Gemüse

Schwarzer Rettich: Pflanzung und Pflege im Freiland, wie und wann gepflanzt

Anonim

Viele Gärtner beschäftigen sich mit dem Anbau von schwarzem Rettich. Diese Kultur ist einfach in der Gemüseabteilung des Ladens zu kaufen. Aber die Hackfrüchte aus dem eigenen Garten sind viel schmackhafter.

Gerichte aus Rettich sorgen für Abwechslung auf der Länderkarte. Im Winter ist es ein Lieferant von Vitaminen und Spurenelementen. Die traditionelle Medizin hat genügend Rezepte aus der Wurzel gesammelt.

Kultur ist einfach zu wachsen. Es gelingt auch einem unerfahrenen Gärtner. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, sollten Sie sich an die Regeln der Landtechnik h alten.

Sortenbeschreibung

Züchter bieten viele Sorten von schwarzem Rettich an. Sie unterscheiden sich in der Reife. Gemeinsame Zeichen:

  1. Die Pflanze repräsentiert die Familie der Kreuzblütler. Verwandte: Kohl, Rübe, Rettich.
  2. Im ersten Jahr nach der Pflanzung bildet sie eine Hackfrucht. Im zweiten - ein Stiel.
  3. Die runde Wurzelpflanze wächst von 200 bis 600 g. Die Haut ist schwarz und dicht. Das Fruchtfleisch ist weiß und saftig. Der Geschmack ist würzig, manchmal herb.
  4. Die Pflanze hat grüne, gefiederte Blätter.
  5. Samen sind klein, dunkel, rund.
  6. Nach Reifezeit wird sie in frühe (40-50 Tage von der Keimung bis zur Ernte), mittlere (50-65 Tage) und späte (100-120 Tage) Sorten unterteilt.

Der Rettich ist unprätentiös. Es ist einfach, sich um sie zu kümmern. Eine Besonderheit der Sorte ist die Kälteresistenz. Die Pflanze liefert einen konstant hohen Ertrag.

Gärtner bevorzugen den Anbau von Winternigella (später Nigella). Es hat ein dichteres und scharferes Fleisch. Perfekt gelagert.

Saatvorbereitung

Zur Aussaat können Sie gekaufte Samen verwenden oder von bereits angebauten Radieschen sammeln.

Eigenes Material bekommen

Sommerbewohner interessieren sich für: wie man selbst an die Samen kommt. Pflanzen Sie dazu die Hackfrucht der letztjährigen Ernte. Es sollte gerade, unbeschädigt und mit einem gesunden Wachstumspunkt sein.

Die Pflanze setzt einen Blütenstand frei. Es sollte gefesselt werden. Um den Ausschlag reifer Samen zu verhindern, wird empfohlen, den Stiel mit Gaze zu binden. Nach der Reifung sollte der Stiel geschnitten, getrocknet und dann gedroschen werden.

Speise- und Stängelpartikel von den Samen trennen. In einem Glas mit dicht schließendem Deckel aufbewahren. Das Jahr der Sammlung sollte angegeben werden: Dies hilft, die Aussaat von Samen zu vermeiden, die ihre Keimfähigkeit verloren haben.

Vorsaatarbeiten

Vor der Aussaat sollte der Gärtner die Samen vorbehandeln. Vorgehensweise:

  1. Samen von namhaften Produzenten werden zur Aussaat vorbereitet. Du musst nichts damit machen.
  2. Eigenes Saatgut sollte auf Keimfähigkeit getestet werden. Gießen Sie 20 Stück in ein Glas Wasser. Aufsehen. Die vollen werden zu Boden sinken, die leeren werden schwimmend bleiben. Zählen Sie die Summe, teilen Sie sie durch 20 und multiplizieren Sie sie mit 100. Dies ist der Prozentsatz der Keimung. Sie bestimmt, wie viele Samen für die Aussaat benötigt werden.
  3. Desinfizieren Sie Ihre eigenen Samen in einer Lösung aus Kaliumpermanganat. Dunkelrosa Lösung.
  4. Um die Keimung zu beschleunigen, 30 Minuten lang in einer Lösung aus Kaliumhumat einweichen.

Einige Gärtner erhitzen die Samen zur Abhärtung und Steigerung der Keimfähigkeit 2-3 Stunden in einer warmen wässrigen Lösung (40 Grad Celsius). Dann werden sie in k altem Wasser gewaschen und getrocknet.

Pflanzregeln für Radieschen

Nigerushka ist eine unprätentiöse Kultur. Es ist einfach, im Garten zu wachsen. Aber man muss sich mit Agrartechnik auskennen. Die Größe und Qualität der Ernte hängt von der genauen Umsetzung der Regeln ab.

Wann pflanzen?

Sommerbewohner sind interessiert: Sie haben die Aussaattermine verpasst, ist es möglich, später zu pflanzen. Die Einh altung des Regimes ist notwendig, um die Schießkultur zu verhindern. Rettich ist eine Kultur mit kurzen Tageslichtstunden. Mit zunehmender Länge der Sonnenperiode wirft sie einen Blütenstiel aus.

Aussaatzeit:

  • April - frühe Sorten;
  • Mai - frühreif;
  • Anfang-Mitte Juli - Winter.

