Rainfarn: Beschreibung, nützliche Eigenschaften und Verwendung der Pflanze, Kontraindikationen
Rainfarn ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler gehört. Diese Kultur enthält eine Vielzahl wertvoller Komponenten. So finden sich in den Blättern und Körben der Pflanze ätherische Öle, Flavonoide, Tannine, Alkaloide und vieles mehr. Gleichzeitig interessieren sich viele Menschen für die Beschreibung des Rainfarns, seiner nützlichen Eigenschaften und Anwendungen.
Beschreibung der Pflanze
Rainfarn gilt als Mitglied der Familie der Korbblütler. In der Botanik werden fast 120 Arten dieser Kultur unterschieden. Davon wachsen mindestens 30 Sorten in Russland.In einigen Regionen wird die Pflanze aufgrund ihres Aussehens Kamille genannt. Außerdem wird die Kultur oft als wilde Eberesche, Mutterlauge oder Helminthe bezeichnet.
Diese krautige Pflanze ähnelt einem kleinen Strauch mit goldenen Blüten. Das dekorative Erscheinungsbild der Kultur ermöglicht den Einsatz in der Landschaftsgest altung. Darüber hinaus hat Rainfarn ein angenehmes Aroma.
Diese mehrjährige Pflanze bildet zunächst einen geraden, abgerundeten Stamm. Nach einigen Jahren erscheinen darauf Triebe, die sich nach und nach ausbreiten und immer mehr Gebiete besetzen. Eine sechsjährige Kultur kann eine Höhe von 0,5 bis 1,5 Metern erreichen. Reife Pflanzen haben steife Stängel.
Rainfarnsträucher zeichnen sich durch viele Zweige aus, die mit langen Blättern mit gezackten Rändern bedeckt sind. Von oben zeichnen sie sich durch eine dunkelgrüne Farbe aus und von unten haben sie Streifen und verschiedene Einschlüsse.
Rainfarn blüht in der ersten Sommerhälfte.Im Juni bilden sich auf den oberen Stängelfragmenten mit Blütenständen übersäte Regenschirme. Jede von ihnen enthält 5-12 kleine leuchtend gelbe Blüten, die einen kampferähnlichen Duft verströmen. Die Blüten sind klein und bilden einen Schild an der Spitze des Stiels.
Auch Rainfarn trägt Früchte in Form von Achänen, die von August bis Oktober reifen. Sie zeichnen sich durch eine längliche Form aus und erreichen eine Größe von 1,2 bis 1,8 Millimeter. Als Nahrungs- und Heilpflanze wurde die Kultur erst vor nicht allzu langer Zeit genutzt.
Verbreitungsgebiet
Die Pflanze wächst in der Nähe von Straßen, an Flussufern, in der Steppe. Es gilt als recht unprätentiös. Samen können sich über beträchtliche Entfernungen ausbreiten, da Rainfarn oft von selbst wächst. Aufgrund des Vorhandenseins einer starken horizontalen Wurzel erscheinen an den Büschen zahlreiche Triebe, die nach einiger Zeit dichtes Dickicht bilden.
Die Heilpflanze kommt in ganz Russland vor, mit Ausnahme des hohen Nordens. Es ist im Kaukasus, auf Sachalin und im Altai zu sehen. Es gibt auch Rainfarn in europäischen Ländern, Zentralasien und Nordamerika.
Heilende Eigenschaften der Pflanze
Rainfarn ist eine giftige Pflanze. Damit es der Gesundheit nicht schadet und das gewünschte Ergebnis liefert, ist es wichtig, vor der Verwendung des Krauts einen Arzt zu konsultieren. Am häufigsten wird Rainfarn als Anthelminthikum verwendet. In der Gynäkologie werden pflanzliche Produkte zur Wiederherstellung des Kreislaufs und zur Behandlung von Amenorrhoe eingesetzt.
