Frage Antwort

Was ist der Unterschied zwischen Farnen und Moosen: Gibt es einen Unterschied zwischen Pflanzen?

Anonim

Farne und Moose gehören zur Gruppe der Pflanzen mit höheren Sporen. Einst eroberten sie die Erde vollständig. Etwas später wichen solche Kulturen den führenden Positionen von Angiospermen und Gymnospermen. Gleichzeitig weiß nicht jeder genau, wie sich Farne von Moosen unterscheiden. Diese Arten von Kulturen zeichnen sich durch Unterschiede aus, die sich auf viele Nuancen beziehen.

Was sind das für Pflanzen

Moose gehören zu den höchsten Nutzpflanzen. Diese Abteilung umfasst mehr als hundert Familien. Es umfasst 700 Gattungen und etwa 10.000 Sorten. Diese Art gilt als eine der ältesten.Sein Ursprung wird auf die Karbonzeit datiert. Dabei werden mehrere Moosklassen unterschieden. Dazu gehören Blatt- und Anthocerotika. Darüber hinaus gibt es hepatische Sorten. Am häufigsten sind Blattmoose, die auch Echtmoose genannt werden. Heute werden sie „Kuckuckslein“ und „Sphagnum“ genannt.

Farnartige Nutzpflanzen gelten als die ältesten Pflanzen, die auf der Erde überlebt haben. Ihr Ursprung wird auf die Devon-Zeit datiert. Es existierte vor etwa 400 Millionen Jahren. Solche Pflanzen haben unterschiedliche Formen, Größen und Lebenserwartungen. Obwohl sich die Kulturen durch eine Reihe visueller Merkmale auszeichnen, gibt es über 10.000 Sorten.

Hauptunterschiede

Der Unterschied zwischen den Kulturen betrifft eine Reihe charakteristischer Merkmale. Dazu gehören Größe, Struktur, Reproduktion.

In Größe

Der Hauptunterschied zwischen den betrachteten Sorten ist ihre Größe. Moose sind kleine Pflanzen. Sie haben kein mechanisches Gewebe und sind gut entwickelt. Daher können solche Arten die Struktur nicht h alten. Große Abmessungen würden einen Sturz provozieren.

Farne können beeindruckende Ausmaße erreichen. Dies liegt an der Tatsache, dass sie eine gute Wurzelentwicklung haben. Solche Kulturen zeichnen sich durch eine deutliche Gewebedifferenzierung aus. Dadurch ist es möglich, eine leistungsstarke mechanische Struktur zu entwickeln, die mit anderen Pflanzenelementen interagiert. Dadurch können Farne gigantische Größen erreichen.

Was ist das Besondere an ihren Strukturen

Farne sind Nutzpflanzen, die krautig oder holzig sein können. Sie zeichnen sich durch veränderte Triebe aus. An ihnen werden mit Hilfe von Blattstielen Wedel befestigt, die als Pseudoblätter gelten. Dies ist die erste Stufe der Evolution auf dem Weg zur Bildung echter Blätter in Nutzpflanzen. Vayi hat zwei wichtige Funktionen. Sie nehmen an der Photosynthese teil und sind für die Sporenbildung verantwortlich.

Für Moose ist auch das Vorhandensein eines Stängels und von Blättern charakteristisch.Aber optisch unterscheiden sie sich. Die Blätter sind klein und enth alten Chlorophyll. Viele Vertreter dieser Kategorie zeichnen sich durch gelbbraune Unterblätter aus. Dies ist auf eine Schädigung des Pigments durch Lichtmangel zurückzuführen. Allerdings haben solche Pflanzen keine Wurzeln. Sie sind durch Rhizoide, das sind mehrzellige, haarähnliche Sprossen, am Boden befestigt.

Durch Zucht

Farnpflanzen verbreiten sich auf unterschiedliche Weise – vegetativ oder mittels Sporen. Im ersten Fall sind Nieren und Wurzeln betroffen. Moose vermehren sich durch Sporen, die im Sporangium des Sporophyten heranreifen. Er wiederum ist das Bein, das die Box besitzt.

Sporophyt hat eine kurze Lebensdauer und trocknet schnell aus. Danach öffnet sich die Schachtel und Sporen treten heraus. Aus ihnen entsteht eine Kultur, die durch einen haploiden Chromosomensatz gekennzeichnet ist.

Andere Unterschiede

Zu den weiteren kulturellen Unterschieden gehören die folgenden:

  1. Farne sind alte Kulturen. Sie nahmen im Mesozoikum eine führende Stellung ein.
  2. Farne sind zweihäusig und Moose sind einhäusig.
  3. Gas, Öl und Kohle wurden aus farnähnlichen Pflanzen gebildet. Moose waren die Grundlage für die Bildung von Torfklumpen.
  4. Moosblätter produzieren nur Chlorophyll. Farnblätter sind an der Photosynthese und Sporenproduktion beteiligt.
  5. Moose haben Rhizoide, während Farne Rhizome haben.

Was könnte nach dem Aussterben von Farnen und Moosen passieren?

Nach dem Aussterben der Farne kam es zu erheblichen Ansammlungen wertvoller Mineralien im Boden. Unter ihnen sind Öl, Gas und Kohle hervorzuheben. Moose bildeten die Grundlage für die Bildung des in Mooren abgebauten Torfs.Es wird als organisches Top-Dressing und als Rohstoffbasis für die Herstellung von Farben, Kunststoffen, Alkohol und anderen Materialien verwendet.

Moos- und Farnpflanzen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Nuancen aus. Der Unterschied betrifft die Struktur, visuelle Zeichen, Lebenserwartung und andere Merkmale.