Einige Gärtner erinnern sich: Sie haben den Knoblauch entfernt - es ist Zeit, einen Winterrettich zu pflanzen.

Wo pflanzen?

Kultur liebt sonnige Lagen mit leichten fruchtbaren Böden. Sie müssen Wasser und Luft passieren. Es lohnt sich, über den Wasserabfluss nachzudenken: Die Pflanze liebt feuchte Böden, verträgt aber keine Staunässe.

Bodenreaktion: neutral oder schwach alkalisch. Säure wird mit Dolomitmehl, Kalk oder Asche neutralisiert.

Beim Pflanzen auf offenem Feld ist die Fruchtfolge von Gemüsekulturen einzuh alten. Es ist verboten, Rettich nach Rettich und anderen Vertretern von Kreuzblütlern zu pflanzen. Hervorragende Vorgänger sind Zucchini, Gurken, Tomaten, Knoblauch.

Wenn der Platz nicht ausreicht, empfiehlt es sich, Radieschen als Kompaktkultur für Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln zu pflanzen.

Wie pflanze ich?

Um einen hohen Ertrag zu erzielen, sollten Sie eine Pflanze rechtwinklig verschachteln. Der Abstand zwischen benachbarten Löchern sollte 10-12 cm betragen, frühe Sorten werden dicker gepflanzt (8 cm), spätere Sorten seltener (15 cm).

Es wird empfohlen, das Loch um 2-3 cm zu vertiefen und 3 Samen in jedes Loch zu säen. Die Erde sollte bis zur Keimung feucht geh alten werden.

Pflegemerkmale

Rettich ist eine unprätentiöse Kultur. Braucht aber etwas Pflege.

Ausdünnung

Die Veranst altung versorgt den Gärtner mit selbst großen Hackfrüchten.

Wenn 3-4 echte Pflanzblätter wachsen, empfiehlt es sich, beim ersten Mal auszudünnen. Der schwächste Spross muss entfernt werden. Nach 3 Wochen erneut ausdünnen. Der stärkste Spross bleibt im Loch.

Lockerung

Der Rettich verträgt die auf der Erdoberfläche gebildete Kruste nicht. Es wird empfohlen, das Bett nach Regen zu lockern. Das Verfahren zerstört die Kanäle, durch die Feuchtigkeit verdunstet. Es sei daran erinnert: Lockern ist „trockenes“ Gießen.

Bewässerung

Die Pflanze benötigt eine gleichmäßige Bodenfeuchte. Der Wechsel von Trockenperioden und Bewässerung führt zum Knacken von Hackfrüchten.

Frühe Sorten müssen wöchentlich befeuchtet werden, später - 2 mal im Monat. Es wird empfohlen, morgens oder abends (wenn die Hitze nachlässt) zu gießen. Wasser sollte nicht auf die Spitzen fallen. Tröpfchenbewässerung sollte bereitgestellt werden.

Fütterung

Frühe Sorten benötigen 2 Dressings. Im Winter - 3. Es wird empfohlen, das erste Top-Dressing mit Stickstoff nach dem Auftreten von Keimblattblättern durchzuführen. Bei anderen Top-Dressings sollte ein Mineralkomplex (Stickstoff:Kalium:Phosphor) hinzugefügt werden. Die Fütterung muss 2 Wochen vor der Ernte eingestellt werden.

Rettichpflege in Farbe

Manchmal bekommen Gärtner Blumen statt zu ernten. Pflanzen gehen zum Pfeil. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Nichteinh altung der Anlandedaten;
  • übermäßige Bodentrockenheit;
  • dichte Bepflanzung;
  • kein Jäten;
  • heißes Wetter.

Einh altung der Sorgf altsregeln vermeidet Verfärbungen.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Die Hackfrucht wird von Kreuzblütlern befallen. Um dies zu bekämpfen, wird empfohlen, die Pflanzungen mit Asche oder Shag zu bestäuben. Das gemeinsame Pflanzen von Radieschen und Zwiebeln ergibt hervorragende Ergebnisse.

Zur Schneckenbekämpfung werden die Ränder der Grate mit Kalk oder zerstoßenen Eierschalen bestreut. Einige Gärtner verwenden Insektizide.

Die Pflanze leidet unter Echtem Mehltau, Mosaik. Die Vorbeugung von Krankheiten ermöglicht die Einh altung der Regeln der Landtechnik. Manchmal ist es ratsam, eine Kupferbehandlung zu verwenden.

Ernte und Lagerung von Feldfrüchten

Rettich sollte rechtzeitig geerntet werden. Frühe Sorten werden ausgegraben, wenn sie reifen. Es wird empfohlen, sie im Obstfach des Kühlschranks aufzubewahren. Laufzeit - 7-10 Tage.

Winterrettich wird Ende Oktober vor den ersten Frösten ausgegraben. Für die Ernte sollten Gabeln verwendet werden: Sie verletzen Hackfrüchte weniger.

Der Rettich muss von den Spitzen befreit, im Schatten getrocknet und im Untergrund oder Keller gelagert werden. Manchmal werden Container mit Getreide mit Sand gefüllt. Im Raum sollte eine Luftfeuchtigkeit von 50-70 Prozent geh alten werden, sonst trocknen die Wurzeln aus.