Frage Antwort

Pflaumenpflaumen: Sortenbeschreibung, Pflanzung und Pflege, Sammelanleitung

Anonim

Viele Gärtner interessieren sich für die Beschreibung der Prunus-Pflaumensorte, ihre Pflanzung und Pflege. Diese Kultur wurde durch Kreuzung verwandter Pflanzen - Kirschpflaume und Wildschlehe - gewonnen. Es gibt auch eine andere Meinung, dass die Pflanze von unbekannten Eltern stammt. Unabhängig von den Vorgängern gilt die Kultur als recht unprätentiös und produktiv. Es bringt köstliche und gesunde Früchte.

Sortenbeschreibung

Pflaumen gelten als eine ziemlich häufige Kulturpflanze. Er erreicht eine Höhe von 4 Metern und hat eine ausladende Krone. Die durchschnittliche Größe der Fruchtzweige beträgt 50 Zentimeter. Die Pflanze zeichnet sich durch große Blütenknospen und f altiges Laub aus.

Kultur bringt ziemlich große Früchte hervor, deren Gewicht 40-45 Gramm beträgt. Oben ist sie mit einer dunkelblauen Schale bedeckt. Bei voller Reife wird es schwarz. In der Nähe des Stiels der Pflaumen befindet sich eine Vertiefung. In diesem Fall verläuft ein vertikaler Streifen durch die gesamte Frucht. Pflaumen haben eine abgerundete oder leicht längliche ovale Form. Trotz der rauen Schale befindet sich im Inneren ein saftiges faseriges Fruchtfleisch. Knochen lösen sich leicht.

Diese Sorte ist ideal für den Anbau in der Mittelspur. Die Pflanze gilt als selbstfruchtbar. Daher liefert es auch dann eine gute Ernte, wenn keine Bestäuber in der Nähe wachsen.

Vor- und Nachteile und Funktionen

Diese Sorte weist eine Reihe von Besonderheiten auf:

  • selbstfruchtbar – dies ermöglicht es Ihnen, eine Pflanze allein zu züchten, ohne dass zwingend Bestäuber gepflanzt werden müssen;
  • hoher Ertrag und gute Fruchtbildung;
  • anspruchslos gegenüber dem Boden;
  • Beständigkeit gegenüber verschiedenen klimatischen Bedingungen;
  • Pilzresistenz;
  • hohe Winterhärte;
  • Dürretoleranz.

Zu den Nachteilen der Pflanze zählen lediglich die raue Schale der Früchte und die Unterbrechungen der Fruchtbildung.

Richtige Passform

Pflaumen sind eine selbstfruchtbare Kulturpflanze, für die keine Bestäuber in der Nähe gepflanzt werden müssen. Es wird empfohlen, diese Pflanze an windgeschützten Orten aufzustellen. Ausreichende Beleuchtung ist wichtig. Der Boden sollte locker sein und neutrale Säureparameter aufweisen. Wichtig ist auch eine gute Luftdurchlässigkeit des Bodens. Gleichzeitig sollten Sie keine Gebiete mit hohem Grundwasserspiegel wählen.

Eine gute Option wäre, eine Pflanze in der Nähe des Zauns zu pflanzen. Es empfiehlt sich jedoch, dies von der Seite aus zu tun, auf die die Sonnenstrahlen gut fallen. Ein ausreichender Abstand zwischen den Bäumen ist von großer Bedeutung. Es muss mindestens 3 Meter betragen.

Zuerst muss der Standort, an dem die Pflanze gepflanzt werden soll, von Unkraut und abgefallenen Blättern befreit werden. Im Herbst oder zeitigen Frühjahr empfiehlt es sich, ein 50x70 Zentimeter großes Pflanzloch zu graben. Der Boden aus der Pflanzgrube muss im Verhältnis 2:1 mit Humus vermischt werden. Wenn der Standort Lehmboden hat, sollte das Loch 70 Zentimeter tiefer sein. Gleichzeitig sollten Blähton, kleine Kieselsteine und Schotter auf den Boden gegeben werden.

Beim Pflanzen von Pflaumen ist darauf zu achten, dass der Wurzelhals 3-5 Zentimeter über der Bodenoberfläche bleibt. Bei einer tieferen Pflanzung besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Pflanzenentwicklung und eines Ertragsrückgangs.

Wenn der Sämling ein offenes Wurzelsystem hat, muss ein Pfahl in den mittleren Teil der Aussparung getrieben werden. Wenn die Pflanze geschlossene Wurzeln hat, kann sie aus einem Behälter mit einem Erdklumpen entnommen werden. In diesem Fall ist der Zapfen nicht erforderlich. Nach dem Pflanzen muss der Sämling bewässert und der stammnahe Kreis mit Mulch bedeckt werden.Torf eignet sich hierfür hervorragend.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenPflanzenpflege ist einfach. Ein ausgewachsener Baum muss während der Saison bis zu sechs Mal gegossen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Blüte, während des Fruchtknotens, nach der Ernte und vor Beginn des Winters Feuchtigkeit benötigen.

