Frage Antwort

Sorghum: Arten und Sorten, Anbau und Ernte, Anwendung, wohltuende Eigenschaften der Pflanze

Anonim

Sorghum ist eine wenig bekannte Kulturpflanze, die in den letzten zehn Jahren ihren rechtmäßigen Platz unter den wichtigsten landwirtschaftlichen Getreidesorten eingenommen hat. Bei der Selektion hat die Pflanze viele wertvolle Stoffe aufgenommen. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit und guten Erträge behält es sein Nutzpotenzial. Gleichzeitig interessieren sich viele für die Arten und Sorten von Sorghum, seinen Anbau und seine Ernte, seine Anwendung und die nützlichen Eigenschaften der Pflanze.

Beschreibung der Pflanze

Sorghum ist eine einjährige oder mehrjährige Getreidepflanze, die zur Kategorie der Sommerfrüchte gehört. Ostafrika gilt als seine Heimat. Dort begann die Kultur im vierten Jahrhundert v. Chr. zu wachsen.

Sorghum steht in der Weltproduktion an fünfter Stelle. Die Beliebtheit der Pflanze ist mit anspruchsloser Pflege, hohem Ertrag und nützlichen Eigenschaften verbunden. Die Kultur wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Darüber hinaus erfordert der Anbau einer Pflanze keine spezielle Ausrüstung und Ausrüstung.

Sorghum ist eine wärmeliebende Kulturpflanze, die eine Temperatur von +25-30 Grad benötigt. Frost kann zum Absterben der Pflanze führen. Gleichzeitig ist das Getreide resistent gegen Trockenheit, Parasiten und Krankheiten. Es hat ein gut entwickeltes Wurzelsystem. Gleichzeitig gilt die Kultur als anspruchslos gegenüber der Bodenbeschaffenheit. Es entwickelt sich gleichermaßen gut in Lehm, Sandboden und Tonsubstrat.

Arten von Sorghum

Heute gibt es mehrere Arten von Sorghum:

  1. Zitrone – ist eine mehrjährige Pflanze, deren Heimat tropische Länder sind.Die Kultur zeichnet sich durch lange und hohe Blätter aus, ähnlich wie Schilf. Gleichzeitig hat das Grün ein Zitrusaroma. Es wird oft in Tee und andere Getränke gegeben. Ätherisches Öl wird auch aus frischen Kräutern hergestellt.
  2. Zucker – Stellt eine dürretolerante Pflanze dar. Ein charakteristisches Merkmal ist der hohe Zuckergeh alt in den Stielen – sein Anteil erreicht 20 %. Zuckerhirse wächst in Form hoher Büsche, die eine Höhe von 3,5 Metern erreichen. Der Ertrag beträgt 20-30 Tonnen pro 1 Hektar. Diese Pflanze wird in der Lebensmittelindustrie, Bioenergie und Futtermittelproduktion eingesetzt.
  3. Getreide ist eine wichtige Kulturpflanze, die in der Futtermittel- und technischen Industrie verwendet wird. Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an das Wetter und entwickelt sich gut auf solitärem, tonigem und sandigem Lehmsubstrat. Körnerhirse wächst in Form niedriger Büsche mit einer Größe von 1 bis 1,5 Metern. Die hohe Trockenresistenz ist auf gut entwickelte Wurzeln zurückzuführen, die viel Feuchtigkeit aus verschiedenen Bodenschichten aufnehmen können.Die Blätter und der Stängel sind mit einer Wachsschicht überzogen, die das Verdunsten der Flüssigkeit verringert.

Beliebte Sorten

Sorghumsamen gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen. Die Körner sind grün, braun, rot, orange. In ihrer Form können sie oval, rund oder eiförmig sein. Außerdem sind die Samen in häutige und nackte Samen unterteilt.

Gleichzeitig haben Züchter viele Hybriden gezüchtet, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Eine der beliebtesten Pflanzen ist die Sorte Bianca. Es ist produktiv und unprätentiös. Die Zusammensetzung der Körner dieses Sorghums enthält ein Minimum an Tanninen. Darüber hinaus zeichnet sich die Pflanze durch eine Resistenz gegen frühes Lagern aus. Aufgrund der hohen Lage der unteren Blätter kann die Reinigung durch normales Mähen erfolgen. Es besteht keine Gefahr, dass die Bohnen zu nass werden.

