Beeren

Bianca-Trauben: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau- und Pflegemerkmale

Anonim

Viele Gärtner kennen Bianca-Trauben. Diese Sorte ist für Liebhaber von hausgemachtem Wein unverzichtbar. Grapes erfreut mit einem konstant hohen Ertrag. Die Unprätentiösität von Bianchi ermöglicht es Ihnen, die Arbeitskosten der Gärtner auf ein Minimum zu reduzieren.

Sortenbeschreibung

Bianca nimmt in Sommerhäusern einen Ehrenplatz ein. Nur ein paar Büsche liefern dem Gärtner das Material für die Herstellung von hochwertigem hausgemachtem Wein. Sortenbeschreibung zieht an:

  • mittlerer Busch;
  • Rebe stark, entwickelt;
  • Fruchtrate über 90 %;
  • aktives Triebwachstum (erfordert regelmäßiges Hacken);
  • ausgezeichnete Bewurzelung der Stecklinge (85%);
  • Blätter sind dunkelgrün, fünflappig;
  • Rinde hellbraun.

Bianca-Trauben ergeben bei richtiger Pflege gesunde Beeren für die Herstellung von Wein, Wodka und Likören. Produzierte Getränke haben einen Vanille-Mandel-Nachgeschmack.

Eigenschaften der Sorte Bianca

Die Sorte unterscheidet sich von anderen Industrietrauben. Es gibt eine stabile Ernte mit minimalen Arbeitskosten.

Erträge

Bianca ermöglicht es Ihnen, eine Ernte von 200 kg auf 1 ha zu erzielen. Durch das Pflanzen von 2-3 Büschen in einem kleinen Sommerhaus erhält der Gärtner die erforderliche Menge an Material für die Herstellung von hausgemachtem Wein. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, Bio-Trauben anzubauen. Dies wird durch die Resistenz der Sorte gegen Krankheiten erreicht.

Pinsel

Während der Erntereife wird Bianca mit Quasten übersät. Ihre Eigenschaft:

  • konische Form;
  • Länge 20-25cm;
  • mittlere Dichte;
  • Bündelgewicht 120g (maximal 170g).

Um den Zuckergeh alt einzustellen, müssen Sie auf die gleichmäßige Ausleuchtung der Pinsel achten. Es wird empfohlen, die Triebe regelmäßig zu stutzen (Hacken durchführen).

Beeren

Trauben haben kleine Beeren:

  • Gewicht von einem - 1,5-2 g;
  • Farbe gelbgrün (verfärbt sich mit zunehmender Reife gelb);
  • dünne Haut;
  • 3 Knochen innen;
  • geschmack süß-sauer (28% Zucker);
  • wässriges Fruchtfleisch;
  • Alkoholgeh alt erreicht 14 %;
  • hoher Säuregeh alt (7%).

Um den Säuregeh alt zu reduzieren, lassen Gärtner die Trauben bis zu 3 Wochen am Rebstock. Während dieser Zeit sinkt der Säureindex auf 3%. Der Geschmack von Beeren wird zu Blütenhonig.

Frostbeständigkeit

Rebe hat eine hohe Frostbeständigkeit. Die Nieren beh alten die Fähigkeit, Eierstöcke zu bilden, wenn die Temperatur auf -27 Grad fällt. Niedrigere Temperaturen führen zum Absterben der Rebe. Aber sie erholt sich schnell.

Auch in diesem Fall wird der Gärtner ernten: Die Fruchtbildung erfolgt an den Trieben des vergangenen und des aktuellen Jahres.

Vor- und Nachteile der Sorte

Sorte Bianca hat Vorteile gegenüber anderen technischen Sorten:

  • stabiler Ertrag;
  • Frostbeständigkeit;
  • viel Zucker;
  • hoher Alkoholgeh alt;
  • Unprätentiösität;
  • Frühreife (120 Tage vom Erwachen der Rebe bis zur Ernte);
  • Resistenz gegen schwere Krankheiten.

