Beeren

Watermelon "Photon": Sortenbeschreibung, Ertrag und Wuchsmerkmale mit Foto

Anonim

Eine der beliebtesten Leckereien der Menschen auf der ganzen Welt im Sommer ist die Wassermelone. Nichts erfrischt und löscht den Durst wie saftiges und schmackhaftes Fruchtfleisch. Wassermelonen müssen nicht in einem Geschäft gekauft werden, denn die Früchte können auf Ihrer Website angebaut und jederzeit darauf verspeist werden. Wir werden eine Wassermelone betrachten, die als "Photon" bekannt ist. Wir lernen Vor- und Nachteile sowie Anbauregeln kennen.

Eigenschaften und Vorteile der Sorte

Beschreibung der Sortenvorteile:

  1. Ergibt eine gute Ernte. Bei richtiger Pflege werden auf einem Quadratmeter bis zu 7 Kilogramm Produkt gesammelt.
  2. Beschleunigtes Wachstum und Reifung.
  3. Immun gegen die meisten Krankheiten.
  4. Bei Bedarf über weite Strecken transportiert.
  5. Der Anbau erfordert keine spezielle landwirtschaftliche Ausrüstung.

Eigenschaften:

  • große Frucht;
  • Das Mindestgewicht einer reifen Wassermelone beträgt 4 Kilogramm;
  • saftiges hellrosa Fruchtfleisch;
  • längliche Form;
  • fruchtgrün mit markanten dunklen Streifen.

Vorkommensgeschichte und Wachstumsregionen

Watermelon wurde erstmals in Südafrika bekannt. Anschließend verbreitete es sich dank seines Geschmacks schnell auf der ganzen Welt. Heute gibt es viele Sorten, die für den Anbau in verschiedenen Regionen angebaut werden.

Die Sorte „Photon“ entstand aus der Züchtung von Hybridprodukten, die nicht nur in heißen Ländern wachsen können. Eine solche Wassermelone wird sowohl in den südlichen als auch in den nördlichen Regionen des Landes angebaut.

Wann mit dem Pflanzen von Wassermelonen beginnen

Jede Ernte hängt von der richtigen Pflanzzeit ab, und die Wassermelone ist da keine Ausnahme. "Photon" wird am besten Ende April oder Anfang Mai gepflanzt, da die Reifezeit 85 Tage beträgt.

So wird der maximale Ertrag erreicht und die Früchte der Wassermelone werden reif und saftig.

Beerenpflanztechnik

Jedes im Garten angebaute Produkt hat seine eigene Pflanz- und Anbautechnik. Wassermelone ist da keine Ausnahme, und um einen positiven Effekt zu erzielen, müssen Sie sich von folgendem Algorithmus leiten lassen:

  • Samen säen, um sie zu härten, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden;
  • Setzlinge anbauen;
  • Sprossen formen und binden;
  • Ernte.

In jeder Phase gibt es Nuancen, die wir separat betrachten werden.

Saat säen

Samen werden in separate Behälter gepflanzt und 10 Tage lang wachsen gelassen, bis die ersten Sprossen erscheinen - dadurch können die Sämlinge aushärten. Sobald die Samen gekeimt sind, werden die Behälter an einen sonnigen Ort gebracht, da die Wassermelone eine wärmeliebende Pflanze ist. In diesem Zustand werden sie weitere 20 Tage lang angebaut, danach werden sie in ein Sommerhaus gepflanzt.

Erfahrene Gärtner raten dazu, Samen eine Viertelstunde lang in heißes Wasser zu legen, bevor sie gepflanzt werden. Die Wassertemperatur sollte 60 o nicht überschreiten. Alternativ werden die Samen, anstatt in eine Flüssigkeit getaucht zu werden, in feuchte Gaze oder eine Serviette gewickelt.Der beste Boden für den Anbau von Sämlingen ist eine Mischung aus Torf, Erde und Sand. Beachten Sie! Fertige Setzlinge pflanzt man am besten ins Freie.

Setzlinge anbauen

Um Setzlinge richtig zu züchten, benötigen Sie:

  1. Wähle einen Ort, der für die maximal mögliche Zeit beleuchtet werden soll. Die beste Option ist, wenn die Setzlinge mindestens 10 Stunden Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  2. Wasser sollte reichlich vorhanden sein, aber übertreiben Sie es nicht.
  3. Löse die Erde um den Spross herum, damit er mehr Nährstoffe erhält.
  4. Die Temperatur im Raum mit den Sämlingen sollte bei 23 o geh alten werden. Abweichungen von ein paar Grad nach oben oder unten sind möglich.
  5. Füttern Sie die Sämlinge 12 Tage nach dem Erscheinen der Sprossen mit einem speziellen Komplex aus nicht-organischen Düngemitteln.

Formen und Binden

Die Keimlingsbildung ist eine wichtige Phase beim Anbau von Wassermelonen. Die Sache ist, dass die Sprossen ständig Triebe bilden, an denen sich Früchte bilden. Wenn der Überschuss nicht entfernt wird, kann die Pflanze nicht alle Zweige ernähren. Am Ende haben Sie viele lange Triebe, aus denen kleine Wassermelonen gewachsen sind. Um dies zu vermeiden, wählen Sie das richtige Schema, nach dem Sie eine Wassermelone formen und binden.

