Blumen, Kräuter

Minze im Gewächshaus anbauen: Tipps zur Pflege mit Video

Anonim

Minze wird nicht nur wegen ihres Aromas geschätzt, sondern auch wegen der wohltuenden Eigenschaften, die die Natur in sie investiert hat. Um das ganze Jahr über frische Pflanzen zu erh alten, bauen Gärtner Minze in Gewächshäusern an. Die Hauptvorteile dieser Methode sind die ganzjährige Ernte und die Unabhängigkeit von Wetterbedingungen.

Wie züchtet man Minze unter Gewächshausbedingungen?

Minze ist eine unprätentiöse Pflanze. Bei richtiger Pflege liefert die Kultur auch im Winter eine gute Ernte. Es ist wichtig, dass das Temperaturregime in Gewächshäusern eingeh alten wird und eine Belüftung vorhanden ist.

Zubereitung von Stecklingen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Minze zu pflanzen: Stecklinge und Samen.

Bei der Vorbereitung der Stecklinge zum Pflanzen werden sie aus dem Strauch geschnitten. Sämlinge sollten nicht weniger als 10 cm hoch sein. Sie können sofort in den Boden gepflanzt werden, aber um die Wahrscheinlichkeit einer Verpflanzung zu erhöhen, wird empfohlen, die Sämlinge in Wasser zu legen, um die Wurzeln freizusetzen. Es ist wichtig, die Keimung des Wurzelsystems zu kontrollieren. Um den Vorgang zu beschleunigen, sollten Stecklinge optimale Temperaturbedingungen haben und regelmäßig mit Wasser bewässert werden.

Die Stecklinge werden unmittelbar nach dem Auftreten der ersten Wurzeln eingepflanzt.

Es wird empfohlen, Minzsamen vor dem Pflanzen mit einem Aquarienkompressor vorzubehandeln. Dadurch erh alten Sie eine optimale Keimung. Die Quintessenz ist, die Samen in Wasser zu legen und sie mit Sauerstoff zu sättigen. Vor dem Pflanzen sollte das Saatgut an der frischen Luft getrocknet werden.

Wenn es keine Möglichkeit gibt, Samen sofort in den Boden zu pflanzen, wird die Sämlingsmethode des Pflanzens verwendet. Die Samen werden zunächst zu Hause in Kisten gekeimt und nach 1,5 bis 2 Wochen in ein Gewächshaus gepflanzt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Bepflanzung regelmäßig zu befeuchten. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht unter 60 % liegen.

Boden für Gras vorbereiten

Gepflanztes würziges Grün in zuvor vorbereiteter Erde. Es wird umgegraben, von Unkraut befreit, mit mineralischen und organischen Verbindungen gedüngt. Es ist wichtig, ein Sauerwerden zu verhindern. Dies erfordert eine gute Entwässerung des Geländes mit Ziegelsplitt oder feinem Kies.

Achtung! Wenn zugelassen wird, dass der Boden sauer wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Wurzelfäule und Ernteverlust.

Daher ist entwässerter Boden eine wichtige Voraussetzung beim Pflanzen von Minze. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Bodenqualität. Würziges Gras liebt leicht saure und sandige, neutrale Böden. Saure Böden sind für den Minzanbau im Gewächshaus absolut ungeeignet.

Minze pflanzen

Minze pflanzt man am besten im Frühling in die Erde, aber auch das Pflanzen im Sommer und Herbst bringt gute Ergebnisse.Nachdem sich die Wurzeln der Stecklinge entwickelt haben, werden sie in den Boden gepflanzt. Die optimale Pflanztiefe beträgt 5 cm. Der Abstand zwischen den Setzlingen sollte mindestens 15 cm betragen. So haben die Pflanzen genug Platz und nichts stört ihr Wachstum.

Es ist wichtig, der Pflanze die richtige Lichtmenge und die richtige Temperatur zu geben. Dazu werden Lampen und Elektroherde in Gewächshäusern installiert.

Minze aus Samen zu züchten ist schwierig, besonders für Anfänger im Gärtnern. Bei dieser Methode werden die Samen 0,5 cm tief in feuchte Erde gesät, damit die Keimlinge aufgehen, sollte die Temperatur im Gewächshaus nicht unter 20 Grad liegen. Von oben wird die bepflanzte Fläche mit einer Folie abgedeckt, bis die Samen picken.

Für eine Winterernte wird Minze Ende August - Anfang September gepflanzt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Kultur so viel wie möglich mit natürlichem Licht zu versorgen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie eine zusätzliche Beleuchtung verwenden.

Grundlagen der Pflanzenpflege

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Pflanzen richtig zu pflegen: rechtzeitig gießen, düngen und Krankheiten und Schädlingen vorbeugen. Wer Minze industriell anbaut, kann Kokossubstrat zum Anpflanzen verwenden.

Bewässerung

Das Austrocknen der Erde beim Anbau von Minze sollte nicht zugelassen werden. Das Gießen erfolgt, sobald der Boden auszutrocknen beginnt. Das ist ungefähr 3 Mal in 10 Tagen. In Gewächshäusern ist es optimal, ein Tropfbewässerungssystem zu verwenden. Damit das Wurzelsystem Feuchtigkeit besser aufnehmen kann, sollte die Erde regelmäßig gelockert werden. Es ist auch wichtig, Unkräuter rechtzeitig zu vernichten, damit die Pflanzen mehr Nährstoffe erh alten.

Im Sommer wird häufiger gegossen, im Sommer werden sie reduziert. Es ist auch wichtig, dass keine Feuchtigkeit im Boden stagniert. Trotz der Tatsache, dass Minze eine feuchtigkeitsliebende Pflanze ist, führt übermäßiges Wasser zu Krankheiten und zum Absterben von Pflanzen.

Fütterung

Die regelmäßige Fütterung von Minze wirkt sich positiv auf ihre Entwicklung aus. In der Regel werden für diese Zwecke Phosphat- und Stickstoffdünger eingesetzt. Das Top-Dressing wird während der Vegetationsperiode durchgeführt. Einige Gärtner düngen die Minze lieber mit Kompost und Mist.

Krankheiten und Schädlinge

Die gefährlichste Krankheit für Nutzpflanzen ist der Echte Mehltau. In der Regel tritt die Krankheit aufgrund plötzlicher Temperaturänderungen auf. Bei Schädlingen wird Minze befallen:

  • Blattläuse;
  • Weiße Fliegen;
  • Spinnenmilben.

Sie können Schädlinge loswerden, indem Sie Pflanzen mit industriellen Verbindungen besprühen. Aber es ist am sichersten, Volksheilmittel zu verwenden.

Sammlung und Lagerung

Kultur wird im ersten Pflanzjahr geerntet.Zum Trocknen werden die Blätter vor der Blüte abgerissen, in dieser Zeit sind sie am stärksten mit nützlichen Spurenelementen gesättigt. Trocknen Sie die Minze im Schatten, nachdem Sie die Pflanzen zu Bündeln gebunden haben. So behält die Pflanze ihr Aroma und ihre wohltuenden Eigenschaften während des langen Winters.

Man kann Minze auch einfrieren, aber in dieser Form ist sie nicht länger als zwei Monate h altbar. Geschnittene Blätter werden in k altem Wasser gewaschen und auf ein feuchtes, dünnes Tuch gelegt. Minze wird in einem fest verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 0 Grad.

Für den Frischverzehr werden Minzblätter nach Bedarf gepflückt.