Außerdem hilft die Anwendung der Kultur, die folgenden Ergebnisse zu erzielen:
- Verbessern Sie die Verdauungsorgane. Die aktiven Bestandteile des Rainfarns tragen dazu bei, die Gasbildung zu reduzieren, was bei Dyspepsie und Blähungen hilft. Das Mittel kann im Rahmen der komplexen Therapie von Magengeschwüren und Erkrankungen der Gallenblase eingesetzt werden. Außerdem regt Rainfarn perfekt den Appetit an. Es kann bei Gewichtsverlust und Essstörungen eingesetzt werden.
- Erh alten Sie eine antiparasitäre Wirkung.Rainfarn enthält viel Thujon. Diese Substanz hilft, den Darm von Parasiten zu reinigen. Die anthelmintische Wirkung der Kultur hilft, Hakenwürmer, Spulwürmer und Bandwürmer loszuwerden. Gleichzeitig hat Thujon toxische Eigenschaften, daher sollte es in einer geringen Dosierung eingesetzt werden.
- Provozieren Sie Menstruationsblutungen. Rainfarn hilft, die Menstruation anzuregen. Darauf basierende Kompositionen werden zur Normalisierung des Zyklus verwendet. Gleichzeitig ist die Anwendung der Substanz bei schwangeren Frauen strengstens verboten, da sie zu einer Fehlgeburt führen kann.
- Nierensteine verhindern. Die Verwendung von Rainfarn in Kombination mit Brennnessel hilft, die Bildung von Nierensteinen zu vermeiden. Dazu empfiehlt es sich, mehrmals am Tag Tee aus diesen Pflanzen in kleinen Portionen zu trinken.
- Heilen Sie Ihre Gelenke. Durch die äußere und innere Anwendung von Rainfarn ist es möglich, Anzeichen des Bewegungsapparates zu beseitigen. Es kann zur Behandlung von Rheuma und Arthritis eingesetzt werden. Kompressen helfen, Entzündungen bei Luxationen und einer Verschlimmerung der Gicht zu lindern.
- Erzielen Sie eine antibakterielle Wirkung. Das ätherische Öl der Kultur hilft, selbst Krankheitserreger loszuwerden, die gegen hohe Temperaturen und Antibiotika resistent sind. Ätherisches Öl sollte in kleinen Dosen verwendet werden.
- Unterdrücken Sie die Ausbreitung von Pilzmikroorganismen. Dazu muss das ätherische Öl der Kultur mit den betroffenen Bereichen der Dermis behandelt werden.
- Reduzieren Sie Entzündungszeichen. Ätherisches Rainfarnöl hat starke entzündungshemmende Eigenschaften. Es wirkt auf die Haut, die Atmungs- und Verdauungsorgane.
- Unterdrückung von Allergiesymptomen. Die Schwere solcher Reaktionen hängt vom Histaminspiegel im Körper ab. Zur Bekämpfung von Allergien lohnt es sich, ätherisches Rainfarnöl zu verwenden. Es hat antihistaminische und neutralisierende Eigenschaften.
- Erzielen Sie eine antivirale Wirkung. Rainfarn enthält Thujon und Kampfer, die wirksam Viren bekämpfen.
- Regulieren Sie die Körpertemperatur. Die Pflanze unterdrückt die Ausbreitung von Krankheitserregern und hilft so, das Fieber zu stoppen.
- Stimulieren Sie die endokrinen Organe. Es gibt Studien, die besagen, dass Rainfarn einen positiven Einfluss auf die Produktion von Thymus- und Schilddrüsenhormonen hat. Davon hängt die Entwicklung des Organismus ab.
- Mit nervösen Störungen umgehen. Das ätherische Öl der Kultur hat beruhigende Eigenschaften und normalisiert die Funktion des Nervensystems.
- Erzielen Sie eine insektizide Wirkung. Die Pflanze hilft bei der Bekämpfung von Mücken, Läusen und Flöhen.
