Pflaume Chemalskaya: Sortenbeschreibung, Pflanzung und Pflege, beliebte Sorten
Viele Gärtner interessieren sich für die Beschreibung der Chemalskaya-Pflaumensorte, ihre Anpflanzung und Pflege. Diese Kultur gilt als sehr beliebt. Gärtner schätzen diese Pflanze wegen ihres hohen Ertrags und ihrer Schlichtheit. Der Baum ist kältebeständig, hat ein attraktives Aussehen und einen angenehmen Geschmack. Daher wird die Kultur oft für den Anbau auf ihren Parzellen ausgewählt.
Zuchtgeschichte
Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Entwicklung neuer frostbeständiger Pflaumensorten gemacht. Ihre Bemühungen führten zur Entstehung der sibirischen Pflaumenselektion Chemalskaya.Es wurde am Lisavenko Research Institute of Horticulture im Altai gewonnen. Diese Ernte wurde 1974 in das staatliche Register eingetragen. Es wird empfohlen, es in den Regionen Westsibirien, Ostsibirien und Ural anzubauen.
Beliebte Sorten
Plum Chemalskaya zeichnet sich durch eine dichte, abgerundete Krone aus. Die Pflanze zeichnet sich durch eine blumige Fruchtbildung aus. Gleichzeitig zeichnen sich seine Zweige durch eine gräuliche Farbe aus. Die Triebe sind dünn und gerade.
Grüne Blätter sind die Dekoration der Kultur. Gleichzeitig ist für Blechplatten eine stumpf-konische Basis charakteristisch. Sie haben eine leicht konkave Form und ein gebogenes Ende. Der Blattstiel ist kurz und mitteldick. Knospen bilden 2-3 Blüten. Es gibt eine becherförmige Krone und kleine weiße Blütenblätter an der Spitze.
Die Chemal-Pflaume zeichnet sich durch mittelgroße Früchte aus. Ihre Länge beträgt 25 Millimeter und ihr Durchmesser 27. Gleichzeitig erreicht die Masse einer Frucht durchschnittlich 14-16 Gramm.Im Inneren der Frucht befindet sich ein zartes und saftiges Fruchtfleisch mit ausgeprägter Säure. Die Knochen sind mittelgroß und haben eine länglich ovale Form. Der Stiel ist klein und lässt sich leicht von der Frucht trennen. Heute sind viele Arten solcher Pflanzen bekannt.
Blau
Culture ist mittelgroß. Es zeichnet sich durch matte, eiförmige Blätter mit grüner Tönung aus. Die Pflanze hat mittelgroße Früchte mit runder Form und kastanienbrauner Farbe. Von oben werden sie mit einer großen Menge Wachsschicht bedeckt. 1 Pflaume wiegt 20 Gramm. Die Sorte erfreut sich aufgrund ihrer gelb-weißen Farbe und ihres süß-sauren Geschmacks großer Beliebtheit.
Ausgedehnt
Der Baum ist mittelgroß und hat eine weit ausladende Krone. Es zeichnet sich durch große, runde Früchte mit kirschrotem Farbton aus. 1 Pflaume dieser Sorte wiegt etwa 15 Gramm. Die Früchte haben orange-gelbes Fruchtfleisch. Es hat einen zart süßen Geschmack und ein angenehmes Aroma.
Rot
Die Pflanze ist mittelgroß und hat eine abgerundete Form. Die Kultur hat attraktive rote Früchte, die mit einer Wachsschicht bedeckt sind. Im Inneren befindet sich rotes Fruchtfleisch, das einen zarten und saftigen Geschmack mit einer leichten Säure hat.
Groß
Diese Pflanze kann eine Höhe von 3,2 Metern erreichen. Es zeichnet sich durch eine seltene rispige Krone aus. Ein charakteristisches Merkmal der Pflanze sind gelbe, breitovale Pflaumen mit einer burgunderroten Röte. Ihr Durchschnittsgewicht beträgt 50 Gramm. Im Inneren der Frucht befindet sich gelbes Fruchtfleisch mit einem angenehm süß-sauren Geschmack.