Zunächst verfügt der Sämling über genügend nützliche Elemente, die beim Pflanzen eingebracht werden. Im zweiten Jahr werden Pflaumen mit Harnstoff gefüttert. Diese Substanz muss im zeitigen Frühjahr und im Juni ausgebracht werden. Im dritten Jahr empfiehlt sich die erste Fütterung Anfang Mai. In diesem Fall ist es erforderlich, eine Lösung aus 30 Gramm des Produkts und 10 Liter Wasser zu verwenden.

Anfang Juni müssen Sie die Pflanze ein zweites Mal füttern. Verwenden Sie dazu 3 Esslöffel Nitrophoska und 8 Liter Wasser. Zum dritten Mal werden Anfang August Nährstoffe ausgebracht. Um eine Lösung herzustellen, müssen Sie in diesem Stadium 2 Esslöffel Kalium und Superphosphat und 10 Liter Wasser einnehmen.

Die Pflanze ist resistent gegen Pilzinfektionen. Wenn sie jedoch auftreten, ist es erforderlich, eine Bordeaux-Flüssigkeitslösung mit einer Konzentration von 1 % zu verwenden. In fortgeschrittenen Situationen wird empfohlen, das systemische Fungizid Hom zu verwenden. Bei Anzeichen einer Moniliose lohnt es sich, mit dem Präparat „Skor“ einzusprühen.

Die prophylaktische Behandlung von Parasiten ist von nicht geringer Bedeutung. Pflaumen sind anfällig für Angriffe durch Blattläuse, Schildläuse, Sägeblätter und Rüsselkäfer. Um das Auftreten von Problemen zu vermeiden, ist es im Herbst unbedingt erforderlich, den stammnahen Kreis von abgefallenen Blättern und Früchten zu reinigen.

Sammelanleitung

Es wird empfohlen, Pflaumen sorgfältig von Hand zu pflücken und in einen geeigneten Behälter zu geben. Wenn Sie Früchte mit Stiel sammeln, können Sie deren H altbarkeit verlängern. Bei der Ernte ist darauf zu achten, dass die Wachsschicht nicht beschädigt wird. Es handelt sich um eine natürliche Abwehr, die dazu beiträgt, dass Obst länger frisch bleibt.

Es wird empfohlen, im Zustand der sogenannten technischen Reife zu ernten. Zu weiche Früchte bekommen leicht F alten. Darüber hinaus sind sie nur kurz h altbar. Vor der Ernte sollte es mehrere Tage lang trocken sein. Nach dem Niederschlag werden die Pflaumen wässrig. Außerdem verkürzt sich ihre H altbarkeit.

Pflaumenfrüchte können getrocknet, eingelegt und getrocknet werden. Es ist auch zulässig, sie einzufrieren oder zur Herstellung von Marmeladen, Säften, Kompotten und Likören zu verwenden. Achten Sie bei der Zubereitung von Pflaumenmarmelade darauf, den Stein zu entfernen. Dadurch wird die H altbarkeit verlängert.

Nützliche Eigenschaften von Früchten

Pflaumen haben einen ausgezeichneten Geschmack und wirken sich positiv auf die Funktion des menschlichen Körpers aus. Wenn Sie die Früchte dieser Sorte verwenden, können Sie folgende Ergebnisse erzielen:

  1. Mit oralen Problemen fertig werden. Pflaumen töten Bakterien hervorragend ab.
  2. Reinigen Sie die Nieren von Galle und Steinen. Außerdem hilft die Frucht, giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
  3. Übergewicht loswerden. Zum Abnehmen wird empfohlen, die Frucht täglich zu verzehren.
  4. Verbesserung des Zustands bei Erkrankungen des Magens und anderer Verdauungsorgane. Der Verzehr von 6 Früchten pro Tag hilft, Stoffwechselprozesse zu normalisieren und die Darmkontraktion anzuregen.
  5. Krebs vorbeugen.
  6. Gehirnfunktionen normalisieren.
  7. Energiereserven im Körper auffüllen.
  8. Verbesserung des Zustands von arterieller Hypertonie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  9. Sehschärfe erhöhen.

Wenn man die Früchte trocknet, nehmen sie viele Vitamine und Mineralstoffe auf. Solche Früchte wirken sich positiv auf den menschlichen Körper aus und helfen bei der Bewältigung vieler Erkrankungen.

Pflaumenpflaumen sind eine recht verbreitete Pflanze mit leckeren und gesunden Früchten. Damit sich die Kultur normal entwickeln kann, ist es wichtig, die Pflanzarbeiten korrekt durchzuführen und sie umfassend und qualitativ hochwertig zu pflegen.