Hagebutte: wann sie blüht, in welchem Monat, beliebte Sorten und wie man sie anbaut
Hagebutte ist eine ziemlich häufige Pflanze, die überall zu finden ist. Man kann es in Wäldern, Schluchten und Auen sehen. Die Kultur wird wegen ihres hohen Geh alts an Vitamin C geschätzt. Deshalb werden ihre Früchte häufig in der Volksmedizin verwendet. In Gärten ist diese Pflanze relativ selten. Aber in letzter Zeit erfreut es sich immer größerer Beliebtheit. Daher interessieren sich Sommerbewohner oft dafür, wann und in welchem Monat die Wildrose blüht.
Beschreibung
Hagebutte ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceae, die oft auch Wildrose genannt wird. Insgesamt sind mehr als 300 Arten dieser Kulturpflanze und mehrere Tausend ihrer Sorten bekannt. Die größte Verbreitung hat jedoch die Wildrose im Mai erfahren.
Diese Kultur ist ein Laubstrauch, der sich durch gerade, kriechende oder kletternde Stängel auszeichnet. Ihre Höhe kann zwischen 15 Zentimetern und 10 Metern variieren. Die durchschnittlichen Parameter liegen jedoch bei 2-3 Metern. Der Lebenszyklus einer Pflanze beträgt 30-50 Jahre.
Der Strauch zeichnet sich durch sein Pfahlwurzelsystem aus, das bis zu einer Tiefe von 5 Metern in den Boden eindringt und sich in verschiedene Richtungen um 60-80 Zentimeter ausbreitet. Einige Sorten haben unterirdische Triebe, die nach draußen gehen. Gleichzeitig wird ein Teil der Rhizome von der Mutterkultur getrennt.
Zahlreiche junge Triebe bedecken weiche und dünne Dornen. Im folgenden Jahr werden die Stacheln steifer. Die Zweige selbst unterscheiden sich in verschiedenen Farbtönen – von Grün bis Dunkelrot. Sie sind mit Filzflaum bedeckt. Bei einigen Sorten sind Dornen an Luftwurzeln, Stielen und generativen Trieben vorhanden.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenHagebutte hat kleine rötliche Knospen. Sie können kahl oder behaart sein. Die Blätter erreichen eine Länge von 4 bis 12 Zentimetern und eine Breite von 1 bis 1,5 Zentimetern. Ihre Form ist unterschiedlich – rund oder elliptisch. Auch die Farbe des Laubes kann unterschiedlich sein – grün, gräulich oder rot. Die Platten zeichnen sich durch eine glatte oder f altige Oberfläche aus. Das Aussehen der Blätter wird maßgeblich von äußeren Bedingungen beeinflusst.Die Hagebuttenblüte dauert von Mai bis Juni und dauert etwa 20 Tage. Bei vielen Arten öffnen sich die Knospen früh am Morgen und schließen sich abends. Diese Pflanze hat die richtige Blütenformel. Dazu gehören 5 Kelchblätter, 5 Blütenblätter und viele Stempel mit Staubgefäßen. Der Durchmesser der Blüten kann 1,5-10 Zentimeter betragen. Sie bilden corymbose oder rispige Blütenstände. Die meisten Sorten haben ein süßliches Aroma. Es gibt jedoch auch eine stinkende Wildrose, die einen unangenehmen Geruch verströmt.
Die Fruchtreife wird nur bei Pflanzen beobachtet, die älter als 2-3 Jahre sind. Diese Phase dauert normalerweise von August bis September. Reife Früchte erreichen einen Durchmesser von 1-1,5 Zentimetern und nehmen einen roten, schwarzen oder orangefarbenen Farbton an. Hagebutten können auch mit Dornen oder Borsten besetzt sein.
Beliebte Sorten
Heute sind zahlreiche Sorten dieser Pflanze aus der Familie der Rosaceae bekannt. Die beliebtesten sind:
- Vitamin – gewonnen am Allrussischen Forschungsinstitut für Aroma- und Heilpflanzen. Die Kultur zeichnet sich durch große Früchte aus, die viel Vitamin C enth alten. Aus einem Busch können bis zu 2,5 Kilogramm Beeren gewonnen werden. Gleichzeitig gibt es im Fruchtstandortbereich keine Stacheln. Dies erleichtert die Ernte. Die Früchte sind groß und erreichen ein Gewicht von 4 Gramm. Sie bilden Pinsel.
- Xanthina ist eine der dekorativsten Wildrosensorten, die eine ungewöhnliche Farbe hat.Die Höhe der Kultur erreicht 2,5 Meter. Die Blüten sind groß und erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 Zentimetern. Sie sind halbgefüllt. Die Blüte erfolgt im Mai-Juni. Scharlachrote Früchte erscheinen im September.
- In Erinnerung an Hasanov – ist eine Zierpflanze, die sich durch große weiße Blüten auszeichnet. Sie bilden Blütenstände mit 6–9 Blüten. Die Pflanze hat eine durchschnittliche Größe von 1,5 bis 2 Metern. Darüber hinaus beträgt sein Durchmesser 1,5 Meter. Der Busch ist leicht ausladend.