Schwarz
Diese Sorte ist mittelgroß und hat eine Pyramidenkrone. Früchte zeichnen sich durch eine abgerundete Form aus und wiegen bis zu 15 Gramm. Ihre Besonderheit ist eine ausgeprägte Naht. Das Fruchtfleisch hat eine weiß-gelbe Farbe und eine mäßige Saftigkeit. Diese Sorte zeichnet sich durch süß-saure Früchte mit einer leichten Adstringenz in der Nähe der Schale aus.Der Stein ist klein und lässt sich leicht trennen.
Funktionen
Pflaume Chemalskaya ist eine ziemlich beliebte Kultur, die viele Eigenschaften aufweist, die für Gärtner attraktiv sind. Unter den wichtigsten Parametern der Anlage sind folgende hervorzuheben:
- Resistenz gegen Pathologien und Parasiten. Die Pflanze ist sehr resistent gegen Clasterosporiose. Es zeichnet sich außerdem durch eine durchschnittliche Resistenz gegen Apfelwicklerbefall aus. Was die Moniliose betrifft, so zeichnet sich die Kultur durch eine geringe Resistenz aus. Vorbeh altlich der Regeln der Agrartechnologie zur Vorbeugung von Pathologien kann dieses Minus jedoch leicht korrigiert werden.
- Beständig gegen Trockenheit und Frost. Chemal-Pflaume weist eine hohe Frostbeständigkeit auf. Die Kultur verträgt Temperaturen bis zu -40 Grad. Es ist erwähnenswert, dass nicht nur verholzte Pflanzenfragmente, sondern auch Blütenknospen kältebeständig sind.Dies gilt jedoch nur für Erwachsene, deren Wurzelpflanzen älter als 4 Jahre sind. Daher müssen junge Bäume auf den Winter vorbereitet werden. Im Hinblick auf Trockenheit gilt diese Art als wenig resistent. Um eine reiche Ernte zu erzielen, muss die Pflanze reichlich gegossen werden – insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung.
- Bestäubung. Da es sich nicht um eine selbstfruchtbare Sorte handelt, benötigt die Pflanze Fremdbestäubung, um viele Früchte hervorzubringen. Unter den am besten geeigneten Bestäubern für die Chemal-Pflaume sind Sorten wie Sinilga, Peresvet und Krasnoselskaya hervorzuheben.
- Blüte- und Reifebedingungen. Die Blüte dieser Pflanze beginnt im Mai. In diesem Fall erfolgt die Fruchtbildung erst 4-5 Jahre nach dem Pflanzen. Die Fruchtreife wird Mitte August beobachtet.
- Rendite. Diese Sorte zeichnet sich durch konstant hohe Erträge aus. Ab Beginn der Fruchtbildung können in Anwesenheit von Bestäubern mehr als 10 Kilogramm Pflaumen von einem Baum gewonnen werden. Der Spitzenertrag tritt im Alter von 7 Jahren auf und bleibt während des gesamten Lebenszyklus auf dem Niveau von 50 Kilogramm.Es ist wichtig zu bedenken, dass Pflaumen bei Feuchtigkeitsmangel unreif vom Baum fallen und die Pflanze selbst ständig krank ist.
- Transportfähigkeit von Früchten. Pflaumen vertragen den Transport gut. Sie sind beständig gegen mechanische Beschädigung und Rissbildung.
- Nutzungsmerkmale. Die Früchte dieser Kultur sind vielseitig einsetzbar. Sie können frisch gegessen oder zur Herstellung von Desserts, Gebäck, Saucen und Säften verwendet werden.
So pflanzt man richtig
Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, ist es wichtig, auf die Bepflanzung zu achten. In diesem Fall müssen Sie einen Ort und eine Zeit auswählen und den Standort vorbereiten.