Slavyanskoye Pole-Sorte wurde speziell für die Viehfütterung gezüchtet.Die Pflanze hat ernährungsphysiologische Eigenschaften und fördert die Gewichtszunahme bei Tieren. Diese Sorte hat mehrere Hybriden. Slavyanskoe Pole 207 wird in Geflügel- und Schweinefarmen eingesetzt. Diese Pflanze ist reich an Aminosäuren, Spurenelementen, Lysin und Carnitin.

Slavyanskoe Pole 600 Hybrid hat einen hohen Zuckergeh alt im Stiel. Dieser Parameter erreicht 25 %. Bei einer durchschnittlichen Aussaatmenge liefert die Pflanze auch bei trockenem Wetter einen guten Ertrag an Grünmasse.

Wachstumstechnologie

Damit Sorghum eine gute Ernte bringt, müssen Sie die Pflanzregeln befolgen und der Pflanze eine hochwertige Pflege bieten.

Landung

Eine Bodenvorbereitung vor der Aussaat ist erforderlich, um die Feuchtigkeit darin zu h alten und Unkraut zu bekämpfen. Um mehr Feuchtigkeit zu speichern, lohnt es sich, den Pflug früh zu striegeln und schwere Zahnstriegel zu verwenden. Dieser Vorgang wird in 1-2 Bahnen quer und diagonal durchgeführt.Nach dem Ende der frühen Frühlingseggen des Bodens wird die Bearbeitung erst dann durchgeführt, wenn Unkrautsprossen erscheinen.

Vor dem Pflanzen der Samen wird empfohlen, zwei Kultivierungen durchzuführen und Pflugschichten zu rollen. Das erste Verfahren hilft, die Erwärmung des Bodens zu beschleunigen und die Erde mit Feuchtigkeit zu füllen. Die zweite Kultivierung erfolgt am Tag der Aussaat bis zu einer Tiefe von 5-7 Zentimetern. Das Walzen erfolgt mit einer Ringwalze. Bei übermäßiger Feuchtigkeit im Boden lohnt es sich nicht, die Pflanzungen zu rollen, da dies zur Bildung einer Kruste führt und die Keimung des Saatguts verlangsamt.

Bei der Vorbereitung des Saatguts für die Aussaat ist dessen technischer Zustand von großer Bedeutung, der von vielen Faktoren abhängt – Erntezeitpunkt, Trocknungsgeschwindigkeit, Sortierung und Lagerung. Beim Sortieren sollten die Samen in Fraktionen aufgeteilt werden, da dies Auswirkungen auf die Feldkeimung hat.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenEs wird empfohlen, das Getreide 1,5 bis 2 Monate vor dem Pflanzen zu behandeln. Dies hilft, Parasiten und die innere Mikroflora zu zerstören, was zu einer verminderten Keimung führen kann.

Die Wahl des Aussaatzeitpunkts wird von der Bodenbeschaffenheit, dem Klima, den biologischen Eigenschaften der Sorten und dem Pflanzzweck beeinflusst. Bei unzureichender Feuchtigkeit auf den Feldern sollten die Pflanzarbeiten schnellstmöglich durchgeführt werden.

Die Bodentemperatur ist sehr wichtig. Bei + 14-16 Grad erscheinen am 10.-12. Tag Sprossen. Wenn die Temperaturparameter jedoch auf +28 Grad ansteigen, erscheinen am 5.-6. Tag Sämlinge.

Bei der Aussaat ist die richtige Ablagetiefe des Saatguts wichtig, da das Saatgut in optimaler Tiefe in festem, feuchtem Boden platziert werden muss. Körner sollten nicht tief in den Boden gepflanzt werden, da diese Pflanze als kleinsamig gilt.Darüber hinaus wirkt sich eine große Saattiefe negativ auf die Sprossenentwicklung und den Fortschritt des Pflanzenwachstums aus. Die optimale Pflanztiefe beträgt 5-6 Zentimeter. Zuckerhirse sollte 7 Zentimeter tiefer sein.