Züchter haben viele dornenlose Sorten entwickelt, die leicht zu pflegen und zu ernten sind. Solche Pflanzen sind nicht ganz frei von Dornen, aber ihre Anzahl ist minimal. Unter diesen Kulturen sind die Sorten Grushenka, Yadviga und Besshipny hervorzuheben.
Anbauanleitung
Hagebutten sind eine anspruchslose Kulturpflanze und daher recht pflegeleicht. Zum Pflanzen einer Pflanze ist ein gut beleuchteter Bereich erforderlich, der sich an einer erhöhten Stelle befindet.Da das Wurzelsystem der Kulturpflanze tief in den Boden eindringt, sollte sie nicht im Tiefland gepflanzt werden. Auch Orte mit hohem Grundwasservorkommen sind nicht geeignet. Darüber hinaus reagiert die Pflanze nicht gut auf durchnässte oder salzh altige Böden.
Es ist erwähnenswert, dass sich Wildrosen auch in trockenen und unfruchtbaren Böden normal entwickeln. Der Standort sollte jedoch nicht durchnässt oder sumpfig sein. Zu den am besten geeigneten Optionen für den Pflanzenanbau gehören Schwarzerde und graue Walderde. Erhöhter Säuregeh alt kann mit verrottetem Mist neutralisiert werden. Es ist auch akzeptabel, eine Zusammensetzung auf Basis von Kompost und Mineraldüngern zu verwenden.
Sie können im Frühling und Herbst Feldfrüchte anpflanzen oder umpflanzen. Im ersten Fall ist es wichtig, auf warmes Wetter zu warten, im zweiten Fall werden die Pflanzarbeiten Ende Oktober oder Anfang November durchgeführt. Zum Pflanzen lohnt es sich, Setzlinge im Alter von 1-2 Jahren zu verwenden.Zunächst muss der Boden von Unkrautwurzeln und Vorgängerpflanzen befreit und bis zu einer Tiefe von 20 Zentimetern umgegraben werden. Für Hagebutten müssen Sie Löcher mit den Maßen 50x50 Zentimeter vorbereiten. Beim Pflanzen mehrerer Pflanzen sollte der Abstand zwischen ihnen 2 Meter betragen.
Es wird empfohlen, die Gruben mit einer Zusammensetzung zu füllen, die auf der obersten Erdschicht, 15 Kilogramm Humus, 50 Gramm Kaliumsulfat und 250 Gramm Superphosphat basiert. Gemahlene Pflanzenfragmente müssen auf 10 Zentimeter gekürzt werden. In diesem Fall sollten die Wurzeln um 20 Zentimeter gekürzt werden. Unmittelbar vor dem Pflanzen der Kultur in eine angefeuchtete Nische muss das Hagebuttenwurzelsystem in eine Zusammensetzung auf der Basis von Mist und Torf getaucht werden.
Pflanze benötigt mäßige Bewässerung. Meistens fehlt es ihm jedoch an Feuchtigkeit, die sich auf natürliche Weise im Boden ansammelt. Künstliche Feuchtigkeit ist nur bei Hitze und Trockenheit erforderlich. In der Regel werden während der Saison maximal 3 Bewässerungen durchgeführt. Für 1 Busch benötigen Sie 2 Eimer Wasser.
Ab dem zweiten Lebensjahr muss der Strauch geformt werden. In der Anfangsphase müssen trockene oder beschädigte Äste beschnitten werden. Es wird empfohlen, diesen Vorgang im Herbst durchzuführen – nachdem die Blätter gefallen sind. Im Alter von acht Jahren benötigen Hagebutten einen verjüngenden Rückschnitt.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenDreimal während der Saison muss die Kultur mit Stickstoffsubstanzen gefüttert werden. Das erste Mal werden sie zu Beginn des Frühlings eingebracht, das zweite Mal mitten im Sommer und das dritte Mal während der Fruchtperiode. Organische Wirkstoffe in Form von Humus werden im Abstand von 3 Jahren eingesetzt.Methoden der Reproduktion
Hagebutten lassen sich auf viele Arten vermehren. Um eine Ernte mit Samen zu züchten, müssen diese aus unreifen braunen Früchten gesammelt werden. Dies geschieht im August – bevor die Schale aushärtet. Es wird empfohlen, die Samen im Herbst auszusäen. Dies geschieht am besten im Oktober.Die Körner werden direkt in den Boden eingebracht. Gleichzeitig werden die Furchen mit Sägemehl und Humus bestreut.
Im zeitigen Frühjahr müssen Sie einen Rahmen über den Pflanzungen anbringen und eine Folie darüber ziehen. Dadurch wird die Keimung des Samens beschleunigt. Wenn ein Paar echte Blätter erscheint, können die Büsche gepflanzt werden.
