Blumen, Kräuter

Thymian: Anbau im Ural, Merkmale der Pflanzung und Pflege

Anonim

Thymian, Thymian, Oregano sind der Name einer Pflanze. Viele Gärtner versuchen heute, eine Gartenpflanze in ihren eigenen Hinterhof zu pflanzen, was nur auf die Vielzahl nützlicher Eigenschaften der Pflanze und das angenehme Aroma der Büsche zurückzuführen ist. Für den erfolgreichen Anbau von Thymian im Ural empfiehlt es sich, sich vorab über die Besonderheiten der Pflanzung und Pflege zu informieren.

Merkmale des Anbaus von Thymian im Ural

Thymian kann unter den Bedingungen des südlichen Urals als Wildpflanze wachsen. Eine wilde Pflanze wächst dort, wo felsiger, sandiger Boden ist, Boden, der reich an Schwarzerde ist.

Um in nördlicheren Regionen wachsen zu können, ist es notwendig, den Sträuchern die nötigen Bedingungen zu bieten. Wenn Sie eine Pflanze in den Garten pflanzen möchten, empfiehlt es sich, auf folgende Eigenschaften der Pflanze zu achten:

  • hat eine gute Trockenheitstoleranz und muss daher nicht gegossen werden;
  • verträgt Stresssituationen gut;
  • Anspruch auf ausreichend Licht, daher ist es notwendig, für die Bepflanzung sonnige offene Plätze zu wählen;
  • kann auf jedem Boden keimen außer Ton;
  • vermehrt sich gut durch Samen oder Strauchteilung.

Dieses Kraut wird als Tee, Gewürz, Duft und kosmetischer Inh altsstoff verwendet. Aufgrund ihrer bakteriziden und schleimlösenden Eigenschaften wird die Pflanze oft als Zutat in Rezepten der traditionellen Medizin verwendet.Die Blütenstände von Sträuchern haben die Fähigkeit, Bienen anzulocken, daher ist die Pflanze eine ausgezeichnete Honigpflanze.

Pflanzdatum

Der Pflanzzeitpunkt hängt von der gewählten Anbaumethode der Pflanze ab. Die Arbeit mit Samen zur Gewinnung von Setzlingen wird im März durchgeführt. Bei der Aussaat von Samen in den Boden wird der Moment einer ausreichenden Erwärmung des Bodens als der beste Zeitpunkt angesehen, wenn sich der Boden auf positive Temperaturen erwärmt. Unter den Bedingungen des Urals ist die Sämlingsmethode am beliebtesten.

Bodenvorbereitung

Thymian liebt nährstoffreiche, leichte Böden ohne hohen Säuregeh alt. Die Pflanze macht sich gut auf Alpinrutschen, als Rahmen für Wege und in der Nähe von künstlichen Teichen. Gemüsekulturen gelten als die besten Vorgänger. Es wird empfohlen, einen separaten Bereich für den Anbau von Thymian zu wählen, da durchschnittlich 5 Jahre vergehen, bis eine ausgewachsene Pflanze erh alten wird.

Bodenvorbereitung ist wie folgt:

  • im Herbst wird die Pflanzstelle sorgfältig umgegraben, Unkraut und Reste fremder Kulturen entfernt;
  • düngen in Form von verrottetem Mist und Superphosphat;
  • in der zweiten Aprilhälfte wird der Boden sorgfältig umgegraben, klumpenfrei eingeebnet, Dünger in Form von Harnstoff ausgebracht.

Dann erfolgt die Landung mit einer der ausgewählten Methoden.

Landung

Das Pflanzen kann durch Aussaat von Samen in den Boden, Sämlingsmethode zum Teilen der Büsche durchgeführt werden. Thymiansamen keimen langsam und die Pflanze wächst lange, daher wird die zweite Option im Ural häufiger verwendet.

Samen werden direkt in den Boden gesät, wobei zwischen den Reihen 40 cm Platz bleiben.Samen müssen nicht vergraben werden, es reicht aus, 1 cm Flusssand darüber zu streuen. Als optimale Temperatur für die Keimung gelten +20 C. In Verbindung mit dieser Eigenschaft wird die Aussaatstelle nach dem Pflanzen mit einer Folie abgedeckt und sorgt so für eine bessere Keimung der Samen. Die ersten Triebe erscheinen gemeinsam nach 15 Tagen.

Bei der Auswahl einer Sämlingsmethode werden die Samen Mitte März gesät und mit etwas Sand bedeckt. Für die Möglichkeit, Setzlinge in den Boden zu pflanzen, sollte das Alter der Büsche 70 Tage betragen. Lassen Sie zwischen den Reihen einen Abstand von mindestens 30 cm.

