaufene Stoff stellt keine Gesundheitsgefährdung dar, aber ihm fehlen jegliche nützlichen Eigenschaften. Unter bestimmten Regeln kann die H altbarkeit auf 2 Jahre erhöht werden. Dazu sind folgende Methoden zulässig:

  1. Adsorption. Um diese Methode anzuwenden, muss 1 Teil Gelée Royale eine Zusammensetzung aus 98% Lactose und 2% Glucose zugesetzt werden. Es muss gut gerieben werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erh alten, und in eine luftdichte dunkle Glasflasche gefüllt werden. Bei einer Temperatur von -18 Grad beträgt die H altbarkeit der Substanz 2 Jahre.
  2. Gefriertrocknung. Diese Methode wird aktiv unter industriellen Bedingungen eingesetzt. In diesem Fall muss das Produkt zunächst für 3 Stunden eingefroren werden.Dies geschieht bei einer Temperatur von -35-40 Grad. Danach erfolgt die Sublimation unter Vakuum. Dieser Vorgang wird 2 Tage lang durchgeführt. Nach der Dehydrierung beträgt der Feuchtigkeitsgeh alt von Gelée Royale nicht mehr als 2%. In dieser Form ist das Produkt 2 Jahre lagerfähig. In diesem Fall sollte die Temperatur +20 Grad betragen.
Dies sind jedoch nicht alle verfügbaren Möglichkeiten, um die vorteilhaften Eigenschaften einer Substanz zu bewahren. Es kann in Mutterlaugen gelagert oder mit Honig vermischt werden. Es ist auch akzeptabel, das Produkt in Granulatform zu verwenden.

In Königinnenzellen

Am besten lagert man dieses Imkereiprodukt in einem Naturdarm - in einer Mutterlauge. In dieser Form produzieren Imker Milch. Sie schneiden Wachszellen aus den Bienenstöcken mit einer Larve im Inneren, die vollständig mit einer wertvollen Flüssigkeit bedeckt ist. Danach werden die Mutterlaugen tiefgefroren. Vor Gebrauch lässt sich der Inh alt einfach mit einer Löffelspitze herausziehen.Auf Wunsch kann der Embryo abgetrennt werden.

Mit Honig

Um eine Mischung mit Honig herzustellen, empfiehlt es sich, nur frische und nicht eingefrorene Mutterlaugen zu verwenden. Die fertige Zusammensetzung muss nicht im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Es ist durchaus akzeptabel, es im Kühlschrank bei einer Temperatur von + 5-18 Grad zu lagern. Die H altbarkeit dieses Produkts beträgt 18 Monate.

Im Granulat

Bienenmilch kann in Pulverform durchaus gelagert werden. Normalerweise wird das Produkt in Granulatform in Apotheken verkauft. Es kann jedoch ziemlich schwierig sein, eine natürliche Zusammensetzung zu finden. Von den Vorteilen dieser Form der Freisetzung sind die lange H altbarkeit und die einfache Berechnung der Dosierung hervorzuheben.

Gelée Royale ist ein sehr nützliches Imkereiprodukt, das viele wertvolle Inh altsstoffe enthält. Daher sammeln viele Imker diese Substanz mit traditionellen oder moderneren Methoden.