Chemische Zusammensetzung
Die Blüten und Blätter der Pflanze enth alten ein ätherisches Öl. Seine Hauptbestandteile sind Ketone – insbesondere Kampfer und Thujon. Das Produkt enthält außerdem Borneol, Pinen, ungesättigtes bicyclisches Sesquiterpen, Dioxylacton und Tanacetin. Insbesondere wird der Ketonspiegel durch die Wachstumszone der Kultur beeinflusst. Ihr Geh alt kann zwischen 0 und 61 % liegen.
Rainfarnblütenstände enth alten Alkaloide, Proteinelemente und Polysaccharide. Sie enth alten außerdem organische Säuren, Bitterstoffe und Tannine, Vitamine und Oxyflavononglykoside. Die Kultur ist in der Lage, Mangan anzureichern.
Gebrauchsanweisung
Eine große Anzahl von Medikamenten auf der Basis von Rainfarn wird in Apotheken angeboten. Sie unterscheiden sich in ihren anthelmintischen und choleretischen Eigenschaften. Das ätherische Öl ist in den Blüten der Pflanze enth alten. Es wird zur Herstellung antiparasitärer Mittel verwendet. Rainfarn wird auch verwendet, um den Schleimgeh alt in der Galle zu reduzieren.
Wofür wird Rainfarn verwendet?
Die Pflanze wird traditionell zur Beseitigung solcher Erkrankungen eingesetzt:
- Ascariasis;
- Enterobiose;
- Gallendyskinesie;
- chronische nicht kalkh altige Cholezystitis.
Kochanleitung
In einigen Ländern wird Rainfarn offiziell zur Bekämpfung einer Reihe von Krankheiten eingesetzt. Es hat schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Kulturextrakte werden bei Angina pectoris, Kopfschmerzen und Helminthenbefall verschrieben.Es ist wichtig, die Mittel richtig einzusetzen.
Abkochung
Diese Substanz wird zur Anwendung bei Magenbeschwerden, Gastritis mit niedrigem Säuregeh alt und Durchfall empfohlen. Um die Zusammensetzung vorzubereiten, müssen Sie 2 Esslöffel Trockenblumen nehmen und 1 Liter heißes Wasser einfüllen. Es wird empfohlen, die Brühe 4 Stunden lang ziehen zu lassen und dann abzuseihen. Das fertige Produkt sollte dreimal täglich getrunken werden. Dies sollte eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten erfolgen, 100 Milliliter.
Zur äußerlichen Anwendung
Bei der äußerlichen Anwendung der Pflanze werden Lotionen und Kompressen aufgetragen. Es ist auch zulässig, die Kultur zum Spülen und Duschen zu verwenden. Um eine Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung herzustellen, wird empfohlen, 1 Esslöffel Trockenblumen zu nehmen, 250 Milliliter kochendes Wasser hinzuzufügen und 5 Minuten lang in ein Wasserbad zu stellen. Anschließend sollte die Flüssigkeit gefiltert, gekühlt und für Kompressen verwendet werden.
Die Zusammensetzung hilft bei Schwellungen, Entzündungen, Arthritis und Blutergüssen. Bei Vaginitis und Kolpitis sollte eine Spülung durchgeführt werden. Wenn eine Person an Mandelentzündung oder Stomatitis leidet, lohnt es sich, zu gurgeln oder zu gurgeln.
Eine Pflanze verwenden
Die heilenden Eigenschaften des Rainfarns sind medizinisch bestätigt. Ärzte verschreiben kulturbasierte Produkte als choleretische Mittel und zur Bekämpfung von Würmern. Es ist zulässig, Gras in verschiedenen Formen zu verwenden – in Form von Abkochungen, Lotionen, Einläufen, Bädern, Aufgüssen.