Aber Fehler stören:

  • Bürsten werden von Wespen beschädigt (Insekten können die gesamte Ernte zerstören);
  • geringe Portabilität;
  • geringe H altbarkeit.

Die angebaute Ernte muss sofort verarbeitet werden. Bei hohen Erträgen ist dies ein ernsthaftes Problem für den Gärtner.

Anbau- und Pflegemerkmale

Auch eine unprätentiöse Sorte erfordert die Einh altung der Anbau- und Pflegeregeln. Es wird empfohlen, den Ratschlägen landwirtschaftlicher Techniker zu folgen.

Landeplatz vorbereiten

Bianca wächst bevorzugt an sonnigen Orten, geschützt vor k alten Nordwinden. Empfohlen vor dem Einsteigen:

  • Bodensäure prüfen (erfordert neutrale, leicht alkalische oder leicht saure Reaktion);
  • die vorbereitete Stelle von Unkraut befreien;
  • die erforderliche Bodenstruktur erreichen: sie muss locker, feucht und atmungsaktiv sein;
  • Grundwasserspiegel beurteilen (Wasser sollte nicht höher als 3-4 m sein).

Du musst im Voraus eine Landegrube vorbereiten. Seine Größe: 70 cm x 70 cm x 70 cm Der Boden wird entfernt und ordentlich neben der Grube gef altet. Die Drainage wird nach unten gegossen. Verfülldicke - 7-10 cm Geeignet sind Ziegelbruch, Blähton, Pflastersteine. Dann wird der Boden mit reifen organischen Stoffen und dem Mineralkomplex gemischt und an seinen Platz zurückgebracht.Es wird empfohlen, ein Loch im Frühjahr mit der geplanten Herbstpflanzung und im Herbst mit der Frühjahrspflanzung vorzubereiten.

Landung

Das Pflanzen von Bianca wird im zeitigen Frühjahr oder Mitte Herbst empfohlen. Während der Frühjahrspflanzung sollte die Bodentemperatur 7-10 Grad Celsius betragen. Im Herbst sollte die Pflanzung 2-3 Wochen vor Beginn einer stetigen Abkühlung erfolgen. Während dieser Zeit hat der Busch Zeit, gut Wurzeln zu schlagen. Die Pflanze muss in das Pflanzloch gepflanzt werden. Seine Größe sollte es ermöglichen, das Wurzelsystem zu platzieren. Die Landung sollte gemulcht werden. Es wird nicht empfohlen, die Veredelungsstelle mit Erde zu bedecken: Dadurch wird die Bildung von Wurzelausläufern vermieden.

Schneiden

Trauben müssen formend und vorbeugend beschnitten werden. Die Schalung erfolgt im Herbst. Vorbeugend - während der Bildung und Reifung von Clustern. Es wird empfohlen, Reifepinsel aufzuhellen, um den Zuckergeh alt zu erhöhen.

Bianca überhäuft den Busch mit Beeren. In Regionen mit kurzer Warmzeit sollten überschüssige Trauben entfernt werden, um die Trauben zu reifen.

Fütterung und Düngung

Die Sorte verträgt mineralische und organische Düngemittel. Mineralkomplexe werden im Frühjahr und Herbst gemäß den Anweisungen in die Erde gegeben. Reife Biomasse (Humus, Kompost) - nur im Frühjahr. Aufwandmenge - ein Eimer für 1 Pflanze.

Krankheiten und Schädlinge

Bianca-Trauben zeigen eine ausgezeichnete Resistenz gegen die wichtigsten Pilzkrankheiten: Mehltau, Oidium. Die Sorte wird nicht von der Reblaus befallen. Aber Wespen und Vögel fressen gerne zarte Beeren.


Zum Schutz vor Schädlingen empfiehlt es sich, Schutznetze zu verwenden, Köder (für Wespen) auszulegen. Ein gutes Ergebnis ist die Verwendung von Einzelabdeckungen (bei kleinen Pflanzflächen).