Es gibt zwei gebräuchlichste Schemata:

  1. In jedem Busch ist eine Peitsche und eine Frucht übrig, die sich zuerst gebildet hat. Die restlichen Seitentriebe werden entfernt und die Blätter, die weiter von der Frucht entfernt sind, werden ebenfalls gezupft. Diese Methode ist insofern vorteilhaft, als Sie garantiert eine gute große Frucht anbauen können und viel weniger Zeit und Mühe benötigen.Agronomen sagen, dass es einfacher ist, mehrere Dutzend Büsche mit einer Frucht anzubauen als mit 10, aber mit 2-3.
  2. Wenn du ein Risiko eingehen und versuchen willst, 3 Früchte an einem Strauch zu züchten - lasse die Hauptwimper und die beiden Seitenwimpern wachsen. Es ist am besten, Seitenwimpern zu lassen, die in der Nähe des dritten und vierten Blattes wachsen. Wenn die Wimpern endlich geformt sind und sich Früchte darauf bilden, müssen Sie das Pflücken über dem fünften Blatt von jeder ersten Frucht auf der Peitsche organisieren.

Ernte

Ernte kann Ende August bis Anfang September geerntet werden. Eine genauere Zeit wird durch das Vorhandensein der folgenden Zeichen bestimmt:

  • Obst hat einen reichen Geruch;
  • das Muster auf der Schale ist deutlich sichtbar;
  • wenn Sie an eine Wassermelone klopfen, ist ein dumpfes Geräusch zu hören;
  • Wassermelonenschwänze beginnen etwas auszutrocknen.

Diese Zeichen zeigen an, dass die Ernte reif und erntereif ist.

Wie man Bedingungen für gute Erträge schafft

Nicht alles wird von Ihnen abhängen, da Klima und Wetter einen großen Einfluss auf die Qualität der Ernte haben. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, das erwartete Ergebnis zu erzielen, benötigen Sie:

  • Beete richtig wässern und optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterh alten;
  • den Boden rechtzeitig düngen und ihn mit den für das Wachstum und die Bildung der Früchte notwendigen Elementen sättigen.

Wasser und Feuchtigkeit

Wassermelone hat ein starkes Wurzelsystem, daher ist das Gießen der Beete kein ernsthaftes Problem. Die Pflanze muss nicht oft gegossen werden, Hauptsache reichlich. Für 1 Quadratmeter wird eine Bewässerung von 3 Eimern Wasser als ausreichend angesehen. Befeuchten Sie den Boden während der Bildung von Eierstöcken mindestens alle 2 Wochen.Wenn sich die Eierstöcke gebildet haben und die Früchte zu reifen begonnen haben, wird die Häufigkeit des Gießens reduziert.

Wichtig! Lockern Sie nach jedem Gießen die Erde um die Pflanze herum leicht auf.

Zeitgerechter Dünger

In allen Phasen des Anbaus ist eine rechtzeitige Düngung der Kultur notwendig. Insgesamt gibt es 5 solcher Stufen:

  • Düngung des Bodens vor dem Pflanzen von Wassermelonenkernen;
  • beim Umpflanzen reifer Sämlinge in offene oder geschlossene Böden;
  • Dünger während der Blüte;
  • bei der Fruchtbildung;
  • im Prozess ihrer Reifung.

Wenn Sie den Boden düngen, h alten Sie sich an diese Regeln:

  • den Boden vorzugsweise mit mineralischen Düngemitteln düngen;
  • Düngemittel müssen Elemente wie Stickstoff und Phosphor enth alten;
  • Während der Blütezeit der Wassermelone ist es wichtig, sich auf Düngemittel mit hohem Kaliumgeh alt zu konzentrieren;
  • bilden sich an den Früchten gelbe Längsstreifen, bedeutet dies Bormangel im Boden.

Dies sind allgemeine Regeln, mit denen Sie eine anständige Ernte erzielen können. Als Ratschlag möchte ich anmerken, dass man es auch mit Düngemitteln nicht übertreiben sollte, da dies zu unerwünschten Folgen führt. Denken Sie daran - alles sollte in Maßen sein!

Welche Schwierigkeiten bei der Pflege einer Wassermelone auftreten

Die Hauptschwierigkeiten beim Anbau von Wassermelonen sind die folgenden:

  1. Kompetente Auswahl des Standorts, an dem das Produkt angebaut wird. Der Boden sollte leicht und feuchtigkeitsdurchlässig sein.
  2. Um Wassermelonen vor Schädlingen zu schützen, müssen Sie die Beete sorgfältig von Unkraut befreien und überschüssiges Gras rund um das Gelände mähen.
  3. Bei plötzlichen Kälteeinbrüchen oder Frost die Früchte schützen.
  4. Übermäßige Bodenfeuchtigkeit provoziert das Wachstum von Schädlingen. Überprüfen Sie bei anh altenden Regenfällen regelmäßig den Landeplatz. Es besteht die Gefahr, dass ein Schadpilz oder eine Blattlaus auf den Früchten ansetzt.

Ansonsten ist der Anbau von Wassermelonen nicht besonders schwierig, und wenn Sie alle Phasen kompetent und durchdacht angehen, erh alten Sie eine schmackhafte und saftige Ernte.