Bei der Aussaat einer Kulturpflanze im Frühjahr müssen die Samen geschichtet werden. Sie müssen mit Torf oder Flusssand vermischt und in den Kühlschrank gestellt werden. In regelmäßigen Abständen müssen die Körner herausgenommen und gemischt werden.
Um die Sorteneigenschaften der Mutterpflanze zu erh alten, wird empfohlen, Wildrosen durch Wurzelnachkommen zu vermehren. Dazu müssen Sie im Frühjahr oder Herbst ein 25-40 Zentimeter großes Fragment nehmen, es mit einer Schaufel trennen und ablegen.
Außerdem darf der Nachwuchs nicht getrennt werden. Dazu ist es erforderlich, ihn hoch auszusäen, zu gießen und von Zeit zu Zeit Erde hinzuzufügen. Infolgedessen wird dieses Pflanzenfragment zufällige Wurzeln schlagen.In der nächsten Saison, im Herbst, kann es von der Mutterpflanze getrennt und im Frühjahr vorsichtig ausgegraben und an einen neuen Standort verpflanzt werden.
Hagebutten lassen sich auch durch Stecklinge vermehren. Sie müssen im Frühjahr oder Sommer geerntet werden. Manchmal ist dies auch im Herbst erlaubt. Als Steckling lohnt es sich, junge Triebe mit Knospen zu verwenden. Solche Triebe wurzeln schneller. Es ist wichtig, dass der Steckling 2-4 lebensfähige Knospen enthält.
Über der oberen Niere sollte ein scharfer horizontaler Schnitt gemacht werden, darunter ein schräger Schnitt. Die Hälfte der Blätter an der Unterseite des Stecklings muss entfernt werden. Anschließend empfiehlt es sich, den Spross mit einem Wurzelwachstumsstimulator zu behandeln und in das vorbereitete Substrat zu vertiefen. Die Bepflanzung sollte mit einer Kappe abgedeckt werden, um Treibhausbedingungen zu schaffen. Der Sämling muss regelmäßig gelüftet und gegossen werden. Dadurch wird es schneller Wurzeln schlagen.
Geborene Feinde
Der Hauptfeind der Pflanze ist die Rosenfliege, die Schäden an den Früchten verursacht. Um diesen Parasiten zu bekämpfen, wird die Verwendung des Insektizids BI-58 empfohlen. Auch Hagebutten können unter Befall durch Blattwespenlarven leiden. Sie machen Bewegungen in den Trieben der Pflanze, was zu Verdunkelung und Tod führt.
Stiche des Rosennussknackers führen zu moosartigem Wachstum an den Zweigen. Gleichzeitig infizieren Blattwurmraupen junge Blätter und Spinnmilben nehmen Zellsäfte auf. Ohne den Einsatz spezieller insektizider Präparate ist eine Abtötung dieser Schädlinge nicht möglich. Um Parasitenbefall zu vermeiden, muss im Herbst der Boden in der Nähe der Büsche umgegraben werden.
Was Pathologien betrifft, so leidet die Pflanze stärker unter Mehltau. Diese Krankheit geht mit der Bildung weißer Plaque einher. Die Behandlung mit einer Suspension von kolloidalem Schwefel mit einer Konzentration von 1 % hilft bei der Bewältigung der Krankheit. Sie können hierfür auch verschiedene Fungizide verwenden.
Kultur kann unter Schwarzrost leiden. Wenn Anzeichen dieser Krankheit auftreten, müssen alle betroffenen Fragmente entfernt und der Boden behandelt werden. In diesem Fall muss der Oberboden erneuert werden. Um Rostbildung zu vermeiden, können Kupfersulfat oder andere Präparate auf Kupferbasis verwendet werden. Während der Vegetationsperiode kann der Busch auch mit einer Kupferseifenlösung besprüht werden.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenChlorose gilt als eine weitere gefährliche Krankheit für Wildrosen. In diesem Fall ist das Laub der Kultur mit weißen oder gelben Flecken bedeckt. Als Ursache für die Entstehung der Krankheit gilt ein Mangel an wichtigen Elementen – Magnesium, Eisen, Mangan und vielen anderen. Es ist wichtig, die Ursachen der Chlorose zu ermitteln und die fehlenden Substanzen einzuführen.Verwendung im Design
Die Pflanze verfügt über hervorragende dekorative Eigenschaften, die einen aktiven Einsatz in der Landschaftsgest altung ermöglichen.Kultur eignet sich zum Anlegen von Hecken. Es kann einzeln oder in Kombination mit anderen Pflanzen gepflanzt werden. Zwergsorten können in Töpfen angebaut werden. Solche Kompositionen eignen sich perfekt zur Dekoration von Erholungsgebieten.
Hagebutte ist eine recht beliebte Kulturpflanze mit hervorragenden dekorativen Eigenschaften. Darüber hinaus sind die Früchte der Pflanze reich an Vitamin C. Deshalb findet man die Pflanze zunehmend in Sommerhäusern. Für einen erfolgreichen Anbau ist es wichtig, die Regeln der Landtechnik zu befolgen.