Den richtigen Zeitpunkt wählen
Es wird empfohlen, diese Pflaume im Frühjahr zu pflanzen. Dies sollte im April vor dem Knospenbruch erfolgen. Im Sommer haben die Sämlinge Zeit, im Boden Wurzeln zu schlagen und sich an die äußeren Bedingungen anzupassen. Pflanzarbeiten sind auch im Herbst zulässig.In diesem Fall muss dies Ende September erfolgen – einige Wochen vor dem Frost. Es ist wichtig zu bedenken, dass junge Bäume vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden müssen.
Sitzplatzauswahl
Beim Pflanzen von Pflaumen dieser Sorte ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. In diesem Fall müssen folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
- Gute Beleuchtung. Lichtmangel kann sich negativ auf den Zuckergeh alt von Pflaumen auswirken und zu einer Verschlechterung der Erntequalität führen.
- Schutz vor starkem Wind. Die Pflanze verträgt keine Zugluft.
- Glattes Gelände. Bei Tieflandflächen besteht die Gefahr einer Überschwemmung des Wurzelsystems der Kulturpflanze. Dies führt schließlich zu einer Verzögerung der Entwicklung und zum Absterben des Sämlings.
- Feuchtigkeitsabsorbierender und atmungsaktiver Primer. Am besten eignet sich lehmiger Boden, der neutral ist.
Was man in der Nähe pflanzen sollte
Die Tschemal-Pflaume verträgt keine Nachbarschaft mit Obstbäumen – Kernobst und Steinobst. Eine Ausnahme bilden Apfelbäume. Beim Pflanzen von Pflaumenbäumen mit anderen Pflanzen wird empfohlen, diese durch schwarze Johannisbeersträucher zu trennen. Auch die Kultur nimmt die Nachbarschaft mit Himbeeren und Stachelbeeren wahr.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beim Kauf von Pflaumensämlingen dieser Sorte sollten Sie kräftigen und gesunden Pflanzen den Vorzug geben. Sie sollten keine mechanischen Schäden oder Anzeichen einer Pathologie aufweisen. Das Vorhandensein gut entwickelter Wurzeln ist von großer Bedeutung. Vor dem Pflanzen muss das Wurzelsystem der Bäume in einen Erdbrei abgesenkt werden. Dadurch wird verhindert, dass es austrocknet.
Um eine erfolgreiche Landung zu gewährleisten, wird Folgendes empfohlen:
- Geben Sie Dünger auf den Boden der Aussparung. Hierfür ist die Verwendung von Holzasche, Kompost und Superphosphat zulässig.
- Das Wurzelsystem der jungen Kultur ausbreiten und senkrecht in die Aussparung stellen. Dies muss sehr vorsichtig erfolgen, ohne die Wurzeln zu verbiegen.
- Bestreuen Sie die Pflanze mit Erde und schütteln Sie dabei leicht den Stamm. Dies wird dazu beitragen, die Lücken zwischen den Wurzeln zu füllen. Es ist darauf zu achten, dass der Wurzelhals bündig mit dem Boden abschließt.
- Bewässern Sie die Pflanze und bedecken Sie den stängelnahen Kreis mit einer bis zu 20 Zentimeter großen Mulchschicht. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz organischer Stoffe.
Pflege
Damit sich eine Pflanze normal entwickeln kann, muss sie richtig gepflegt werden. In den ersten beiden Lebensjahren ist keine Düngung erforderlich. Ab dem dritten Jahr bis zum Beginn der Fruchtbildung empfiehlt es sich, folgendes Schema einzuh alten:
- Anfang Mai – verwenden Sie eine Lösung aus 6 Esslöffeln Harnstoff und 30 Liter Wasser. Sie können auch 10 Liter Königskerze auf 20 Liter Wasser nehmen.
- Anfang Juni – Sie können eine Lösung aus 6 Esslöffeln Nitrophoska und 30 Liter Wasser zubereiten.