Rainfarn ist der Wirkstoff des Arzneimittels Tanacechol, einem trockenen, gereinigten Extrakt aus Pflanzenblüten. Dieses Arzneimittel wird erwachsenen Patienten mit Gallendyskinesie, Gastritis, Kolitis, Magengeschwüren, chronischer nicht kalkh altiger Cholezystitis und Ruhr verschrieben. Das Mittel hat krampflösende und choleretische Eigenschaften.
Das Abkochen von Rainfarnblüten erhöht die Sekretion. Es führt zur Ausscheidung der Galle, erhöht den Säuregeh alt des Magens, regt den Appetit und die Verdauungsfunktionen an, beseitigt Schmerzen und Schwellungen. Die Zusammensetzung kann bei Hepatitis und Erkrankungen des Verdauungssystems eingesetzt werden.Mittel aus den Früchten und Blüten der Pflanze werden als lindernde Mittel gegen Schmerzen eingesetzt, die mit Rheuma einhergehen. Sie können auch bei nervöser Erschöpfung, Kopfschmerzen, Hypochondrie und Epilepsie eingesetzt werden.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenRainfarn kommt gut mit den Symptomen von Hämorrhoiden zurecht und hilft, Verstopfung loszuwerden. Da die Pflanze harntreibende Eigenschaften hat, ist die Verwendung bei Erkrankungen der Nieren und der Blase zulässig.Kompressen auf Basis der Früchte und Blüten der Pflanze werden zur Anwendung bei eitrigen Wunden, Geschwüren und Prellungen empfohlen. Sie helfen auch, Schmerzen und Entzündungen bei Verstauchungen und Prellungen zu lindern. Abkochbäder werden zur Behandlung von Rheuma und Gicht eingesetzt. Infusionssalben werden bei Bienenstichen und dermatologischen Erkrankungen eingesetzt.
In der Gynäkologie sollte die Zusammensetzung bei Ausbleiben oder Abnahme des Menstruationsvolumens verwendet werden. Äußerlich dient der Stoff der Hautpflege. Rainfarn kann zum Haarewaschen bei Kopfläusen und Seborrhoe verwendet werden.
Blumenkörbe der Kultur haben ausgeprägte anthelmintische Eigenschaften. Die Pflanze vernichtet wirksam Ascaris, Lamblia und Madenwürmer. Zur Bekämpfung von Helminthen können Sie Tees, Aufgüsse, Einläufe und Abkochungen verwenden.
Negative Eigenschaften von Rainfarn
Rainfarn gilt als eher heimtückische Pflanze. Es enthält organische giftstoffe, die bei unsachgemäßer Anwendung zu Vergiftungen führen können. Zu den wichtigsten Kontraindikationen für die Verwendung von Kräutern gehören:
- Schwangerschaft – die Pflanze verursacht eine Kontraktion der glatten Muskulatur der Gebärmutter und kann zu Fehl- oder Frühgeburten führen.
- Stillzeit – giftstoffe, die mit der Muttermilch in den Körper des Babys gelangen, können schwere Vergiftungen verursachen.
- Kinder unter 12 Jahren – in diesem Fall darf Rainfarn nur äußerlich angewendet werden. Tatsache ist, dass es ziemlich schwierig sein kann, eine sichere Dosierung einer Pflanze für ein Kind zu finden.
- Bluthochdruck – Kultur führt zu einem Anstieg des Drucks und der Herzfrequenz.
Um sicherzustellen, dass der Thujongeh alt im Körper eine sichere Dosierung nicht überschreitet, sollte die Therapiedauer nicht mehr als eine Woche betragen. Dann sollten Sie einen Monat lang pausieren und die Behandlung erneut wiederholen.
Rainfarn ist eine weit verbreitete Kultur, die viele wertvolle Bestandteile enthält und eine positive Wirkung auf den Körper hat. Damit die Verwendung des Stoffes eine Wirkung entf altet und nicht zu negativen Folgen führt, müssen die Regeln für seine Verwendung strikt eingeh alten werden.