Die Vermehrung durch Teilung der Sträucher erfolgt vor dem Einsetzen der Kälte. Dazu wird die Anlage komplett ausgegraben und in Teile zerlegt. Die Größe von jedem von ihnen muss mindestens 5 cm betragen, jeder einzelne Busch wurzelt unter einem Glas oder in einem Gewächshaus. Nach der Bildung des Wurzelsystems an der gewünschten Stelle gepflanzt.

Pflege

Pflege besteht darin, den Boden regelmäßig zu lockern, Unkraut zu jäten und zu gießen. Wenn Sie Thymianbüsche bis zum steifen Teil beschneiden, wird die Bildung von Trieben besser und sie werden kompakter. Die Entscheidung über die Notwendigkeit einer Topdüngung wird individuell in Abhängigkeit von der Bodenqualität und der Pflanzengesundheit getroffen.

Alle 2 Jahre wird die Pflanze gesetzt, sonst werden die Blüten viel kleiner. Empfehlungen zur Pflanzung und Bodenauswahl ähneln der Methode der Vermehrung durch Teilung.

Trotz der guten Beständigkeit gegen Winterfröste wird unter den Bedingungen des Urals empfohlen, die Pflanzung in dieser Zeit zu schließen. Vor dem Einsetzen eines Kälteeinbruchs werden die Büsche bewässert und mit Lutrasil, Pappe, Torf und Laub bedeckt. Im Frühjahr wird der Schutz entfernt, mit Hilfe einer Gartenschere werden erfrorene und vertrocknete Äste abgeschnitten.

Bewässerung

Die Art der Bewässerung sollte mäßig sein. Thymian mag keine übermäßige Staunässe und verträgt keine Versauerung des Bodens. Reicht der natürliche Niederschlag aus, wird auf eine Bodenbefeuchtung verzichtet. In heißen Sommern reicht es aus, höchstens zweimal pro Woche zu gießen.

Fütterung

Die Pflanze benötigt keine große Menge an Top-Dressing, aber eine zusätzliche Düngung in den Boden wirkt sich positiv auf die Bildung und Blüte der Pflanze aus. Verwenden Sie für solche Zwecke:

  • Ammonium;
  • Kaliumsalz;
  • Ammoniumnitrat;
  • Superphosphat.

Düngemittel werden auf den Boden aufgetragen, wenn der Boden für die zukünftige Bepflanzung im Herbst und Frühjahr vorbereitet wird.Es reicht aus, im Herbst für 1 Minute ein Glas Holzasche und 40 Gramm Superphosphat hinzuzufügen. Unmittelbar vor der Pflanzung wird der Boden vorsichtig 10 cm tief aufgelockert und alle 1 m ein Teelöffel Harnstoff zugegeben2.

Nach dem Schneiden können Sie die Pflanze mit einer Lösung aus flüssiger Königskerze oder einem Komplex aus Mineraldünger füttern, der ab dem zweiten Lebensjahr einer Gartenbaukultur ausgebracht werden kann. Thymian verträgt das Einbringen von frischem Mist in den Boden nicht.

Schädlinge

Thymian ist resistent gegen verschiedene Schädlinge. Der würzige Geruch der Pflanze vertreibt viele Schadinsekten, daher wird die Pflanze gerne für solche Zwecke in Hausgärten verwendet. Als Hauptschädlinge gelten Rüsselkäfer, Blattläuse und Wiesenmotten. Am häufigsten sind die Büsche von Blattläusen befallen. Zur Vorbeugung wird folgende Lösung verwendet:

  • Soda 1 EL. l.;
  • Liter Wasser;
  • Waschmittel.

Die betroffenen Sträucher werden mit diesem Werkzeug behandelt.

Krankheiten

Krankheiten befallen Thymian selten und ihr Auftreten ist hauptsächlich auf die Nichteinh altung der Regeln zur Pflege der Pflanze zurückzuführen. Übermäßiges Gießen und vorzeitiges Entfernen von Gras führen zum Auftreten von Pilzkrankheiten. Vorbeugung ist das Einbringen von Kalk oder alkalischen Düngemitteln in den Boden.

Ernte

Ernte Thymian für medizinische Zwecke wird zum Zeitpunkt der Blüte geerntet, die bis August andauert. Dazu wird der oberirdische Teil mit einer Schere oder Gartenschere abgeschnitten und in einen Korb gelegt. In den meisten Fällen wird die Methode der natürlichen Trocknung zur Lagerung verwendet. Die Verwendung spezieller Trockner wird nicht empfohlen, da dies zur Verflüchtigung ätherischer Öle führt.