- Mitte oder Ende August – 6 Esslöffel Superphosphat und Kaliumsulfat mit 30 Liter Wasser mischen. Auch in diesem Stadium reicht eine Lösung aus 10 Liter Königskerze, 800 Gramm Holzasche und 20 Liter Wasser.
Alte Obstbäume benötigen einen anderen Fütterungsplan. Vor der Blüte wird empfohlen, stickstoffh altige Substanzen aufzutragen. Hierfür eignet sich Hühnermist. Für 1 Quadratmeter Stammkreis lohnt es sich, 300 Gramm dieser Substanz zu verwenden. Zulässig ist auch die Verwendung von Harnstoff und Kaliumsulfat. Um eine Lösung für 10 Liter Wasser herzustellen, müssen Sie 35 Gramm dieser Substanzen einnehmen. Es wird empfohlen, 30 Liter dieses Düngers pro 1 Quadratmeter zu verwenden.
Das nächste Top-Dressing sollte im Stadium der Fruchtbildung aufgetragen werden.In diesem Fall ist die Verwendung einer Mischung aus 10 Kilogramm Kompost und 1 Kilogramm Holzasche erforderlich. Diese Zusammensetzung sollte mit 20 Liter Wasser verdünnt werden. Wenn das Gießen des Baumes zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich ist, müssen Sie das Produkt auftragen, indem Sie es in den Boden einbetten.
Zum dritten Mal müssen erwachsene Pflanzen eine Woche nach der Ernte gefüttert werden. Dazu wird empfohlen, auf 30 Liter Wasser 90 Gramm Kaliumsulfat und Superphosphat einzunehmen.
Die Chemal-Pflaume braucht ausreichend Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, junge Pflanzen 4-5 Mal im Monat zu gießen. Gleichzeitig benötigt jeder Baum 10-20 Liter Wasser. Reife Pflanzen werden gemäß dem Zeitplan angefeuchtet. Sie müssen in Kombination mit der ersten Befruchtung, im Stadium der Eierstockbildung, im Stadium des Fruchtgießens und beim letzten Top-Dressing gegossen werden. Es wird empfohlen, 3-4 Eimer Wasser für einen ausgewachsenen Baum zu verwenden.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Die Chemal-Pflaume ist äußerst krankheitsresistent. Wenn jedoch gegen die Regeln der Landtechnik verstoßen wird, kann die Pflanze trotzdem leiden. Zu den gefährlichsten Pathologien gehören die folgenden:
- Clasterosporiasis – begleitet vom Auftreten kleiner hellgelber Flecken auf den Blättern. Nach einiger Zeit nehmen sie an Größe zu und werden braun. Dann entstehen Löcher im Laub. Um mit der Pathologie fertig zu werden, ist es erforderlich, die betroffenen Fragmente zu verbrennen und mit Bordeaux-Flüssigkeit zu behandeln.
- Moniliose – verursacht einen schnellen Blütenabfall, das Austrocknen von Blättern und Stielen sowie das Auftreten von Rissen an alten Trieben. Die Entfernung infizierter Fragmente und die Behandlung mit Kupferchlorid oder Bordeaux-Flüssigkeit helfen bei der Bewältigung der Pathologie.
- Pocken – begleitet von der Bildung von Flecken oder Streifen auf jungen Blättern. Mit der Zeit werden sie zu Marmor. Mit der Entwicklung einer Pathologie müssen alle infizierten Bäume verbrannt werden, da es unmöglich ist, Pocken zu heilen.
Von den Schädlingen ist die Pflaumenblattwespe der gefährlichste. Seine Larven können zur Zerstörung noch grüner Früchte führen. Wenn Schädlinge festgestellt werden, müssen alle infizierten Früchte vernichtet werden.
Pflaume Chemalskaya ist eine sehr beliebte Kulturpflanze, die eine reiche Ernte bringt. Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, ist es wichtig, die Pflanzarbeiten korrekt durchzuführen und sie qualitativ hochwertig zu pflegen.