Der Standort der Samen im Feld und ihre Dichte sind für die zukünftige Ernte von großer Bedeutung. Am häufigsten wird Sorghum in breiten Reihen und punktuell im Abstand von 70 Zentimetern gepflanzt. Den maximalen Ertrag lässt sich jedoch mit einer Reihenbreite von 60 Zentimetern erzielen.

Bei der Punktpflanzung ist es möglich, einen höheren Ernteertrag zu erzielen als bei der Quadratnest-Methode. Diese Methode ermöglicht es, die Samen auf den Beeten zu platzieren, ein freundliches Auflaufen der Sprossen zu erreichen und eine gute Ernte zu erzielen.

Pflege

Sorghum wächst zu Beginn der Vegetationsperiode langsam und kann anfällig für Unkraut sein. Bei der Pflege der Pflanze hilft die Nachsaatpackung, die mit Spornwalzen durchgeführt wird, sehr.

Bei der Durchführung eines solchen Eingriffs müssen Sie so schnell wie möglich vorgehen. Tatsache ist, dass die abgerissenen Erdklumpen zurückfallen und eine Mulchschicht bilden. Sein Aussehen schützt den Boden vor erhöhter Feuchtigkeitsverdunstung. Das Walzen nach der Aussaat trägt dazu bei, einen guten Kontakt zwischen Samen und Boden zu erreichen, den Feuchtigkeitsfluss von den unteren Bodenschichten zu den Körnern zu fördern und die Feldoberfläche gleichmäßiger zu machen.

4-5 Tage nach der Pflanzung lohnt es sich, mit der Unkrautbekämpfung zu beginnen. Dies muss mit Hilfe der obligatorischen Egge erfolgen. Der zweite Vorgang wird durchgeführt, wenn die Sprossen eine Größe von 2-3 Zentimetern erreichen. Die erste Egge hilft, bis zu 70 % der unerwünschten Vegetation zu zerstören, die zweite – bis zu 85 %.

Anschließend erfolgt die Pflanzpflege durch Bearbeitung der Reihenabstände mit Anbaugrubbern. Dieser Vorgang muss nach der Samenkeimung begonnen werden, wenn die Beete deutlich sichtbar sind. Bei der Kultivierung lohnt es sich, die Breite der Schutzzone von 12 Zentimetern einzuh alten.

Zu Beginn der Vegetationsperiode verstopfen Sorten viel stärker als andere Pflanzen, da Sprossen viel langsamer wachsen als Unkräuter. Weil die Sorghumpflege den Einsatz von Herbiziden erfordert.

Nützliche Eigenschaften

Sorghumkörner haben eine einzigartige chemische Zusammensetzung. Sie enth alten viele Vitamine, Mineralsalze und Polyphenole. Thiamin, das in Getreide enth alten ist, beeinflusst die Aktivität des Zentralnervensystems, verbessert den Appetit und stellt die Herzfunktion wieder her. Riboflavin trägt zur Erh altung gesunder Haut, Nägel und Haare bei.

Zitronengras enthält Citral, was ihm ein angenehmes Zitrusaroma verleiht. Die zerkleinerten Stängel der Kultur werden beim Kochen häufig als Gewürz verwendet. Sorghum gilt als hervorragendes Antioxidans. Es enthält Polyphenolverbindungen, die das Immunsystem stärken und vor schädlichen Faktoren schützen.

Verwendung als Kraftstoff

Sorghum ist eine wertvolle Quelle für Biokraftstoffe. Dieser Stoff wird aus der Zuckersorte der Kulturpflanze gewonnen. Wissenschaftler haben viele Studien durchgeführt, die die Vorteile der Verwendung von Getreide zur Herstellung von Biokraftstoffen bewiesen haben. Es ist zulässig, daraus Bioethanol und Biogas herzustellen. Der Stoff wird auch zur Herstellung fester Brennstoffe in Form von Briketts verwendet.

Sorghum ist eine begehrte Getreidepflanze, die in vielen Ländern der Welt angebaut wird. Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, muss sie richtig gepflegt werden.